Handbuch zur klinischen Diagnose und Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie, diese Punkte müssen klar sein!

Handbuch zur klinischen Diagnose und Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie, diese Punkte müssen klar sein!

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen und Veränderungen in der Ernährungsstruktur nimmt die Prävalenz der Hyperurikämie allmählich zu. Studien haben bestätigt, dass Hyperurikämie eine wichtige Ursache für die zunehmende Verbreitung chronischer Nierenerkrankungen und ein Risikofaktor für die weitere Entwicklung einer Hyperurikämie-Nephropathie ist.

Wenn sich die Hyperurikämie im Frühstadium unkontrolliert zu einer Hyperurikämie-Nephropathie entwickelt, müssen die folgenden klinischen Diagnose- und Behandlungsaspekte beachtet werden, um eine weitere Entwicklung und Schädigung der Nierengesundheit zu verhindern.

Die Diagnose einer Hyperurikämie-Nephropathie erfordert zwei Bedingungen

Bei der Hyperurikämie-Nephropathie handelt es sich um eine Nierenerkrankung, die durch die Ablagerung von Harnsäure im Nierengewebe verursacht wird und als Hyperurikämie-Nephropathie bezeichnet wird.

Gemäß den Empfehlungen internationaler Leitlinien müssen für die Diagnose einer Hyperurikämie-Nephropathie zwei Bedingungen erfüllt sein [1]: erstens eine primäre Hyperurikämie mit einem Harnsäurespiegel im Serum von >420 μmol/l bei Männern und >360 μmol/l bei Frauen sowie eine sekundäre Hyperurikämie, die durch andere Nierenerkrankungen, Bluterkrankungen, Tumoren, Chemotherapie und Thiaziddiuretika verursacht wird; Zweitens kann eine Hyperurikämie-Nephropathie nur diagnostiziert werden, wenn zusätzlich zu anderen Faktoren einer Nierenschädigung eine Proteinurie oder Hämaturie, eine Nierenfunktionsstörung oder Harnsteine ​​vorliegen.

Klinische Manifestationen der Hyperurikämie-Nephropathie in verschiedenen Stadien

Basierend auf klinischen Merkmalen kann die Hyperurikämie-Nephropathie in akute Harnsäure-Nephropathie, chronische Harnsäure-Nephropathie und Harnsäure-Nierensteine ​​unterteilt werden. Die spezifischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 [2] aufgeführt.

Tabelle 1 Merkmale der Hyperurikämie-Nephropathie in verschiedenen Stadien

Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie: Hemmung, Förderung und Abbau

Studien haben gezeigt, dass eine Senkung des Harnsäurespiegels im Blut das Fortschreiten einer Nierenerkrankung verlangsamen kann. Die Behandlung der Nierenerkrankung Hyperurikämie konzentriert sich auf die Vorbeugung und Korrektur der Hyperurikämie, die Senkung des Harnsäurespiegels im Blut und die Verhinderung der Harnsäureablagerung in den Nieren. Zu den Behandlungsmethoden gehören hauptsächlich medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien. Es gibt drei Arten häufig verwendeter harnsäuresenkender Medikamente: Medikamente, die die Harnsäuresynthese hemmen, Medikamente, die die Harnsäureausscheidung erhöhen, und Medikamente, die den Harnsäureabbau fördern[3].

Bei normaler oder leicht eingeschränkter Nierenfunktion, normaler täglicher Harnsäureausscheidung (<4,8 mmol/l) und fehlenden Nierensteinen empfiehlt sich die Gabe von Medikamenten, die die Harnsäureausscheidung fördern. Bei Auftreten einer Niereninsuffizienz und erhöhter täglicher Harnsäureausscheidung (> 4,8 mmol/L) empfiehlt sich der Einsatz von Medikamenten, die die Harnsäuresynthese hemmen. Bei stark erhöhten Harnsäurewerten und einer starken Ablagerung von Tophi können beide Medikamente auch gemeinsam angewendet werden.

Medikamente, die die Harnsäuresynthese hemmen. Das wichtigste repräsentative Medikament ist Allopurinol, ein in der klinischen Praxis häufig verwendetes Medikament zur Senkung der Harnsäure. Beginnen Sie mit jeweils 0,05 g, 2 bis 3 Mal am Tag, und erhöhen Sie die Dosierung nach 2 bis 3 Wochen schrittweise auf 0,2 bis 0,4 g pro Tag, aufgeteilt auf 2 bis 3 Mal. Kontrollieren Sie regelmäßig den Harnsäurespiegel im Blut und Urin. Wenn die Werte im Normalbereich liegen, erhöhen Sie die Dosis nicht. Wenn die Werte immer noch hoch sind, erhöhen Sie die Dosis erneut, wobei die Höchstdosis 0,6 g nicht überschreiten darf. Unter der medikamentösen Behandlung kann es zu Gichtanfällen durch Harnsäureübertragung kommen, die durch Colchicin ergänzt werden können.

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Hautallergien, Knochenmarktransplantationen, Durchfall, Bauchschmerzen und leichtes Fieber. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte die Dosierung entsprechend reduziert werden, da die Ausscheidung blockiert ist und es dadurch leicht zu einer Anreicherung des Medikaments im Körper und verstärkten Nebenwirkungen kommen kann. Darüber hinaus gibt es Febuxostat, das die Harnsäurebildung im Körper hemmen kann und bei Patienten mit schwerem Nierenversagen kontraindiziert ist.

Medikamente, die die Harnsäureausscheidung erhöhen. Diese Art von Arzneimittel erhöht die Ausscheidung von Harnsäure hauptsächlich durch Hemmung der aktiven Rückresorption von Harnsäure durch die Nierentubuli. Das repräsentative Medikament ist Benzbromaron. Die Anfangsdosis beträgt 25–50 mg/d, die Höchstdosis 150 mg/d. Überprüfen Sie die Harnsäurekonzentration im Blut nach 1-3 Wochen der Medikamenteneinnahme. Trinken Sie gleichzeitig viel Wasser, um das Urinvolumen zu erhöhen und die Harnsäureausscheidung zu fördern. In den ersten beiden Wochen der Medikation kann je nach Bedarf Natriumbicarbonat oder eine Zitronensäuremischung verabreicht werden, um den pH-Wert des Urins des Patienten bei 6,2–6,9 zu halten.

Die wichtigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinale Reaktionen. Es ist kontraindiziert bei Patienten, die gegen Benzbromaron allergisch sind, schwere Nierenschäden haben oder unter schweren Nierensteinen leiden.

Fördert den Abbau von Harnsäure. Zu den wichtigsten Medikamenten zählen Rasburicase und Polyethylenglykol-Uricase. Rasburicase ist eine rekombinante Uratoxidase, die die Umwandlung von Harnsäure fördert und so den Harnsäurespiegel im Blut senkt. Es wird häufig zur Behandlung und Vorbeugung einer akuten Hyperurikämie eingesetzt, die durch ein Tumorlysesyndrom infolge einer Tumorchemotherapie verursacht wird. Polyethylenglykol-Uricase kann die Oxidation von Harnsäure zu löslicherem Allantoin katalysieren, das schnell über den Urin ausgeschieden wird. Es wird verwendet, um die Harnsäure zu senken und die Ablagerung von Harnsäurekristallen zu reduzieren. Wird bei Patienten mit schwerer chronischer Gicht angewendet, bei denen herkömmliche Behandlungen nicht geholfen haben. Beide Medikamente wurden in den USA zur Vermarktung zugelassen, sind in meinem Land jedoch noch nicht erhältlich.

Zusammenfassung

Kurz gesagt konzentriert sich die Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie auf die Vorbeugung und Korrektur der Hyperurikämie, die Senkung des Harnsäurespiegels im Blut und die Verhinderung der Harnsäureablagerung. Darüber hinaus ist eine aktive Behandlung metabolischer Risikofaktoren im Zusammenhang mit erhöhtem Harnsäurespiegel im Blut erforderlich, um die weitere Entwicklung einer Hyperurikämie-Nephropathie zu verhindern.

Quellen:

[1] Zhang Shuyan. Klinische Merkmale und Diagnose der Hyperurikämie-Nephropathie [J]. Chinesisches Journal für postgraduale medizinische Ausbildung, 2004(s1):159-160.

[2] Zhang Lu, Yang Dingwei. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie[J]. Chinese Journal of Clinical Physicians (Elektronische Ausgabe), 2019, 13(06): 457-462.

[3] Liu Hong, Tang Yuchang, Liu Bicheng. Diagnose und Behandlung der Hyperurikämie-Nephropathie basierend auf den Umfragedaten zur Hyperurikämie in meinem Land[J]. Arzneimittelbewertung, 2014, 11(23): 6-10+29.

<<:  Erfahren Sie mehr in einem Artikel | Wie viel wissen Sie über IgA-Nephropathie, von den klinischen Manifestationen bis zur Behandlung?

>>:  Gesundheit im Silberzeitalter | Sicherheitsmanagement für gebrechliche ältere Menschen

Artikel empfehlen

Pflanzzeit und -methode für Sellerie, Anbau- und Managementtechnologie

Selleriepflanzzeit Die beste Pflanzzeit für Selle...

Wie lang ist der Wachstumszyklus eines Pilzes?

Einführung in das Pilzwachstum Schwarzer Pilz ist...

Nährwert von Duriansamen

Durian ist die Königin der Früchte. Das Fruchtfle...

Wunderbare Nacht im Obstladen

Die große Uhr auf dem Platz schlug zehnmal und di...

Der Prozess der Weidenkeimung

Der Prozess der Weidenkeimung Nach der Aussaat un...

Wie man Pfirsicheier züchtet

Wachstumsgewohnheiten von Pfirsich-Ei Das Pfirsic...

Was ist mit Air Astana? Air Astana-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Air Astana? Air Astana ist...

Autismus ist erkennbar und behandelbar

„Herr Doktor, mein dreijähriges Kind kann immer n...