Karotisaneurysma und Karotiskörpertumor, der Unterschied ist nur ein Wort, aber es gibt tatsächlich einen großen Unterschied

Karotisaneurysma und Karotiskörpertumor, der Unterschied ist nur ein Wort, aber es gibt tatsächlich einen großen Unterschied

Autor: Liu Yumei, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Gutachter: Chefarzt des Xuanwu-Krankenhauses der Huayang Capital Medical University

Jemand entdeckte einen Knoten an seinem Hals und ging zur Untersuchung ins Krankenhaus. Der Arzt sagte, es sei ein Aneurysma der Halsschlagader. Allerdings hatten auch einige andere Personen einen Knoten am Hals, die Untersuchungsergebnisse zeigten jedoch, dass es sich um einen Karotiskörpertumor handelte. Was ist der Unterschied zwischen einem „Karotisaneurysma“ und einem „Karotiskörpertumor“?

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Unterschiede zwischen Halsschlagaderaneurysma und Karotiskörpertumor

Halsschlagaderaneurysma und Karotiskörpertumor: Obwohl sich diese beiden Erkrankungen nur durch einen Buchstaben unterscheiden, sind sie doch sehr verschieden.

Unter einem Halsschlagaderaneurysma versteht man eine Lumenerweiterung und tumorartige Wandaussackung der Arteria carotis communis, der Arteria carotis interna, der Arteria carotis externa und deren Äste. Es handelt sich nicht um einen Tumor, der in den Blutgefäßen wächst. Bei einem Karotidentumor handelt es sich um einen Chemorezeptortumor, der im Karotidenkörper an der Gabelung der Arteria carotis communis durch eine Proliferation der inneren Epithelzellen entsteht. Im Allgemeinen wachsen die meisten von ihnen langsam, einige können jedoch dazu neigen, bösartig zu werden.

Was sind also im Einzelnen die Unterschiede zwischen den beiden?

Aus pathogenetischer Sicht zählen Arteriosklerose, Traumata, Infektionen usw. zu den häufigsten Ursachen eines Karotisaneurysmas, die Ursache eines Karotiskörpertumors ist jedoch noch unklar. Die medizinische Fachwelt geht derzeit davon aus, dass die Ursache in chronischer Hypoxie und genetischen Faktoren liegen könnte. Studien haben gezeigt, dass Karotiskörpertumore häufiger bei Menschen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auftreten, wobei die Inzidenz bei Frauen höher ist und bei 40 % der Patienten eine genetische Veranlagung in der Familie vorliegt.

Zweitens führt ein Aneurysma der Halsschlagader aus klinischer Sicht zu einem Wirbelblutfluss im Lumen, der zur Blutzellaggregation und zur Bildung von Wandthromben neigt. Wenn sich das Blutgerinnsel löst und ein entferntes Ende erreicht, kann es zu einer intrakraniellen Arterienembolie kommen, wodurch die Blutversorgung des Gehirns gestört wird, was wiederum zu Schlaganfallsymptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Aphasie und Hemiplegie führen kann. Patienten mit einem Karotidentumor verspüren zunächst möglicherweise keine besonders deutlichen Symptome, doch mit dem Wachstum des Tumors kann ein Druckschmerz im Nacken auftreten und während dieses Prozesses kann der Patient Kompressionssymptome in verschiedenen Körperteilen verspüren: Wenn die innere Halsschlagader komprimiert wird, können Schwindel und Ohnmacht auftreten; bei einem Zusammendrücken des Halses kann es zu Heiserkeit kommen; Bei einer Kompression der Luftröhre kann es zu Atembeschwerden kommen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Obwohl beide Krankheiten als erhabene Masse erscheinen, pulsiert ein Aneurysma der Halsschlagader aufgrund des Blutflusses, während eine Tumormasse im Glomus caroticum nicht pulsiert. Daher kann mit bildgebenden Verfahren überprüft werden, ob die Masse pulsiert, um zwischen den beiden Krankheiten zu unterscheiden.

Behandlung von Halsschlagaderaneurysmen und Karotiskörpertumoren

1. Behandlung von Halsschlagaderaneurysmen

Wenn ein Karotisaneurysma zu groß ist, kann es reißen, was zu Blutungen in der Halsschlagader und damit zu Erstickung oder Schock führen kann. Daher sollten Patienten, bei denen ein Aneurysma der Halsschlagader diagnostiziert wurde, so schnell wie möglich ein Krankenhaus mit Behandlungsmöglichkeiten aufsuchen, um eine gezielte Behandlung zu erhalten. Aufgrund der besonderen Lage der Halsschlagader bestehen bei der Behandlung von Karotisaneurysmen gewisse Risiken. Die Wahl der richtigen Operationsmethode ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.

(1) Chirurgische Behandlung: umfasst in der Regel die Resektion eines Karotisaneurysmas und eine End-zu-End-Anastomose, eine Tumorresektion und eine autologe Gefäßrekonstruktion, eine Tumorresektion + Ligatur der Halsschlagader, eine Kontraktion eines Karotisaneurysmas + eine äußere Umhüllung usw.

Je nach Größe und Lage des Tumors wählen Ärzte in der Regel unterschiedliche Operationsmethoden: Bei kleineren, freistehenden Karotisaneurysmen wird der Tumor mit einer Zange am Hals entfernt und vernäht; Wenn es sich um ein Aneurysma der spindelförmigen Karotis handelt, werden das Aneurysma und die erkrankte Arterie entfernt und eine End-zu-End-Anastomose der Arterie durchgeführt. Es können sogar Tumorentfernungen und eine autologe Gefäßrekonstruktion durchgeführt werden, bei der die entfernte Arterie durch ein künstliches Blutgefäß oder die gleiche Arterie ersetzt wird. Bei der Dissektion von Karotisaneurysmen muss die erkrankte Arterie entfernt und der Blutflusskanal mit einem künstlichen Blutgefäß rekonstruiert werden.

(2) Interventionelle Therapie: Eine interventionelle Therapie kommt in der Regel bei älteren Patienten oder Patienten mit anderen schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Betracht, bei denen eine Operation nicht vertragen wird. Bei dieser Methode ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Dabei wird lediglich ein kleines Loch von einigen Millimetern Durchmesser in das Blutgefäß oder die Haut gebohrt. Unter Anleitung von Bildgebungsgeräten werden der umhüllte Stent und der Ballon in den erkrankten Bereich der Halsschlagader eingesetzt, um zu verhindern, dass der Blutfluss den Tumor im erkrankten Bereich beeinträchtigt. Dadurch wird die Aneurysmahöhle vollständig isoliert, ein Thrombus in der Tumorhöhle gebildet, das Aneurysma allmählich verschlossen und so der Blutfluss in der Halsschlagader wiederhergestellt.

2. Behandlung von Karotiskörpertumoren

Bei Patienten mit Glomus caroticum-Tumoren wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung gewählt, wobei die folgenden drei chirurgischen Methoden zur Auswahl stehen.

(1) Tumordissektion: Nach der Trennung entlang der äußeren Hülle der Halsschlagader wird der Tumor vorsichtig von den Blutgefäßen getrennt und der Tumor entfernt, wobei die Integrität der Halsschlagader erhalten bleibt.

(2) Tumorresektion und Gefäßrekonstruktion: Wenn Tumor und Blutgefäße nicht getrennt werden können, der Tumor bösartig ist oder der Karotiskörpertumor dritten Grades die Karotisgabelung umgibt, muss die Karotisgabelung entfernt und die innere Halsschlagader rekonstruiert werden, um nach der Operation eine normale Blutversorgung des Hirngewebes sicherzustellen.

(3) Tumorresektion und Gefäßligatur: Wenn der Tumor sehr groß ist und sich bis zur Schädelbasis erstreckt und das distale Ende der Halsschlagader schwer abzutrennen oder zu kurz ist, um eine Gefäßanastomose zur Rekonstruktion der Halsschlagader durchzuführen, besteht die einzige Möglichkeit darin, die innere Halsschlagader zu ligieren.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn Sie einen Knoten in Ihrem Hals entdecken, müssen Sie darauf achten und sofort einen Arzt aufsuchen. Egal, ob Sie an einem Karotisaneurysma oder einem Karotiskörpertumor leiden, Sie müssen nicht zu nervös oder besorgt sein. Sie sollten eine positive Einstellung bewahren und aktiv bei der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten, um die Gesundheit und Sicherheit Ihres Lebens zu gewährleisten.

Verweise

[1] Yang Jin, Cai Hong, Yu Yuyu. Perioperative Pflege von 13 Fällen von Karotiskörpertumoren[J]. Fujian Medical Journal, 2022, 44(2): 162-163.

[2] Gao Weiren. Beobachtung zur Wirksamkeit endovaskulärer Interventionen und offener Chirurgie bei der Behandlung peripherer Pseudoaneurysmen[J]. Bildgebungsforschung und medizinische Anwendung, 2022, 6(5):14-16.

<<:  „Meilensteine“ der Medizin im letzten Jahrhundert: Diese fünf Medikamente haben das Leben der Menschen verbessert

>>:  Der Verdauungstrakt sei „voller Gefahren“. Um es zu sparen, kommt es darauf an, wie Sie täglich essen und trinken.

Artikel empfehlen

Ist Clivia für tiefe oder flache Töpfe geeignet?

Sollte Clivia in einen tiefen oder flachen Topf g...

Welche Vorteile hat das Trinken von Granatapfelsaft?

Granatapfelsaft ist ein natürlicher Saft, der dur...

Der Unterschied zwischen Rotkohl und Weißkohl

Rotkohl und Spinat sind beides gängige Gemüsesort...

Wie legt man Guave ein? Tipps zum Einlegen von Guave

Guave ist eine nahrhafte tropische Frucht, die fr...

Was sind die Gründe für die Vergilbung der Blätter des Glücksbaums?

Jeder mag den Geldbaum . Das Pflanzen des Geldbau...

Die unwiderstehliche „blutige Romanze“

Anfang 1799 atmete Jiaqing endlich auf – in diese...