Autor: Yang Hongping, Allgemeines Krankenhaus der Coal Shenma Medical Group Gutachter: Chen Mingzhi, Chefarzt, Allgemeines Krankenhaus der Pingmei Shenma Medical Group Ein Pathologiebericht ist ein hochprofessionelles und maßgebliches medizinisches Dokument und dient als „Urteil“ über die Krankheit des Patienten. Bei der pathologischen Untersuchung handelt es sich hauptsächlich um den Vorgang, das erkrankte Gewebe von der Körperoberfläche oder dem Körper des Patienten zu entfernen, es zu dehydrieren, transparent zu machen, in Wachs einzuweichen, daraus Scheiben zu schneiden und seine morphologischen und strukturellen Veränderungen unter dem Mikroskop zu beobachten. Dazu gehören auch weitere umfassende Analysen wie immunhistochemische Färbungen, genetische Tests, spezielle Färbungen usw. Anschließend erfolgt die Diagnose und schließlich die Erstellung eines Pathologieberichts. Anhand des Pathologieberichts können Ärzte beurteilen, ob die Erkrankung des Patienten gutartig oder bösartig ist, und weitere Behandlungsmaßnahmen einleiten, um eine gute Prognose für den Patienten sicherzustellen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn Patienten jedoch den Pathologiebericht erhalten, wissen sie oft nicht, wo sie anfangen sollen. Im Allgemeinen umfasst ein Pathologiebericht die folgenden 9 Aspekte. 1. Name der medizinischen Einrichtung. 2. Arten von Pathologieberichten (einschließlich Routinepathologieberichte, ergänzende Routinepathologieberichte, Berichte zur Gefrierpathologie, Berichte zur Zytologiepathologie und Berichte zur Molekularbiologiepathologie). 3. Pathologienummer. 4. Die grundlegenden Informationen zum Patienten, einschließlich Name, Geschlecht, Alter, Abteilung, Bettnummer, Stationsnummer (Ambulanznummer), überweisende Einheit, überweisender Arzt, Überweisungsdatum, Art der Überweisungsprobe und klinische Diagnose. 5. Was mit bloßem Auge gesehen wird, d. h. die Beschreibung der groben Beobachtung der von den Patienten eingesandten Proben, ist auch die objektive Existenz der von den Patienten eingesandten Proben, die der Pathologe beim Sammeln der Proben mit bloßem Auge sieht. Dieser Aspekt umfasst Name, Typ, Ort, Größe, Anzahl, Form, Gewicht, Farbe, Querschnittszustand, Textur, Vorhandensein oder Fehlen einer Kapsel, Beziehung zum umgebenden Gewebe und Infiltrationsgrad der Proben. 6. Anbei Fotos. Konventionelle Pathologieberichte und gefrorene Pathologieberichte werden im Allgemeinen von 4 Bildern begleitet. Die oberen beiden Bilder sind grobe Abbildungen der Proben und die unteren beiden Bilder sind die repräsentativsten pathologischen Abbildungen der Proben unter einem optischen Mikroskop. 7. Pathologische Diagnose. Es ist der wichtigste Teil des Pathologieberichts. Dabei ist anzugeben, aus welchem Organ die Probe stammt, mit welcher Methode sie gewonnen wurde (z. B. Punktion, Laparoskopie oder chirurgische Resektion usw.) und um welche Art und Beschaffenheit der bei der Untersuchung festgestellten Läsion es sich handelt. Die bei der chirurgischen Resektion gewonnenen Proben geben außerdem Aufschluss über das Ausmaß der Tumorinvasion, das Vorliegen einer Lymphknotenmetastasierung und das Vorhandensein eines vaskulären Tumorthrombus. Wenn die Tumorläsionen atypisch sind, müssen Differentialdiagnosen hinzugefügt werden. Die Differentialdiagnose von Tumoren wird normalerweise durch immunhistochemische Färbung erreicht. Manchmal umfasst die pathologische Diagnose auch die Empfehlungen des Pathologen an den Kliniker. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 8. Das Datum des Pathologieberichts und die Unterschriften des ursprünglichen Arztes, des berichtenden Arztes und des untersuchenden Arztes. 9. Anmerkungen zum Pathologiebericht. Es gibt zwei Hauptpunkte. Erstens ist der Pathologiebericht nur gültig, wenn er vom Arzt selbst unterzeichnet ist, und dient ausschließlich klinischen Referenzzwecken und nicht anderen Zwecken. Zweitens: Wenn es Unstimmigkeiten mit der klinischen Situation gibt, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die Pathologieabteilung (Kontaktnummer der Pathologieabteilung). |
>>: Ich will Jugend, keine Akne: Eine Reise durch die „Hautfabrik“
Autor: Chen Binxuan, Heng Di Schule: Southwest Me...
Weintrauben sind ein sehr gutes und beliebtes Obs...
Wie oft sollten Blaubeeren gegossen werden? Blaub...
Hortensienschnittzeit Der Hortensienschnitt kann ...
Freunde, die Gebrauchtwagen kaufen oder sich auf ...
Was ist die Website von Auto Kingdom? AutoNation i...
Stichprobenkontrolle! Nennen Sie eine Personengru...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi und Pingsheng Ein...
Aktuellen Nachrichten zufolge hat das Forschungsu...
Knoblauch ist ein mehrjähriges Kraut aus der Fami...
Dendrobium ist ein traditionelles chinesisches He...
Wir haben in früheren Themen Wein und Myrtewein v...
...
Science Fiction Network berichtete am 28. Novembe...