Vitamin D, das hauptsächlich aus ultravioletter Strahlung und Nahrungsaufnahme gewonnen wird, ist ein häufig vorkommendes fettlösliches Vitamin, das für die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Studien der letzten Jahre haben ergeben, dass Vitamin D möglicherweise nierenschützende Wirkungen hat, beispielsweise durch Hemmung der Reninsynthese, Linderung von Schäden an glomerulären Podozyten und Regulierung der Endothelfunktion. Kürzlich veröffentlichten Zhou Chun, ein Doktorand am National Clinical Research Center for Kidney Diseases des Southern Hospital, und andere eine Forschungsarbeit in der biomedizinischen Fachzeitschrift Diabetes Care , aus der hervorgeht, dass bei Menschen mit Diabetes die Serumwerte von 25-Hydroxyvitamin D signifikant negativ mit ihrem späteren Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) korrelierten; Bei Nicht-Diabetikern wurde jedoch kein ähnlicher Zusammenhang festgestellt. Professor Nie Jing und Professor Qin Xianhui vom Nanfang-Krankenhaus sind die korrespondierenden Autoren. An der Studie nahmen mehr als 340.000 Teilnehmer teil, die zu Beginn keine chronische Nierenerkrankung hatten und aus der Datenbank der UK Biobank stammten. Von diesen hatten 13,1 %, 41,9 % und 45,0 % einen Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Ausgangswert mit schwerem Mangel (< 25 nmol/l), mäßigem Mangel (25–50 nmol/l), Insuffizienz oder normalen Werten (≥ 50 nmol/l). Nach etwa 12 Jahren Nachbeobachtung entwickelten 8,2 % der Teilnehmer der diabetischen Bevölkerung eine CKD; In der nicht-diabetischen Bevölkerung entwickelten 2,3 % der Teilnehmer eine CKD. Die Analyse ergab, dass bei der diabetischen Bevölkerung eine signifikant negative Korrelation zwischen den Serumspiegeln von 25-Hydroxyvitamin D und dem Risiko einer CKD bestand (Abbildung 1A). Im Vergleich zu Teilnehmern mit einem Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel von <25 nmol/l (schwerer Mangel) hatten Teilnehmer mit einem 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel von ≥50 nmol/l (unzureichend oder normal) ein signifikant um 23 % reduziertes CKD-Risiko. Gleichzeitig hatte die Frage, ob die Teilnehmer ein höheres oder niedrigeres genetisches Risiko für CKD hatten, keinen Einfluss auf die negative Korrelation zwischen Serum-25-Hydroxyvitamin D und dem CKD-Risiko. In der nichtdiabetischen Bevölkerung konnte jedoch keine signifikante Korrelation zwischen den Serumspiegeln von 25-Hydroxyvitamin D und dem Risiko einer CKD festgestellt werden (Abbildung 1B). Abbildung 1. Zusammenhang zwischen Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegeln und dem CKD-Risiko bei diabetischen (A) und nicht-diabetischen (B) Patienten Zusammenfassend ergab unsere Studie, dass die Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D in der diabetischen Bevölkerung umgekehrt proportional zum CKD-Risiko waren, in der nichtdiabetischen Bevölkerung jedoch kein signifikanter Zusammenhang beobachtet werden konnte. Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Vitamin-D-Spiegels zur Vorbeugung von CKD bei Patienten mit Diabetes ist. Quellen: Zhou C, He P, Ye Z, Zhang Y, Zhang Y, Yang S, Wu Q, Liu M, Nie J, Qin Herausgeber: Zhou Chun und Huang Yu Rezensent: Qin Xianhui Nachdruck: Bitte kontaktieren Sie uns und geben Sie die Quelle an. |
Im Spätfrühling und Frühsommer kaufen die Leute g...
Was ist TG Assets? TG Properties ist eine amerikan...
Das Schönste im Sommer ist Grapefruit essen. Die ...
Einführung der Pothos-Säule Die Grüne Efeusäule i...
Mit zunehmendem Alter wird der kognitive Abbau fü...
Ich frage mich, wie viel Sie über allgemeines Wis...
Die schöne Sonnenblume stammt ursprünglich aus Sü...
Was ist die Website der School of Library and Info...
Sukkulenten sind in unserem täglichen Leben weit ...
Zeit, den Boden der weißen Palme zu wechseln Es e...
Wir alle wissen, dass Dekoration eine relativ kom...
Erinnern Sie sich noch an die wohltuenden Eigensch...
Die Epidemie beeinträchtigt tatsächlich unser Leb...
In den Augen vieler Menschen ist die Chinesische ...
Beschneiden von Zypressen Die Skelettäste der Dra...