Kann sich Lymphom am besten tarnen? Seien Sie vorsichtig, wenn Sie schmerzlose Lymphknoten haben

Kann sich Lymphom am besten tarnen? Seien Sie vorsichtig, wenn Sie schmerzlose Lymphknoten haben

Manche Menschen entdecken geschwollene Lymphknoten bei einer körperlichen Untersuchung oder berühren beim Duschen versehentlich eine Hautbeule und denken, es handele sich um geschwollene Lymphknoten. Bei geschwollenen Lymphknoten im gesamten Körper müssen Infektionskrankheiten und nicht-infektiöse Krankheiten (Bindegewebserkrankungen, Erkrankungen des Blutsystems wie akute und chronische Leukämie, Lymphome usw.) in Betracht gezogen werden.

Wie sieht ein normaler Lymphknoten aus?

Lymphe ist für die Immunfunktion verantwortlich und besteht aus Lymphknoten, Lymphgefäßen, Lymphflüssigkeit und Lymphozyten.

Unter ihnen sind Lymphknoten in die Lymphgefäße eingestreut und hauptsächlich für das Filtern der Lymphe, das Entfernen von Bakterien und Fremdkörpern sowie die Produktion von Lymphozyten und Antikörpern verantwortlich.

Unter normalen Umständen sind Lymphknoten kleiner als Mungobohnen und bestehen aus runden oder ovalen grauroten Körpern unterschiedlicher Größe mit einem Durchmesser von meist 0,2–0,5 cm. Sie haben eine weiche Textur und eine glatte Oberfläche, sind nicht mit dem umliegenden Gewebe verwachsen und im Allgemeinen nicht tastbar.

Vergrößerte Lymphknoten spiegeln in gewissem Maße auch die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber äußeren Einflüssen wider und spielen eine Schutzfunktion.

Was ist ein Lymphom?

Ein Lymphom ist ein bösartiger Tumor, der in den Lymphknoten oder anderem lymphatischen Gewebe entsteht. Es tritt häufiger bei älteren und jungen Erwachsenen auf. Es handelt sich nicht um eine einzelne Krankheit. Aufgrund der Verteilungseigenschaften des Lymphsystems handelt es sich beim Lymphom um eine systemische Erkrankung, die nahezu jedes Gewebe und Organ im Körper befallen kann. Lymphome können in verschiedenen Körperteilen auftreten, mit Ausnahme von Haaren, Nägeln und Zähnen, die keine Lymphknoten oder Lymphgewebe aufweisen.

Die pathologische Gewebebiopsie ist der Goldstandard für die Diagnose von Lymphomen. Lymphome werden in zwei Kategorien unterteilt: Non-Hodgkin-Lymphom und Hodgkin-Lymphom. Davon macht das Non-Hodgkin-Lymphom etwa 70 % aus. Unter den Non-Hodgkin-Lymphomen ist das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) das in meinem Land am häufigsten vorkommende aggressive maligne Lymphom.

Laut WHO-Klassifikation ist Lymphom eigentlich ein Oberbegriff für die „Lymphomfamilie“ mit über 70 verschiedenen Subtypen.

Lymphome können sich am besten tarnen . Auf welche Signale im Körper sollten wir achten?

Laut Statistik gehört das Lymphom in meinem Land zu den zehn häufigsten bösartigen Tumoren und steht an zweiter Stelle unter den bösartigen Tumoren des Blutsystems. Die Symptome der Krankheit sind zu Beginn sehr verborgen und sie wird oft als „die am besten getarnte Krankheit“ bezeichnet. Es hat nacheinander das Leben des jungen Moderators Luo Jing, des Schauspielers Li Yu und des Cartoonisten Xiong Dun gekostet.

Häufig stehen eine Virusinfektion, Autoimmunfaktoren, genetische Faktoren, der Kontakt mit toxischen und schädlichen Substanzen, ionisierende Strahlung sowie frühere Strahlen- und Chemotherapien im Zusammenhang. Virusinfektionen, darunter das Epstein-Barr-Virus, das humane Immundefizienz-Virus (HIV) und eine Infektion mit Helicobacter pylori (HP), können das Lymphomrisiko ebenfalls erhöhen.

Die ersten Symptome eines Lymphoms sind nicht offensichtlich, meist handelt es sich um eine oberflächliche, schmerzlose und juckende Lymphknotenvergrößerung oder schmerzlose Knoten im Nacken, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend oder um unerklärliches Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust usw. Wenn Sie diese Symptome feststellen, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung in die Hämatologie- oder Lymphomabteilung des Krankenhauses begeben!

Erinnerung: Achten Sie auf geschwollene Lymphknoten, die schmerzlos sind und jucken!

Brauche ich bei einem Lymphom eine Operation?

Lymphome unterscheiden sich von einigen anderen soliden Tumoren und können im Allgemeinen nicht durch eine chirurgische Resektion geheilt werden. Die Hauptbehandlung besteht üblicherweise aus einer systemischen Chemotherapie, ergänzt durch chirurgische Eingriffe und Strahlentherapie. Zur Verstärkung und Konsolidierung der Behandlung wird eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation eingesetzt. Der konkrete Plan muss individuell auf Grundlage einer umfassenden Analyse des Krankheitstyps, des klinischen Stadiums, der betroffenen Organe und des körperlichen Zustands des Patienten ausgewählt werden.

Wie kann man Lymphomen vorbeugen?

(1) Stärkung der Immunität. Treiben Sie weiterhin Sport, schlafen Sie ausreichend, halten Sie regelmäßige Arbeitszeiten und Ruhezeiten ein, bleiben Sie nicht lange auf, rauchen Sie nicht und trinken Sie nicht zu viel Alkohol.

(2) Ernähren Sie sich ausgewogen. Essen Sie eine Kombination aus Fleisch und Gemüse, verzichten Sie auf wählerische Esser und essen Sie weniger geräucherte und frittierte Lebensmittel.

(3) Seien Sie gut gelaunt. Bauen Sie Stress rechtzeitig ab und versuchen Sie, Stress im Leben und bei der Arbeit zu reduzieren.

(4) Halten Sie sich von giftigen Umgebungen fern.

Von Strahlung, verschmutzter Umwelt und giftigen Substanzen fernhalten. Versuchen Sie, den Kontakt mit Chemikalien wie Pestiziden, Herbiziden, Haarfärbemitteln, Schwermetallen, Benzol usw. zu vermeiden. Ziehen Sie nicht gleich in ein frisch renoviertes Haus.

(5) Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen. Insbesondere wenn bei Geschwistern nacheinander oder gleichzeitig ein Lymphom diagnostiziert wird, sollten sie sich regelmäßig körperlich untersuchen lassen und besonders aufmerksam sein. Die körperliche Untersuchung sollte das Abtasten der oberflächlichen Lymphknoten, der Leber und der Milz durch den Arzt, die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der oberflächlichen Lymphknoten, der abdominalen Lymphknoten sowie der Leber und Milz und die Durchführung routinemäßiger Blutuntersuchungen und biochemischer Tests umfassen.

Seit 2004 haben die Internationale Lymphom-Allianz und die Weltgesundheitsorganisation den 15. September jedes Jahres zum „Welt-Lymphom-Aufklärungstag“ erklärt, mit dem Ziel, den Menschen dabei zu helfen, die frühen Symptome von Lymphomen zu erkennen und eine „Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung“ zu erreichen!

Verbessern Sie das Bewusstsein für Lymphome und stärken Sie das Vertrauen in den Kampf gegen Lymphome!

Sprecher der Healthy China Action

Stellvertretender Chefarzt

<<:  Klinische Forschung | Ist die Stammzellentherapie sicher? The Lancet gibt eine maßgebliche Antwort

>>:  Beachten! Wenn Sie diese 7 Veränderungen in Ihrem Gesicht sehen, wenn Sie morgens in den Spiegel schauen, kann dies ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Ercai

Haben Sie schon einmal Ercai gegessen? Wenn Sie s...

Wo kann man Pistazien am besten anbauen?

Wo Pistazien angebaut werden Pistazien sind in Sy...

Warum „begünstigt“ Tuberkulose immer Studenten?

Der Welttuberkulosetag (24. März) steht vor der T...

Wie man Drachenblutbäume kultiviert, um sie kräftiger zu machen

Wachstumsbedingungen für Dracaena Drachenbäume be...

Die Vorteile des Verzehrs von Weizenkornreis

Gerstenreis, auch als Graupen bekannt, ist ein Vo...

Die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Taro

Der Anbau der Königstaropflanze ist relativ einfa...

Rezept und Vorteile von Maissaft

Mais ist eines der häufigsten groben Getreidesort...

Kann man Sukkulenten in Gartenerde züchten?

Können Sukkulenten in Gartenerde angebaut werden?...