Zhou Zhou ist eine Schönheit liebende Dame. Sie hat eine wohlproportionierte Figur und trinkt nicht. Sie nimmt selten Medikamente und hatte nie Hepatitis. Diesmal ergab die körperliche Untersuchung eine Fettleber und erhöhte Triglyceride, was sie sehr beunruhigte. Hier möchte ich Freunden in ähnlichen Situationen einige grundlegende Informationen vermitteln: Was sind Fettleber und Hypertriglyceridämie ? Eine gesunde Leber enthält nur 3 bis 5 % ihres Gesamtlebergewichts an Fett. Fettleber ist, wie der Name schon sagt, eine übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber. Eine Fettleber kann diagnostiziert werden, wenn in den unter dem Lichtmikroskop angefärbten pathologischen Schnitten des Lebergewebes mehr als 5 % der Leberzellen eine Verfettung aufweisen. In meinem Land liegt die Prävalenz der Fettlebererkrankung bei Erwachsenen zwischen 12,5 % und 35,4 %. Die Fettlebererkrankung hat die Virushepatitis als häufigste Lebererkrankung unter den Chinesen abgelöst und betrifft mittlerweile mehr als 200 Millionen Menschen. In meinem Land ist die Zahl der Menschen mit Dyslipidämie sogar noch höher: Sie übersteigt 400 Millionen, und die Prävalenzrate beträgt bis zu 40,4 %. Fettleber und Dyslipidämie kommen klinisch sehr häufig vor. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge liegt die Koexistenzrate bei 69,2 %. Sowohl Hypertriglyceridämie als auch Hypercholesterinämie können als Hyperlipidämie bezeichnet werden. Einfache erhöhte Triglyceridwerte kommen häufiger bei Fettleber, Diabetes, Arteriosklerose und nephrotischem Syndrom vor. Der wahre Übeltäter einer Fettleber ist also Fett! Die Ansammlung von Fett im Blut verursacht Hyperlipidämie und die Ansammlung von Fett in der Leber führt zu einer Fettleber. Wie kann man den Schweregrad einer Fettleber unterscheiden? In meinem Land wird hauptsächlich zwischen alkoholischer Fettlebererkrankung (AFLD) und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) unterschieden. NAFLD wird weiter in primäre und sekundäre Typen unterteilt. Der primäre Typ hängt mit Insulinresistenz und genetischer Anfälligkeit zusammen, während der sekundäre Typ durch übermäßige Ernährung, schnelle Gewichtszunahme, Fettleibigkeit, Diabetes, Hyperlipidämie usw. verursacht wird. Eine leichte Fettleber bedeutet, dass der Fettgehalt in pathologischen Abschnitten des Lebergewebes 5 % beträgt, und eine mäßige Fettleber bedeutet, dass der Fettgehalt in pathologischen Abschnitten des Lebergewebes größer als 10 % und kleiner als 25 % ist. Bei einer schweren Fettleber liegt der Fettgehalt über 25 %. Gemessen an der CT-Aufnahme des Bauchraums ist der CT-Dichtewert der Leber niedriger als der der Milz, wenn er zwischen 0,7 und 1,0 liegt, was mild ist; zwischen 0,5 und 0,7, was moderat ist; und weniger als 0,5, was schwerwiegend ist. Wird eine Fettleber nicht kontrolliert, kann dies zu einer Fettleberhepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose und einem hepatozellulären Karzinom führen und auch andere chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Arteriosklerose verursachen. Wie lässt sich anhand von Labortestindikatoren feststellen, ob Sie an Hyperlipidämie oder Fettleber leiden? Am einfachsten lässt sich dies über den Blutfettwert im Bluttest feststellen (4 Ergebnisse): Gesamtcholesterin (TCHO), Triglyceride (TG), High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C). Sorgfältige Freunde vergleichen ihre Ergebnisse mit dem im Bericht angegebenen normalen Referenzbereich, um festzustellen, ob sie zu hoch oder zu niedrig sind. Wenn der Gesamtcholesterinwert über 5,2 mmol/l liegt, ist er erhöht, und wenn er 5,7 mmol/l übersteigt, handelt es sich um Hypercholesterinämie. Triglyceride >1,7 mmol/l gelten als erhöht, über 2,1 mmol/l spricht man von Hypertriglyceridämie und über 5,6 mmol/l ist ein Hochrisikofaktor für Pankreatitis. High-Density-Lipoprotein-Cholesterin ist auch als antiatherosklerotisches Protein bekannt, allgemein bekannt als „Blutgefäßreiniger“. Seine Zunahme wirkt sich positiv auf die Reinigung der Blutgefäße im menschlichen Körper aus. Der LDL-Cholesterinspiegel muss bei normalen Menschen unter 3,4 mmol/l liegen, bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit unter 2,6 mmol/l und bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, denen Herzstents eingesetzt wurden, unter 1,8 mmol/l. Zur Diagnose einer Fettleber ist die kostengünstige und kostengünstige Ultraschalluntersuchung des Bauchraums die erste Wahl. Generell gilt: Bei einer erhöhten Echogenität des Leberparenchyms und lokalen fleckigen echoarmen Arealen spricht man oft von einer heterogenen Fettleber. Allerdings ist die diagnostische Sensitivität der Ultraschalluntersuchung bei leichter Fettleber relativ gering. Zweitens kann es durch eine CT-Untersuchung des Bauchraums festgestellt werden. Wenn die Dichte der Leber auf gleicher Ebene geringer ist als die der Milz, kann eine Fettleber diagnostiziert werden. Darüber hinaus ist die Lebergewebebiopsie der Goldstandard zur Feststellung einer Fettleber. Zeigen die Leberwerte im Blut erhöhte Werte der Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und r-Glutamin-Transpeptidase (r-GT), deutet dies auf eine Leberzellschädigung hin, die sich bis hin zu einer Fettleberhepatitis entwickelt haben kann. Wie kann man eine Fettleber beseitigen? Die Behandlung einer leichten Fettleber konzentriert sich hauptsächlich auf eine Änderung des Lebensstils, die Reduzierung von Übernachtschlafen, die Einhaltung regelmäßiger Arbeits- und Ruhezeiten sowie die Reduzierung der Fett- und Zuckeraufnahme in der Ernährung. Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung und abnormer Leberfunktion (über 6 Monate) benötigen eine umfassende Behandlung wie folgt: 1. Machen Sie mehr als 3 Stunden pro Woche intermittierende, hochintensive Übungen wie Laufen, Seilspringen, Schwimmen, Aerobic, Aerobic-Fitness und andere körperliche Widerstandsübungen, um schnell viszerales Fett zu verbrennen. 2. Ernährung anpassen. Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Fettleibigkeit sollten ihre tägliche Kalorienaufnahme auf 1000–1200 kcal beschränken und den Verzehr der folgenden Nahrungsmittel vermeiden: frittierte Speisen, fettes Fleisch, Innereien und stark zuckerhaltige Nahrungsmittel. Für Patienten mit alkoholischer Fettleber ist es sehr wichtig, mit dem Trinken aufzuhören und mehr proteinreiche, fettarme Lebensmittel zu sich zu nehmen. Sie können gleichzeitig auch Tiefseefischöl einnehmen, da Fischöl reich an Omega-3-Fettsäuren ist, die eine blutfettsenkende und Thrombozytenaggregationshemmende Wirkung haben. Medikamentöse Behandlung für übergewichtige Menschen zur Gewichtskontrolle, Blutzuckerkontrolle und Gewichtsabnahme, häufig verwendete Medikamente zur Gewichtsabnahme: Orlistat-Kapseln. Patienten mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung aufgrund von Diabetes können das blutzuckersenkende Medikament Metformin einnehmen. Patienten mit kombinierter Hyperlipidämie nehmen lipidsenkende Medikamente ein: Statine, Fibrate und Omega-3-Fettsäuren. Patienten mit Leberfunktionsstörungen können auch entzündungshemmende und leberschützende Medikamente einnehmen: Polyenphosphatidylcholin und Mariendistel. Die oben genannten Medikamente müssen unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. |
<<: Unter den fünf hartnäckigsten Krankheiten der Welt ist Krebs nicht die erste?
>>: Myopie und ihre Auswirkungen
Essig ist ein unverzichtbares Gewürz in jedem Hau...
Roher Fisch ist eine Art Wasserfisch mit zartem F...
Vielleicht hat jeder schon einmal erlebt, dass er...
Black Shark ist ein auf Gaming-Telefone spezialis...
Die Bedeutung der Vorbeugung und Behandlung von H...
Bougainvillea ist eine weit verbreitete Blumenpfl...
Der 10. Mai jedes Jahres ist der Welt -Lupus-Tag....
Haben Sie schon einmal getrocknete Chilisauce geg...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal den Brei aus ...
Verbinden Sie den Namen Aprikose mit Obst? Tatsäc...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur der Mä...
So bereiten Sie den Boden für die Kakteenpflege v...
Prolog: Die magische Pille erwacht? Nein, es ist ...
Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich m...
Was ist CSP & Associates? CSP & Associates...