Der 8. Juli jeden Jahres ist der Weltallergietag. Wenn von allergischen Erkrankungen die Rede ist, denken viele Menschen zunächst an allergischen Schnupfen, allergisches Asthma usw. Doch tatsächlich gibt es zum Thema „Allergien“ noch viel mehr zu wissen. Welche allergischen Hauterkrankungen gibt es im Sommer? Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und die wichtigste „erste Verteidigungslinie“. Der heiße, feuchte und sonnige Sommer bringt eine lebendige Naturkulisse mit sich, kann aber auch eine Belastung für die Haut sein. Wenn Sie nicht aufpassen, können einige Hautprobleme „ungewollt“ auftreten, wie etwa lichtempfindliche Dermatitis, polymorphe Lichtdermatitis, Ekzeme, Hitzepickel, Insektenstichdermatitis usw. Was tun bei Sonnendermatitis? Wenn Sie sich im heißen Sommer nicht vor der Sonne schützen, beschleunigen ultraviolette Strahlen die Hautalterung. Dies liegt daran, dass übermäßige Einwirkung von ultravioletter Strahlung zur Ablagerung von Melanin in der Haut führt, was zu Flecken, dunkler Haut und fahler Haut führt, was wiederum direkt zu einer schnellen Hautalterung führt. In ernsteren Fällen kann es zu einer Sonnendermatitis kommen. Solare Dermatitis, auch Sonnenbrand genannt, ist eine akute Entzündungsreaktion der normalen Haut nach Sonneneinstrahlung. Eine solare Dermatitis äußert sich durch Erythem, Ödem und Blasen, begleitet von Juckreiz und brennenden Schmerzen. In späteren Stadien kann es auf der Haut zu Pigmentierung und Abschuppung kommen. Bei einem Sonnenbrand sollten wir möglichst schnell physikalische Kühlmethoden anwenden. Eisbeutel und Eiswasser sind eine gute Wahl. Portulak, wilde Chrysantheme und Löwenzahn, drei traditionelle chinesische Arzneimittel, haben ebenfalls eine gute therapeutische Wirkung. Nach einem Sonnenbrand können Sie die oben genannten drei Medikamente in Wasser kochen (10 Minuten reichen aus), dann kühlen und kalte Kompressen auflegen. Neben der Nachbehandlung nach dem Sonnenbaden ist die Vorbeugung wichtiger. Wenn Sie ausgehen, müssen Sie Sonnenschutzmittel verwenden, um Ihre Haut wirksam zu schützen. Welche Nahrungsmittel erhöhen tendenziell die Lichtempfindlichkeit? Lichtempfindliche Lebensmittel sind Lebensmittel, die leicht eine Sonnendermatitis verursachen können, hauptsächlich in den folgenden Kategorien: Erstens einige Gemüsesorten mit hohem Chlorophyllgehalt, wie Graugemüse, Bittergemüse, Sellerie, Salat, Raps, Spinat, Chinakohl, Wasserspinat, Radieschenblätter, Senfblätter, Schneegemüse usw.; Das zweite sind Früchte wie Feigen, Zitrusfrüchte, Zitronen, Mangos, Ananas usw.; Die dritte Gruppe sind Meeresfrüchte wie Schlammschnecken, Austern, Austern, Flussgarnelen, Garnelen, haarige Krabben, Flussmuscheln usw.; Viertens einige Getreideprodukte, wie zum Beispiel Buchweizen. Wie geht man mit Sommerekzemen um? Ekzem ist eine allergische entzündliche Hauterkrankung. Aufgrund der Hitze im Sommer, des übermäßigen Schwitzens und der hohen Luftfeuchtigkeit kommt es im Sommer häufiger zu akuten oder subakuten Ekzemen, wie z. B. intertriginösen Ekzemen in den Falten von Hals, Achseln, Ellbogen usw. Im Umgang mit Ekzemen sollten Sie folgende Tipps beachten: Zunächst kann eine einfache antiallergische Behandlung durchgeführt werden. Wenn der Ausschlag nicht zu groß ist und nur leichter Juckreiz auftritt, können Sie Loratadin-Tabletten oder Cetirizin-Tabletten oral einnehmen und eine Calamin-Lotion äußerlich auftragen. Auf Bereiche außerhalb des Gesichts ohne Exsudation oder Erosion kann Mometasonfuroat-Creme direkt aufgetragen werden. Vermeiden Sie Kratzen und Waschen mit heißem Wasser. Zweitens: Nehmen Sie keine Medikamente gegen Gesichtsekzeme ohne Genehmigung ein. Es wird nicht empfohlen, Glukokortikoidsalbe ohne Diagnose eines Dermatologen in einer Apotheke zu kaufen. Dadurch wird die Haut zusätzlich geschädigt, denn obwohl es Entzündungen wirksam unterdrückt, kann es bei langfristiger Anwendung zu Nebenwirkungen kommen und die Gesundheit gefährden. Achten Sie bei topischen Hormonpräparaten zur Behandlung von Hautallergien wie Pepto-Cell (Dexamethasonacetat), Halometason und Eloson (Mometasonfuroat) darauf, diese nicht im Gesicht anzuwenden, da diese Medikamente Nebenwirkungen wie Epidermisatrophie und Pigmentierung verursachen können. Bei längerer Anwendung können sie zudem eine hormonabhängige Dermatitis im Gesicht hervorrufen, wodurch sich der Behandlungszyklus zusätzlich verlängert. Drittens: Führen Sie einen vollständigen Allergentest durch. Unter einer allergischen Reaktion versteht man eine abnorme Immunreaktion, beispielsweise eine physiologische Funktionsstörung und Gewebeschädigung, die auftritt, wenn der Körper durch externe Antigene (wie Pollen, Hausstaubmilben, Erdnüsse, Milch, Meeresfrüchte usw.) stimuliert wird. Durch einen Allergentest kann festgestellt werden, ob die allergische Reaktion durch Kontakt-, Einnahme- oder Inhalationsallergene verursacht wird, sodass gezielte Prävention und Behandlung eingeleitet werden können. Viertens sind auch Ernährung und Schlaf sehr wichtig. Vermeiden Sie nicht nur scharfe und anregende Speisen, sondern sorgen Sie auch für ausreichend Schlaf. Wie geht man mit Mückenstichen um? Im Sommer haben wir ständig mit Mücken zu kämpfen. Nach einem Mückenstich können alkalische Lösungen wie Seifenlauge die Reizerscheinungen des säurehaltigen Giftes auf der Haut lindern. Sie können auch einmal täglich topische Glukokortikoide wie Hydrocortisonbutyrat oder Mometasonfuroat-Creme direkt auftragen oder die entgiftende Tinktur des chinesischen Patentarzneimittels Paris Polyphylla verwenden. Noch besser wäre es natürlich, wenn Sie frischen Portulak aus der chinesischen Heilpflanze sammeln, diesen zerdrücken und auf die Insektenstichstelle auftragen. Die Wirkung tritt sofort ein. Was kann ich tun, wenn ich Hitzepickel bekomme? Hitzepickel, allgemein bekannt als Schweißausschlag, Hitzeausschlag oder miliarer Ausschlag, sind oberflächliche, entzündliche Hauterkrankungen, die häufig im Sommer oder in heißen und feuchten Umgebungen auftreten. Die Hauptsymptome sind kleine Bläschen, Papeln, Papulovesikel oder Pusteln auf der Haut, die Juckreiz, Schmerzen oder Brennen verursachen können. Nach dem Lüften und Abkühlen der Umgebung verschwindet der Hitzepickel im Allgemeinen von selbst. Sie können auch äußerlich eine Calamin-Lotion auftragen. Autor: Yao Rong, behandelnder Arzt der Abteilung für Dermatologie, Orientalisches Krankenhaus, Universität für Chinesische Medizin Peking Wissenschaftliche Überprüfung: Yan Yan, Orientalisches Krankenhaus der Universität für Chinesische Medizin Peking Herausgeber: Xie Yun und Wu Yuetong |
<<: Achtung, schweres allergisches Asthma kann tödlich sein! Mal sehen, wie wir damit umgehen
In den Augen vieler Menschen ist die Stockrose ei...
Die Laubheuschrecke, ein wirbelloses Insekt, beze...
Was ist die Website des Panama Tourism Bureau? Die...
Wie oft im Jahr werden in Henan Kartoffeln angeba...
Was ist die Website der Berner Fachhochschule? Die...
Besonders Apfelessig ist in den letzten Jahren al...
Welche Wirkung hat Mangostan? Ich glaube, viele F...
Wie lange dauert es, bis die Duftlilie blüht? Die...
Kiwi-Enzym ist ein natürliches Getränk, das haupt...
Schnittzeitpunkt von Euphorbia Am besten schneide...
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Trauben...
In der Nacht des Mittherbstfestes, wenn der Mond ...
Haben Sie schon einmal gedämpften Bambusröhrenfis...
Fischfiletbrei ist der charakteristischste Brei i...
Blumenkuchen sind ein natürliches, gesundes und n...