Leiden Sie unter unerträglichen Schmerzen nach einer vollen Mahlzeit, fettem Essen oder beim Wechseln der Körperposition während der Nachtruhe? Haben Sie häufig dumpfe Schmerzen im Oberbauch, manchmal begleitet von Symptomen wie Blähungen, Unwohlsein und Sodbrennen? Glauben Sie, dass Sie derzeit Magenbeschwerden haben und diese durch die Einnahme von Magenmedikamenten lindern können? Vorsicht, es könnten Gallensteine sein. Gallensteine, auch Cholelithiasis genannt, sind eine Erkrankung, bei der sich Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, bilden. Zu den klinischen Manifestationen einer Cholelithiasis zählen vor allem Symptome des Verdauungssystems wie Bauchschmerzen, Fieber, Gelbsucht, ausstrahlende Rückenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. 1. Welche Gefahren birgt eine Cholelithiasis? 1. Akuter Anfall, der starke Schmerzen verursacht. 2. In schweren Fällen kann es zu einer akuten Pankreatitis kommen. 3. Das Ausbleiben einer wirksamen Behandlung kann zu Gallenblasenkrebs führen. 2. Wer ist am wahrscheinlichsten von Cholelithiasis betroffen? Übergewichtige Menschen, Menschen mit ungesunder Ernährung, Menschen, die sich weniger bewegen und Menschen mit Diabetes. 3. Was muss ich tun, wenn ich an Cholelithiasis leide? 1. Regelmäßiges Frühstück und die Vermeidung von Gallenstauungen sind der Schlüssel zur Vorbeugung von Cholelithiasis. 2. Patienten mit Cholelithiasis sollten eine leichte, leicht verdauliche und vitaminreiche Kost zu sich nehmen. Sie sollten übermäßiges Essen vermeiden und den Verzehr von rohen, kalten, scharfen, frittierten, fischigen, sauren und reizenden Gewürzen meiden. Essen Sie weniger Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt, wie Eigelb, Krabbenrogen, Fischrogen, tierische Innereien usw. 3. Ihr Alltag sollte regelmäßig sein und Müdigkeit vermeiden. 4. Nehmen Sie an geeigneten körperlichen Übungen teil, wie etwa Tai Chi, Spazierengehen usw., um Ihre körperliche Fitness zu verbessern, vermeiden Sie jedoch anstrengende Übungen, um die Verschiebung und Einklemmung von Steinen und das Auslösen von Gallenkoliken zu verhindern. 5. Wenn bei Ihnen Symptome wie Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Fieber, Gelbsucht usw. auftreten, sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um eine Verzögerung der Behandlung der Krankheit zu vermeiden. 4. Technische Vorteile der laparoskopischen Chirurgie 1. Schnelle Genesung nach der Operation und kurzer Krankenhausaufenthalt. Am Tag nach der Operation können Sie halbflüssige Nahrung zu sich nehmen, aufstehen und sich bewegen. Nach einer Woche können Sie Ihr normales Leben wieder aufnehmen. 2. Hohe Lebensqualität. Bei herkömmlichen Operationen bleiben die Narben länger, während bei laparoskopischen Operationen die Schnitte verborgen bleiben, sodass keine sichtbaren Narben entstehen und schöne lokale Ergebnisse erzielt werden. 3. Die laparoskopische Kamera hat eine vergrößernde Wirkung und kann die Feinstruktur des Körpergewebes deutlich darstellen. Im Vergleich zur herkömmlichen offenen Operation ist das Sichtfeld klarer, sodass die Operation genauer und präziser ist. Unnötige Eingriffe an Organen außerhalb der Operationsstelle werden wirksam vermieden. Außerdem kommt es während der Operation zu weniger Blutungen, was die Operation sicherer macht. 4. Die Operation ist weniger invasiv und die postoperativen Schmerzen sind gering. Im Allgemeinen müssen Patienten nach der Operation keine Schmerzmittel einnehmen und die Wunden müssen nicht genäht werden. 5. In der frühen postoperativen Phase können sich die Patienten frei umdrehen und bewegen, und die Darmfunktion erholt sich schnell, wodurch die Möglichkeit einer Darmverklebung stark reduziert wird. 5. Wann ist eine Operation notwendig? 1. Symptomatische Gallensteine; 2. Gallensteine größer als 2 cm; 3. Gallensteine; 4. Atrophische Cholezystitis; 5. Porzellan-Gallenblase. |
>>: Wissen Sie? Öffne die Tür | Freundinnen müssen über HPV Bescheid wissen!
Einführung in Sanddorn Sanddorn ist eine Sammelbe...
Für viele Menschen markiert das Ergrauen der Haar...
Ernährungswissenschaft: Ausgewogene Ernährung ist...
Ginkgo-Nüsse sind die Früchte des Ginkgobaums. Si...
Jedes Jahr zu dieser Jahreszeit kehrte Onkel Wang...
Kann Aktivkohle als Blumenerde verwendet werden? ...
Wachstumsbedingungen für Magnolien Magnolien möge...
Mönchsfrucht ist eine Art chinesisches Heilmittel...
Einführung Laut Statistik sind dem Menschen über ...
Wie lautet die Website der Philippine Bar Associat...
Mag Salbei lieber Schatten oder Sonne? Salbei läs...
Zuckeraustauschstoffe sind schädlich! Vermindern ...
Wenn sich manche Menschen trennen, verspüren die ...