Virushepatitis ist eine häufige Infektionskrankheit, die durch verschiedene Hepatitisviren verursacht wird. Die Krankheit ist hochgradig ansteckend, weist komplexe Übertragungswege auf, ist weit verbreitet und weist eine hohe Inzidenzrate auf. Die Familie der viralen Hepatitis-Erkrankungen besteht aus sechs Haupttypen: Typ A, B, C, D, E und G. Es besteht keine Kreuzimmunität zwischen den Typen und die Infektionen können nacheinander, gemischt oder überlappend auftreten. Derzeit ist der Öffentlichkeit mehr über Hepatitis A und Hepatitis B bekannt, aber weniger über Hepatitis C, D, E und G, insbesondere Hepatitis E. Hepatitis E ist in meinem Land eine der gesetzlich vorgeschriebenen Infektionskrankheiten der Klasse B. Es handelt sich um eine akute Infektionskrankheit, die durch eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht wird, in der klinischen Praxis und Prävention jedoch leicht übersehen wird. mein Land liegt in einer Region mit hoher Hepatitis-E-Prävalenz und die Zahl der Fälle von Hepatitis E nimmt von Jahr zu Jahr zu. Daten zeigen, dass die Inzidenz von Hepatitis E seit 2012 weiterhin die von Hepatitis A übersteigt und bei der akuten Virushepatitis die höchste enteral übertragene Hepatitis-Infektionsrate aufweist. Derzeit tritt die Krankheit in unserem Land meist sporadisch auf, kann sich jedoch während der Regenzeit und nach Überschwemmungen leicht großflächig ausbreiten. Hepatitis E wird hauptsächlich über den Verdauungstrakt übertragen. Patienten oder Tiere, die das Virus in sich tragen, können das Hepatitis-E-Virus über den Kot ausscheiden. Das Virus verunreinigt in der äußeren Umgebung Wasser, Lebensmittel, Geschirr usw. und verursacht Infektionen. Darüber hinaus kann die Krankheit auch durch Bluttransfusionen und von der Mutter auf das Kind übertragen werden, was aber im Allgemeinen seltener vorkommt. Hepatitis E ist eine Zoonose. Mehr als zehn Tierarten, die engen Kontakt mit Menschen haben, wie Schweine, Rinder, Schafe, Hühner, Hunde usw., können mit dem Hepatitis-E-Virus infiziert sein. Unter ihnen weisen Schweine die höchste Infektionsrate auf und können eine wichtige Quelle für Hepatitis E sein. Daher kann auch der Verzehr von rohen oder nicht durchgegarten Fleischprodukten und Meeresfrüchten eine Hepatitis E-Infektion verursachen. In ländlichen Gebieten besteht aufgrund mangelnder Umwelthygiene, Trinkwasserhygiene und schlechter Hygienegewohnheiten eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Menschen durch täglichen Kontakt infizieren. Stadtbewohner suchen nach etwas Neuem und der aktuelle Trend, rohes Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte zu essen, bietet dem Hepatitis-E-Virus eine Gelegenheit, davon zu profitieren. Wer keine Hepatitis-E-Antikörper besitzt, kann mit dem Hepatitis-E-Virus infiziert sein. Für Schwangere, Patienten mit chronischer Lebererkrankung und ältere Menschen ist Hepatitis E tödlicher. Bei schwangeren Frauen, die mit Hepatitis E infiziert sind, besteht die Gefahr von Fehlgeburten, Frühgeburten und Totgeburten. Bei einem Drittel der infizierten schwangeren Frauen entwickelt sich eine schwere Hepatitis, wobei die Sterblichkeitsrate zwischen 20 und 50 Prozent liegt. Das Hepatitis-E-Virus kann auch vertikal von der Mutter auf das Kind übertragen werden und bei Neugeborenen Hepatitis E auslösen oder zum Tod führen. Bei älteren Menschen ist die Kompensationsfähigkeit verschiedener Organfunktionen eingeschränkt, die Widerstandskraft schwach und es liegen häufig Grunderkrankungen vor. Nach einer Infektion mit Hepatitis E kann es sehr leicht zu einer schweren Hepatitis kommen. Patienten mit chronischen Lebererkrankungen wie Hepatitis B, Hepatitis C, Fettleber, alkoholbedingter Lebererkrankung und Leberzirrhose neigen dazu, nach einer Infektion mit Hepatitis E eine schwere Hepatitis zu entwickeln. Patienten mit chronischer Hepatitis B und Leberzirrhose neigen nach einer Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus zu akutem Leberversagen und einem erhöhten Sterberisiko. Wie kann man also Hepatitis E vorbeugen? Achten Sie auf die persönliche Hygiene. Gewöhnen Sie sich an, sich vor den Mahlzeiten und nach dem Stuhlgang die Hände zu waschen, achten Sie besonders auf die Lebensmittelhygiene, trinken Sie kein Rohwasser, sondern kochen Sie es vor dem Trinken gründlich ab. Essen Sie keine rohen, kalten, unreinen oder verdorbenen Lebensmittel. Essen Sie keine halbgegarten Meeresfrüchte und kein halbgegartes Fleisch, sondern garen Sie diese gründlich durch. Verwenden Sie beim gemeinsamen Essen Stäbchen und Löffel zum Servieren und reduzieren Sie gleichzeitig das Essen in Umgebungen mit schlechten Hygienebedingungen und bestellen Sie weniger Essen bei Essen zum Mitnehmen mit unsicheren Hygienebedingungen, um zu verhindern, dass Krankheiten über den Mund in den Körper gelangen. Bekämpfen Sie Infektionsquellen. Befinden sich in Ihrer Umgebung Hepatitis E-Patienten, sollten rechtzeitig Isolationsmaßnahmen ergriffen werden. Der Patient sollte ab dem Zeitpunkt des Krankheitsausbruchs etwa vier Wochen lang isoliert werden und die vom Patienten verwendeten Alltagsgegenstände, Geschirr, Fäkalien, Sekrete usw. sollten desinfiziert werden, bis der Patient sich erholt hat und das Virus verschwunden ist. Während der Krankheit des Patienten sollten seine Isolierung und sein Schutz verstärkt, seine persönliche Hygiene aufrechterhalten und ihm Ernährungsunterstützung sowie psychologischer Beistand geboten werden. Enge Kontaktpersonen von Hepatitis E-Patienten sollten unter ärztliche Beobachtung gestellt werden. Lassen Sie sich gegen Hepatitis E impfen. Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für Hepatitis E. Die Impfung mit dem Hepatitis-E-Impfstoff ist ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Hepatitis E. 2012 wurde in meinem Land der weltweit erste Impfstoff gegen Hepatitis E entwickelt. Damit ist China das erste und einzige Land der Welt, das über einen Impfstoff gegen Hepatitis E verfügt. Lassen Sie sich so früh wie möglich impfen, um möglichst frühzeitig Schutz zu erlangen und irreversible Schäden und Folgen zu vermeiden. Die Hepatitis-E-Impfung ist für Personen ab 16 Jahren geeignet und der gesamte Vorgang erfordert drei Injektionen nach dem „0, 1, 6“-Verfahren. Zu den empfohlenen Impfgruppen zählen Frauen im gebärfähigen Alter, Menschen mittleren und höheren Alters, Lebensmittelarbeiter, Studenten oder Militäroffiziere und Soldaten, Viehzüchter sowie Patienten mit chronischer Lebererkrankung. |
<<: Symptome und Behandlung einer herpetischen Pharyngitis im Sommer
>>: Jährlich sind etwa 2,1 Millionen Frauen davon betroffen! Wer ist dieser „Pink Killer“?
Autor: Yu Feifei, behandelnder Arzt des Spezialme...
Die Pampelmusenwurzel ist ein traditionelles chin...
Die Zeit von der Geburt bis zur Vorpubertät ist d...
Medizinische Experten führen das Auftreten von Da...
Die Wintermelone ist das einzige Gemüse, das kein...
Mittlerweile gibt es viele komprimierte Kekse auf...
Im geschäftigen Leben begleitet Kaffee unzählige ...
Getrocknete Jakobsmuscheln sind getrocknete Produ...
Eine gute Schlafqualität ist der Garant für eine ...
Frauen können davon profitieren, mehr Luffa zu es...
Wer Aloe Vera mag, weiß, dass es mehrere verschie...
Nektarinen sind eine mutierte Sorte, die auf der ...
Kann man Australische Tannen mit Bierwasser gieße...
Zitrone ist ein relativ saures Lebensmittel, reic...