Wird das neue Coronavirus nach den Maifeiertagen erneut im ganzen Land ausbrechen? Neuer Stamm verursacht Bindehautentzündung? Erklären Sie alles in einem Artikel!

Wird das neue Coronavirus nach den Maifeiertagen erneut im ganzen Land ausbrechen? Neuer Stamm verursacht Bindehautentzündung? Erklären Sie alles in einem Artikel!

Vom sprunghaft ansteigenden Anstieg der Zahl positiver COVID-19-Infektionen ab Ende letzten Jahres über den Rückgang der Infektionszahlen bis hin zur allmählichen Rückkehr zum normalen Leben vor der Epidemie haben viele Menschen den Nebel häufiger Nukleinsäuretests und langfristiger Maskentests überwunden.

Doch mit dem bevorstehenden nächsten Feiertag nach dem Frühlingsfest machen sich viele Menschen Sorgen über die bevorstehende „nächste Welle“ der neuen Corona-Epidemie. Einige Marketing-Accounts haben sogar damit begonnen, eine bestimmte Marke fiebersenkender Medikamente unverhohlen zu verkaufen, was bei vielen Menschen große Angst auslöst.

Wird die Epidemie im Land also tatsächlich erneut ausbrechen? Muss ich mich trotzdem impfen lassen? Wenn wir die aktuelle Situation rational betrachten, werden wir die Antwort ganz natürlich finden.

01

Immunität und Varianten

Nach der vorherigen Impfung und der ersten Welle neuer Coronavirus-Infektionen ab Dezember letzten Jahres wurde die Immunbarriere der Bevölkerung durch eine „hybride Immunität“ (Impfung und Infektion mit dem Virus) aufgebaut . Daher ist nach dem Rückgang der Infektionszahlen das Erkrankungsrisiko der Menschen geringer.

Obwohl es zahlreiche Hinweise darauf gibt, dass nach einer Infektion breitbandige und hochwirksame neutralisierende Antikörper gebildet werden (die das Virus direkt daran hindern können, Zellen zu infizieren), müssen wir uns zwei Realitäten stellen:

1. Die Halbwertszeit neutralisierender Antikörper wird verkürzt

2. XBB-Varianten reduzieren den Schutz erheblich

Frühere Studien haben ergeben, dass nach einer Infektion zwar hohe Konzentrationen neutralisierender Antikörper erreicht werden können, die neutralisierenden Antikörper jedoch in den ersten sechs Monaten langsam abgebaut werden und die Halbwertszeit nach sechs Monaten fast halbiert ist, was einen schnellen Rückgang bedeutet. Selbst nach neun Monaten sind nur mehr als 70 % der Menschen gegen das neue Coronavirus immun, wenn sie mit dem ursprünglichen Stamm konfrontiert werden, und ihr Antikörperspiegel ist nicht hoch.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus ist bei einer Infektion mit XBB die neutralisierende Aktivität selbst der neutralisierenden Antikörper, die nach mehreren Impfdosen oder sogar nach einer Infektion nach mehreren Impfdosen gebildet werden, gegen die XBB-Variante um ein Dutzend Mal reduziert.

Daher könnte der Antikörperspiegel im Zeitraum von Dezember bis heute gesunken sein. Sollte die XBB-Variante tatsächlich zuschlagen, wird es aufgrund der großen Menschenströme zwangsläufig schwierig werden, die bestehende Immunität vieler Menschen vor einer XBB-Infektion zu schützen.

02

Variante "Arcturus"

Erschwerend kommt hinzu, dass die XBB-Variante viele Unterstämme hat. Beispielsweise war die Verbreitung von XBB in den Vereinigten Staaten bereits atemberaubend, und dann wurde XBB.1.5 schnell von XBB abgelöst und zum dominierenden Stamm; Gerade als viele Leute dachten, dass XBB.1.5 das Ende des neuen Coronavirus sei, erschien XBB.1.16, genannt „Arcturus“.

Laut GISAID-Daten betrug der Anteil von XBB.1.6 in der ersten Märzwoche 2023 weltweit lediglich 0,5 %, in der ersten Aprilwoche stieg dieser Anteil jedoch auf 4,2 %.

Auch XBB.1.5, das in den USA zuvor fest an der Spitze stand, traf auf einen starken Gegner. Laut US-Überwachungsdaten war XBB.1.16 in weniger als zwei Monaten für 10 % der Neuerkrankungen verantwortlich, und dieser Anteil steigt weiter.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der Grund für die schnelle Verbreitung von XBB.1.16 könnte darin liegen, dass es ansteckender ist als frühere XBB-Varianten und -Unterstämme. Ein nicht von Experten begutachteter Vorabdruck legt nahe, dass XBB.1.16 1,27-mal ansteckender ist als die ursprüngliche XBB-Variante und 1,17-mal ansteckender als XBB.1.5.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass sich die Schwere der XBB.1.16-Infektion verschärfen wird. Das Problem der „Bindehautentzündung im Kindesalter“, das viele Eltern zuvor beunruhigte, wurde eigentlich nur in einem Bericht aus Indien erwähnt, aber es war unmöglich zu unterscheiden, ob es mit den durch Frühlingspollen verursachten Symptomen zusammenhing, und es gab nur sehr wenige Fälle.

03

Zelluläre Immunität von Impfstoffen

Obwohl viele Menschen hoffen, dass die XBB-Variante nicht ins Land gelangt, sind leider nicht nur XBB, sondern auch XBB.1, XBB.1.5 und XBB.1.16 bereits still und leise ins Land gelangt.

Laut den Informationen zur „Nationalen epidemischen Lage der Infektion mit dem neuartigen Coronavirus“, die vom chinesischen Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention am 22. April veröffentlicht wurden, wurden in meinem Land vom 26. September 2022 bis zum 20. April 2023 530 XBB-Varianten oder Unterstämme der neuen Coronavirus-Varianten gemeldet, und sie machten in der vergangenen Woche mehr als 30 % der nationalen Überwachungsdaten aus.

Müssen wir uns angesichts der vielen Omicron-Varianten noch impfen lassen?

Natürlich ist es notwendig.

Allerdings reicht angesichts der Omicron-Varianten, insbesondere der Unterstämme wie XBB, die durch eine Impfung hervorgerufene humorale Immunität (neutralisierende Antikörper) nicht mehr aus, um einen wirksamen Schutz zu bieten. Allerdings haben frühere Studien ergeben, dass die Auswirkungen der Mutantenflucht auf die T-Zell-Immunität weitaus geringer sind als auf die humorale Immunität, und dass sogar inaktivierte Impfstoffe einen guten Schutz bieten können, da sie mehr virale Ziele abdecken.

Dies erklärt auch, warum eine Impfung bei unzureichenden Antikörpern schwere Erkrankungen und Todesfälle wirksam verhindern kann. Daher sind Auffrischungsimpfungen für berechtigte Personen, insbesondere während dieser Zeit, weiterhin dringend erforderlich.

04

Zusammenfassung

Obwohl die Immunität der Menschen mit der Zeit allmählich abnimmt und die XBB-Variante des neuen Coronavirus Unterstämme mit stärkerer Übertragungsfähigkeit hervorgebracht hat, können Impfstoffe die Immunität dennoch stärken und so das Risiko schwerer Erkrankungen und Todesfälle verringern. Zudem sind sie eine sicherere Option als eine natürliche Infektion.

Wenn Sie also Angst vor einer möglichen Infektion und schweren Erkrankungen nach den Feiertagen haben, ist es immer noch am besten, sich in überfüllten Bereichen zu schützen (durch richtiges Tragen einer Maske, häufiges Händewaschen, Belüftung der Innenräume usw.) und sich so schnell wie möglich eine Auffrischungsimpfung zu holen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Dies gilt insbesondere für gefährdetere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.

Natürlich kann eine individuelle Impfung die eigene Immunität verbessern, doch wenn man die Immunbarriere festigen will, müssen mehrere Menschen zusammenarbeiten.

Autor: Shao Yinan, populärwissenschaftlicher Schöpfer

Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Hängt der doppelte positive COVID-19-Fall mit der Entstehung neuer mutierter Stämme zusammen? Was die Experten sagen

>>:  4.26 Nationaler Malaria-Tag: Tipps zur Malariaprävention, die Sie bei Reisen ins Ausland kennen müssen

Artikel empfehlen

So beseitigen Sie Akne schnell Welche Lebensmittel können Akne beseitigen

Akne ist der größte Feind vieler Frauen, die Schö...

So trimmen Sie Green Treasure

Wann sollte man die Grüne Qualle beschneiden? Die...

Onkologe: Die typischen Erscheinungsformen von 21 Krebsarten werden aufgelistet!

Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...

Die Vorteile des Verzehrs von Yuegua

Die vietnamesische Melone ist ein grün-weißes Mel...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Birnen und ihre Verzehrtabus

Birnen erfreuen sich, wie Äpfel, auf dem Obstmark...

Vorsicht bei Fertiggerichten: Sie können resistent gegen Antibiotika sein

Viele Menschen sind beruflich stark eingespannt u...

So bereiten Sie köstlichen Hunan-Blumenkohl in einer großen Schüssel zu

Der Blumenkohl aus einer großen Schüssel ist in H...

Könnten diese besonderen Darmbakterien das Geheimnis eines langen Lebens sein?

Der älteste Mensch der Welt, der Japaner Tanaka K...