Autor: Ye Qing, stellvertretender Chefarzt des Dritten Zentralkrankenhauses Tianjin Gutachter: Xiang Huiling, Chefarzt, Drittes Zentralkrankenhaus Tianjin Viele Patienten, die die Abteilung für Gastroenterologie aufsuchen, haben möglicherweise solche Zweifel: „Der Arzt sagte, ich hätte ‚Leberfibrose‘. Was ist ‚Fibrose‘? Kann sie geheilt werden?“ „Ich habe den Begriff ‚Leberzirrhose‘ schon oft gehört. Was ist also der Unterschied zwischen meiner ‚Leberfibrose‘ und meiner ‚Leberzirrhose‘?“ „Wie lange kann ich leben, wenn ich eine Leberfibrose habe?“ Lassen Sie uns heute über „Leberfibrose“ sprechen. 1. Was ist Leberfibrose? Wie unterscheidet es sich von einer Leberzirrhose? Unter Leberfibrose versteht man die diffuse übermäßige Ablagerung und abnormale Verteilung der extrazellulären Matrix der Leber (d. h. Kollagen, Glykoproteine, Proteoglykane usw.). Es handelt sich um die pathologische Reparaturreaktion der Leber auf chronische Schäden. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung verschiedener chronischer Lebererkrankungen hin zur Leberzirrhose und um ein wichtiges Bindeglied, das die Prognose chronischer Lebererkrankungen beeinflusst [1]. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei der Leberfibrose um eine Reparaturreaktion der Leber nach einer Schädigung durch verschiedene chronische Lebererkrankungen (wie etwa Virushepatitis) oder Alkohol, Fettablagerungen usw. So wie unsere Haut beispielsweise nach einer Verletzung Narben bildet, werden bei einer kontinuierlichen Schädigung der Leber normale Leberzellen durch „Narben“ ersetzt und es bildet sich allmählich eine Fibrose. Wenn sich die Leberfibrose weiter entwickelt, tritt das Stadium einer Leberzirrhose ein. Daher kann man davon ausgehen, dass die Leberfibrose ein Zwischenschritt zur Leberzirrhose ist. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Ist eine Leberfibrose reversibel? Eine Leberfibrose ist histologisch reversibel, doch wenn sie erst einmal das Stadium einer Zirrhose erreicht hat, ist sie nur noch schwer rückgängig zu machen. Einige Wissenschaftler glauben, dass die meisten chronischen Lebererkrankungen durch die Vorbeugung und Behandlung einer Leberfibrose geheilt werden können. Daher kann eine wirksame Kontrolle der Leberfibrose verhindern, dass sich die meisten chronischen Lebererkrankungen zu Leberzirrhose, Leberversagen und Leberkrebs weiterentwickeln. 3. Wie wird eine Leberfibrose diagnostiziert? 1. Pathologische Diagnose Die pathologische Untersuchung des Lebergewebes ist der „Goldstandard“ für die Diagnose einer Leberfibrose. Es kann je nach Grad der Fibrose in 5 Stadien unterteilt werden: Stadium 0 steht für keine Fibrose; Stadium 1 stellt eine fibröse Vergrößerung des Portalbereichs dar, jedoch keine fibrösen Septen; Stadium 2 stellt eine fibröse Erweiterung des Portalbereichs mit einigen fibrösen Septen dar; Stadium 3 stellt die Bildung vieler faseriger Septen dar, jedoch keine sklerotischen Knötchen; Stadium 4 steht für Zirrhose. Aus dieser Sicht ist man im Stadium 4 bereits in das Stadium der Leberzirrhose eingetreten. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Blutbiochemische Indikatoren Derzeit fehlen noch serumspezifische diagnostische Indikatoren für Leberfibrose. Die vier häufig verwendeten klinischen Leberfibrosetests (Komponenten der extrazellulären Matrix, nämlich Hyaluronsäure, Prokollagenpeptid Typ III, Kollagen Typ IV und Laminin) können das Auftreten einer Leberfibrose widerspiegeln. Kombinierte Erkennungsmodelle werden auch klinisch eingesetzt, um den diagnostischen Wert zu verbessern. Zu den derzeit einfacheren Modellen mit klinischem Anwendungswert gehören APRI (Aspartat-Aminotransferase- und Plättchenverhältnisindex) und FIB-4 (Fibrose-4-Faktorenindex). Diese beiden nicht-invasiven Bewertungsmodelle können den Grad der Leberfibrose gut widerspiegeln. Natürlich bedarf es für die Beurteilung und Beurteilung weiterhin professioneller Ärzte. Auch der neue Indikator zur Fibroseerkennung, das Chitinase-3-ähnliche Protein 1, erfährt zunehmende Aufmerksamkeit. Dieser Indikator kann eine mittelschwere bis schwere Leberfibrose bei Patienten mit normaler oder leicht erhöhter Alanin-Aminotransferase vorhersagen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Bildgebungsauswertung Herkömmliche Ultraschall-, CT- und MRT-Untersuchungen beschränken sich auf die Diagnose schwerer Leberfibrose, Leberzirrhose und Lebertumoren und sind für die Diagnose und Stadienbestimmung einer frühen Leberfibrose von geringer Bedeutung. Derzeit wird in der klinischen Praxis am häufigsten die Messung der Lebersteifigkeit zur Beurteilung des Ausmaßes einer Leberfibrose eingesetzt. Bei der Messung der Lebersteifigkeit handelt es sich um eine Technologie zur Abbildung vorübergehender Elastizität der Leber, mit der sich die Lebersteifigkeit gut darstellen und der Grad der Leberfibrose und -zirrhose beurteilen lässt. Natürlich sind die Grenzwerte für Leberfibrosen verschiedener Ursachen unterschiedlich und müssen von Fachärzten beurteilt werden. 4. Wie wird eine Leberfibrose behandelt? Wie bei den meisten Krankheiten sind auch bei der Behandlung einer Leberfibrose eine frühzeitige Diagnose und Behandlung besonders wichtig, da diese dazu beitragen kann, die Leberfibrose zu lindern, rückgängig zu machen oder sogar zu heilen. 1. Ätiologische Behandlung Die Behandlung der Leberfibrose beginnt mit einer ätiologischen Behandlung. Alkoholverzicht, die wirksame Hemmung und Eliminierung chronischer Hepatitisviren, die Gewichtskontrolle und die Verbesserung damit verbundener Stoffwechselstörungen bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung usw. Diese ursachenorientierten Behandlungsmaßnahmen können dauerhafte Leberschäden reduzieren und die Reparatur von fibrotischem Lebergewebe fördern. Eine Leberfibrose und bei manchen Patienten sogar eine Leberzirrhose können nach einer ätiologischen Behandlung rückgängig gemacht werden. 2. Behandlung von Leberfibrose Eine chronische Entzündungsreaktion ist die Voraussetzung für die Entstehung einer Fibrose und die treibende Kraft für das Fortschreiten der Fibrose. Daher sind die Hemmung der Entzündungsreaktion der Leber, der Schutz der Leberzellen und die Antioxidation wichtige Maßnahmen zur Behandlung einer Leberfibrose. Studien haben gezeigt, dass einige patentierte chinesische Arzneimittel bestimmte Wirkungen gegen Leberfibrose haben und in der klinischen Praxis weit verbreitet sind, wie beispielsweise Fuzheng Huayu-Kapseln, Anluo Huaxian-Pillen, Compound Biejia Soft Liver Tablets und Ganshuang-Granulat. Zu beachten ist, dass die Entstehung und Entwicklung einer Leberfibrose ein langsamer Prozess ist und auch ihre Rückbildung lange dauert. Daher sollten der Dosierungszyklus und die Beobachtungsdauer der medikamentösen Behandlung gegen Leberfibrose mindestens 12 Monate oder sogar länger betragen. Der Arzt entwickelt einen individuellen Plan, der auf der spezifischen Situation des Patienten basiert. Kurz gesagt: Eine Leberfibrose kann vollständig rückgängig gemacht werden, wenn die Ursache ermittelt und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durchgeführt wird. Nur wenn Sie auf Ihre Leber achten, können Sie ein besseres Leben führen! Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Verweise [1] Chinesische Gesellschaft für Hepatologie, Chinesische Gesellschaft für Gastroenterologie, Chinesische Gesellschaft für Infektionskrankheiten. Konsens über die Diagnose und Behandlung von Leberfibrose (2019) [J]. Chinesisches Journal für Hepatologie, 2019, 27(9): 657-667. |
<<: Schadet eine zu lange Vorhaut den Sexualpartnern?
Pflanzzeit für Herbstbohnen Die Pflanzzeit für He...
Kastanien sind eine sehr nahrhafte Lebensmittelzu...
Salat, den wir oft Bittersalat nennen. Ich glaube...
Sellerieknödelfüllung ist bei vielen Freunden bel...
„Herr Doktor, mein Kind fühlt sich in letzter Zei...
Haben Freundinnen ähnliche Erfahrungen gemacht? W...
Soll ich für Feigen einen großen oder kleinen Top...
Viele Menschen haben gehört, dass die wilde Jujub...
Tomaten haben auch bestimmte Funktionen, hier sin...
Buchweizenreis ist in den letzten Jahren eine der...
Keimmethode für Fruchtsamen Es gibt drei häufig v...
Bambusblattpfeffer ist eine Pfeffersorte, die auc...
Die Belgische Azalee, auch Vierjahreszeiten-Azale...
Viele Menschen sitzen den ganzen Tag im Büro und ...
Eingelegte Lebensmittel sind in unserem täglichen...