Die Bauchspeicheldrüse ist Teil des menschlichen Verdauungssystems. Es sondert hauptsächlich Bauchspeicheldrüsensaft ab, der dem Körper bei der Verdauung von Nahrung hilft. Unter normalen Umständen scheiden die exokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse zu Beginn der Nahrungsaufnahme Pankreassaft aus, der aus dem Pankreasgang durch die Duodenalampulle (Sphinkterdysplasie) in den Dünndarm abgegeben wird und dort an der Zersetzung der Nahrung beteiligt ist. Bei einer akuten Pankreatitis kommt es durch die abnorme Aktivierung von Pankreasenzymen im Pankreasgewebe zu einer entzündlichen Reaktion auf die Verdauung der Bauchspeicheldrüse selbst und des umliegenden Gewebes. Normalerweise dominiert dabei eine lokale Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die in schweren Fällen zu Gewebe- und Organfunktionsstörungen führen kann. Umfragen zufolge hat die Häufigkeit akuter Pankreatitis in den letzten Jahren von Jahr zu Jahr zugenommen. Die Inzidenzrate liegt bei (4,9–73,4)/100.000 und die Sterblichkeitsrate beträgt bis zu 15–30 %. Dann könnte sich jemand fragen, was die konkrete Ursache einer akuten Pankreatitis ist? Hier einige wissenschaftliche Erkenntnisse für alle: Der Faktor Nummer eins in meinem Land ist die biliäre Pankreatitis. Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Gallenblasen- und Gallengangsteinen ist die Ursache der Erkrankung eine anhaltende Entzündungsstimulation, die die massive Freisetzung von Trypsin und Entzündungsmediatoren auslöst, was sich in einer lokalen Entzündung der Bauchspeicheldrüse, intrapankreatischen Gefäßschäden, einer Aktivierung der Blutgerinnung und dem Auftreten einer verstärkten Adhäsion und Infiltration weißer Blutkörperchen äußert und die Infektion verschlimmert. Die zweite Hauptursache ist eine Hyperlipidämie-Pankreatitis. Wenn der Triglyceridspiegel 11,3 mmol/l übersteigt, können Serum-Mikrolipidtröpfchen leicht die Pankreasblutgefäße embolisieren und eine Gewebeischämie und -nekrose verursachen. Die dritte Hauptursache ist eine alkoholbedingte akute Pankreatitis, die durch langfristigen starken Alkoholkonsum (täglicher Alkoholkonsum > 40 g über mehr als 5 Jahre) verursacht wird. Die Ursache der Erkrankung liegt darin, dass durch Alkoholeinfluss ein anhaltender Krampf des Duodenalpapillenschließmuskels entsteht, der zu einem erhöhten Druck im Pankreasgang führt. Gleichzeitig zerstören Pankreasenzyme das Epithel des Pankreasgangs, was zu einem Anstieg von Protein und Kalzium im Pankreassaft und einer Blockierung des Pankreasgangs sowie zur Nekrose des Azinusgewebes führt. Unter der Katalyse einer großen Menge an zuckerreicher Nahrung, dem Verzehr von viel Fleisch und Alkohol sowie übermäßigem Essen in kurzer Zeit lösen Patienten mit den oben genannten Ursachen eine Reihe von Reaktionen aus, wie beispielsweise Selbstverdauung, Ödeme, Blutungen und Nekrose des Pankreasgewebes. Anzeichen einer Pankreatitis 1. Bauchschmerzen Die Bauchschmerzen konzentrieren sich hauptsächlich im Oberbauch. Aufgrund der Lage in der Bauchhöhle nahe der Wirbelsäule kann es auch zu einer Ausbreitung in den unteren Rücken und Rücken kommen. Aus den anfänglichen paroxysmalen Schmerzen entwickeln sich schnell wiederholte und anhaltende Anfälle. Die Schmerzen sind so stark, als würden sie von Nadeln oder Messern geschnitten, dass das Leben schlimmer ist als der Tod. Wer es erlebt hat, wird es sein Leben lang nicht vergessen. 2. Übelkeit und Erbrechen Es kommt häufig bei Patienten mit akuter Pankreatitis vor. Normalerweise kann es durch wiederholte Übelkeit und Erbrechen zu Erbrechen von Nahrung und Galle kommen, die Schwere der Bauchschmerzen lässt sich dadurch jedoch nicht lindern. 3. Fieber Dies ist eine häufige Manifestation einer akuten Pankreatitis und äußert sich oft in mäßigem Fieber von 38–39 Grad oder mehr, das normalerweise nach 3–5 Tagen allmählich abnimmt. Hält das Fieber jedoch länger als eine Woche an und ist die Zahl der weißen Blutkörperchen erhöht, muss eine sekundäre Pankreasgewebenekrose oder eine Gallengangsinfektion in Betracht gezogen werden. 4. Blähungen Neben Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kann es auch zu Blähungen und sogar zu einem paralytischen Darmverschluss kommen. 5. Gelbsucht Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit leichter akuter Pankreatitis entwickelt sich ein Verschlussikterus mit Gelbfärbung der Haut und Augenlider, der durch die Kompression des Gallengangs durch den vergrößerten Pankreaskopf verursacht wird. 6. Hypotonie-Schock Es kommt häufig bei schwerer akuter Pankreatitis vor, bei der große Mengen entzündungsfördernder Substanzen in die Bauchhöhle gelangen und einen Entzündungssturm, eine Verringerung des effektiv zirkulierenden Blutvolumens, einen Blutdruckabfall, einen schnellen und schwachen Puls und einen Schock verursachen. Welches Lebensmittel wird bei einer Pankreatitis am meisten gefürchtet? 1. Zuckerreiche Lebensmittel Die Aufnahme großer Mengen Zucker in kurzer Zeit kann leicht in Triglyceride umgewandelt werden. Wenn in kurzer Zeit große Mengen Zucker konsumiert werden, was zu einem Anstieg der Triglyceride führt, kann dies eine Pankreatitis auslösen, wie zum Beispiel: Fruchtlimonade, Schokolade, Eiscreme, Milchtee und Gebäck. Es gab Nachrichtenberichte, dass das Trinken großer Mengen Zuckerrohrsaft eine Pankreatitis verursachen kann. 2. Fettige und fleischige Lebensmittel Fetthaltige Lebensmittel sind reich an Cholesterin. Nach dem Verzehr großer Mengen davon müssen Gallenblase und Bauchspeicheldrüse die Sekretion von Galle und Pankreassaft erhöhen. Eine Überlastung der Bauchspeicheldrüse kann eine Pankreatitis auslösen. Daher ist im Frühstadium und in der Erholungsphase einer Pankreatitis der Verzehr von folgenden Lebensmitteln absolut verboten: fettreiche Milch, frittierte Speisen (einschließlich gebratenes Huhn, gebratene Ente, Fischfilets, Steak, Lammkoteletts usw.), fettes Fleisch, Innereien (achten Sie besonders auf Krabbenrogen) und Sahnetorten. Darüber hinaus neigen Patienten mit chronischer Pankreatitis zu Durchfall, auch Steatorrhoe genannt, wenn sie wenig fettige und fleischige Speisen zu sich nehmen. Patienten, deren Krankheit chronisch geworden ist, sollten weniger fetthaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen. 3. Salzreiche Lebensmittel Eine zu salzhaltige Ernährung kann zu einer Verschleimung der Bauchspeicheldrüse und Ödemen führen. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln wie eingelegtem Gemüse, gesalzenem Fisch und Speck. 4. Scharfes Essen Einschließlich: Ingwer, Chili, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Senf und alkoholische Getränke. Bei normalen Menschen kann der maßvolle Verzehr die Milz stärken und die Verdauung unterstützen. Bei Patienten mit Pankreatitis, die bereits Magen-Darm-Beschwerden haben, wird der Verzehr von scharfen und reizenden Speisen die Situation jedoch zweifellos verschlimmern. Versuchen Sie daher, diese zu vermeiden. Welches Nahrungsmittel ist für die Ernährung der Bauchspeicheldrüse am besten geeignet? 1. Grapefruit Das Fruchtfleisch der Grapefruit enthält Chrom, das dem Insulin ähnelt und zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen kann. Menschen mit Pankreatitis können in Maßen Grapefruitmark essen. 2. Erdbeeren Erdbeeren können Fettigkeit lindern. Bei Menschen mit Pankreatitis kann es aufgrund von Verdauungsstörungen zu Appetitlosigkeit und Abneigung gegen Öl kommen. Um die Symptome zu lindern, können Sie vor oder nach den Mahlzeiten 1–2 Erdbeeren essen. 3. Apple Äpfel enthalten natürliche Antioxidantien wie Polyphenole, die nicht nur den Blutzucker senken können, sondern auch entzündungshemmend und bakterizid wirken. Menschen mit Pankreatitis haben Angst vor dem Verzehr säurehaltiger Nahrungsmittel. Daher können sie Äpfel vor dem Verzehr erhitzen, um den Säuregehalt zu reduzieren. 4. Papaya Die in der Papaya enthaltenen proteolytischen Enzyme unterstützen den Eiweiß- und Stärkeabbau und entlasten die Bauchspeicheldrüse, sodass ein maßvoller Verzehr der Papaya möglich ist. 5. Eiweiß Die Eier kochen und das Eigelb entfernen. Eiweiß ist ein proteinreiches und fettarmes Lebensmittel. Es dient als Proteinergänzung für Patienten mit Pankreatitis während der Genesungsphase. 6. Lotuswurzelstärke Die Wirkung von Lotuswurzelpulver besteht darin, Hitze zu beseitigen und das Blut zu kühlen, den Stuhlgang zu fördern und Durchfall zu stoppen. Darüber hinaus kann es die Milz stärken und den Appetit anregen. Es ist fettarm und proteinreich und stellt für Patienten mit Pankreatitis während der Genesungsphase die beste Nahrungsergänzung dar. 7. Klare Suppennudeln In den frühen Stadien der Genesung von einer Pankreatitis müssen die Patienten flüssige Nahrung zu sich nehmen. Eine gute Wahl sind Reissuppe und klare Suppennudeln. Generell gilt, dass Patienten mit Pankreatitis bereits im Frühstadium der Erkrankung einen Arzt aufsuchen und sich unter ärztlicher Anleitung behandeln lassen müssen. In den frühen Stadien müssen sie fasten, um die Sekretion von Pankreassaft zu verhindern. Da sich der Zustand im Laufe der Behandlung verbessert, ist es ratsam, während der weiteren Genesung und in Zukunft leichte Kost zu sich zu nehmen. Wählen Sie protein-, ballaststoff- und vitaminreiche Lebensmittel wie Fisch, Hähnchenbrust, mageres Fleisch, Tofu, Karotten und Brokkoli. Gleichzeitig muss auch die Garmethode auf Dämpfen, Kochen und ölfreies Heißluftfrittieren umgestellt werden. Wir empfehlen Ihnen allen, auf Ihre Ernährung zu achten, unabhängig davon, ob Sie ein normales Abendessen oder eine Zusammenkunft während des Neujahrs oder anderer Feste haben. Essen Sie jedes Mal zu 70 % bis 80 % satt und übertreiben Sie es nie! Autor dieses Artikels: Wang Ying, Abteilung für Gastroenterologie, Fuxing-Krankenhaus, Capital Medical University |
<<: Keine Panik, wenn der CA199-Spiegel steigt, es handelt sich nicht unbedingt um Krebs.
>>: Wie kann man frühzeitig Magenkrebs erkennen? Wer braucht ein Screening?
Wie kann sich dieser Dämon Bauchspeicheldrüsenkre...
Leviathan Press: Asexualität wird allgemein als d...
Nachdem wir die Wassermelone gegessen haben, könn...
Kürbisblüten haben eine leuchtend gelbe Farbe und...
Es gibt mehr als zehn Kiwisorten, darunter Xuxian...
Viele Freunde kennen das Kangchun-Brett nicht ode...
In der Antike probierte Shennong Hunderte von Krä...
Was ist das Sarah Lawrence College? Das Sarah Lawr...
Die Vorteile der Air Cushion BB Cream sind sehr u...
Bei kaltem Wetter können Sie neben dem Tragen dic...
Diabetes ist eine weit verbreitete chronische Erk...
Der „Lesebericht“ zeigt, dass der Studierende mit...
Wie lautet die Website des japanischen Repräsentan...
Wie lautet die Website der jemenitischen Botschaft...
Mit dem Aufkommen des elektronischen Informations...