„Du Miaomiao“ und „Huluwa“ – Ovulationsauslösende Technologie bei IVF

„Du Miaomiao“ und „Huluwa“ – Ovulationsauslösende Technologie bei IVF

Einer der größten Fortschritte in der modernen IVF-Technologie ist die Einführung der Technologie zur „Ovulationsinduktion“. Seit der Einführung dieser Technologie können Frauen nur noch einen dominanten Follikel erhalten und pro Monat eine Eizelle freisetzen. Jetzt ist es möglich, innerhalb eines Monats mehrere dominante Follikel gleichzeitig zu erhalten, mehrere Eizellen zu entnehmen und sie in vitro mit Spermien zu paaren, was die Reproduktionseffizienz erheblich verbessert und aus einem „einzelnen Sämling“ einen „Kalebassenbruder“ macht!

Was ist die Technologie der „Eisprunginduktion“?

Im Großen und Ganzen umfasst es die Eisprunginduktion und den kontrollierten Supereisprung. Unter Eisprunginduktion versteht man die Verwendung von Medikamenten zur Auslösung des Eisprungs bei Patientinnen mit Eisprungstörungen. Ziel ist im Allgemeinen die Induktion der Entwicklung eines einzelnen Follikels oder weniger Follikel. Es ist für Frauen ohne Eisprung geeignet, beispielsweise Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Clomifen, Aromatasehemmer und Gonadotropin-Medikamente. Bei der nach dem Eintritt in den Reagenzglaszyklus durchgeführten Eisprunginduktion handelt es sich um eine kontrollierte Superovulation.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Verwendung von Medikamenten, um die Entwicklung und Reifung mehrerer Follikel in einem kontrollierbaren Bereich zu induzieren. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind Analoga des Gonadotropin-Releasing-Hormons. Dies ist das, was wir IVF-Schwestern normalerweise „Eisprung-stimulierende Injektionen“ nennen!

Wie wird die „Eisprung-stimulierende Spritze“ verabreicht?

Der auf der Grundlage unterschiedlicher Medikamentendosierungen, -zeiten, -methoden usw. erstellte Plan ist der klinische Plan zur Eisprunginduktion. Zu den Haupttypen gehören die folgenden:

(1) Langzeitplan : 7–10 Tage vor der Menstruation werden GnRH-Agonisten eingesetzt, um die Hypophyse herunterzuregulieren. Am 2. oder 3. Tag der Menstruation wird Gonadotropin (Gn) hinzugefügt, um den Eisprung zu fördern, bis die HCG-Injektion beendet wird. Durch die Herunterregulierung der Hypophyse können Ärzte den Eisprungprozess wirksamer kontrollieren, sodass sich in den Eierstöcken mehrere Follikel gleichzeitig entwickeln und reifen können. Dieses Behandlungsschema ist im Allgemeinen für Patientinnen mit guter ovarieller Reservefunktion geeignet, weist gute Behandlungseffekte auf und wird klinisch häufig eingesetzt.

(2) Ultralanger Plan : Injizieren Sie insgesamt 2–3 Monate lang jeden Monat vor dem Eisprunginduktionszyklus einen langwirksamen GnRH-Agonisten und beginnen Sie dann mit der Verwendung von Gn zur Eisprunginduktion. Es eignet sich grundsätzlich für Patientinnen mit Endometriose und Adenomyose und wird auch häufig bei Patientinnen mit wiederholtem Transplantationsversagen eingesetzt. Es dauert relativ lange und ist kostspielig.

(3) Kurzes Behandlungsschema: Ab dem 2. oder 3. Tag des Menstruationszyklus wird ein GnRH-Agonist injiziert, und gleichzeitig wird Gn verabreicht, um den Eisprung zu fördern, bis das Medikament abgesetzt wird, wenn HCG injiziert wird. Dieses Behandlungsschema ist kürzer als das längere Schema, aber die Follikelentwicklung und die Endometriumsynchronisation während des Zyklus sind etwas schlechter. Bei Patientinnen mit eingeschränkter ovarieller Reservefunktion können durch eine Kurzzeitbehandlung relativ optimale Ergebnisse erzielt werden.

(4) Antagonistenregime: Eine Herunterregulierung ist nicht erforderlich. Beginnen Sie mit der Anwendung von Gn am 2. oder 3. Tag des Menstruationszyklus und beginnen Sie dann mit der Anwendung des GnRH-Antagonisten am 5. bis 6. Tag der Einnahme oder wenn der dominante Follikel einen Durchmesser von 12 mm erreicht. Dieses Behandlungsschema erfordert relativ einfache Medikamente, ist relativ kostengünstig und führt zu guten Ergebnissen. Es ist für alle Menschentypen geeignet und hat sich in den letzten Jahren zunehmend zum gängigen Verfahren zur Eisprunginduktion entwickelt.

(5) Minimales Stimulationsschema: Das minimale Stimulationsschema besteht darin, zunächst Clomifen oder Letrozol oral zu verabreichen und dann eine kleine Dosis Gn zu verabreichen. Während des Prozesses kann ein GnRH-Antagonist hinzugefügt werden. Dieses Behandlungsschema ist die erste Wahl für Patientinnen mit Funktionsstörungen der Eierstöcke. Es kann auch bei Personen mit ovarieller Überempfindlichkeit angewendet werden, um das Auftreten einer ovariellen Überstimulation (OHSS) zu verringern.

(6) Sonstiges: Lutealphasenschema (mit Progesteron zur Auslösung des Eisprungs), natürliches Schema und modifiziertes natürliches Schema usw.

<<:  Die Hassliebe zwischen Brusterkrankungen und Kosmetik

>>:  Was tun bei Magenverstimmung? Versuchen Sie es mit Akupunktur

Artikel empfehlen

Wie man scharf-sauren kleinen Gelben Umbrinen zubereitet

Ich möchte Ihnen zeigen, wie man scharf-saure Gel...

Zubereitung und Vorteile einer Haferflocken-Papaya-Rot-Dattel-Suppe

Haferflocken-Papaya- und rote Dattelsuppe ist ein...

Wann ist die beste Zeit, Apfelessig zu trinken?

Apfelessig kann beim Abnehmen helfen, die Haut ve...

Wie oft sollte ich meine Kylin-Palme gießen?

Wie oft sollte ich meine Kylin-Palme gießen? Die ...

Was ist der Unterschied zwischen verschiedenfarbigem Urin?

Nachtrag 1: Es gab einmal einen Alchemisten in De...

Kann ich Tigerlilien zu Hause züchten?

Kann ich Tigerlilien zu Hause züchten? Sie können...

Engelslied~

Dies ist der 4793. Artikel von Da Yi Xiao Hu Du k...

Wie viel Brokkoli-Ertrag pro mu

Brokkoli-Ertrag pro mu Brokkoli wird in verschied...

Was ist schwarzer Mais? Ist schwarzer Mais gentechnisch verändert?

Schwarzer Mais ist eine Maissorte, die wir in uns...