Prüfungsexperte: Zhang Yuhong Chefarzt der Abteilung für Dermatologie, Zentralkrankenhaus Zhengzhou, angegliedert an die Universität Zhengzhou Das Schneiden der Nägel ist für jeden eine alltägliche Angelegenheit. Von Zeit zu Zeit, wenn die Nägel länger werden, müssen wir sie kürzen. Doch hinter der einfachen Handlung des Nägelschneidens steckt tatsächlich viel „Wissen“. Quelle: pixabay Manche Leute schneiden ihre Nägel gerne sehr kurz, damit sie sie nicht oft schneiden müssen. Allerdings birgt das zu kurze Schneiden der Nägel ernste Gesundheitsrisiken. Was ist los? Die Struktur des Nagels Bevor wir unsere Nägel schneiden, schauen wir uns an, wie sie tatsächlich aussehen. Ein vollständiger Nagel besteht eigentlich aus Nagelplatte, Lunula, hypoungualer Nagelhaut, Nagelhaut, Nagelbett, Nagelmatrix, proximalem Nagelfalz und lateralem Nagelfalz. Die „Nägel“, die wir mit bloßem Auge sehen, sind lediglich die Nagelplatte in der Nagelstruktur . Es handelt sich um eine Schicht aus harter Keratinplatte, die aus der Nagelmatrix an der Nagelwurzel wächst. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Nagelbett zu schützen. Quelle: Baidu Enzyklopädie Nägel sind ein ganz besonderer Bestandteil des menschlichen Körpers. Mit Ausnahme der Nagelmatrix, die eine Zellstruktur aufweist und die Nagelplatte wachsen lassen kann, haben andere Strukturen keine Zellstruktur. Einmal beschädigt, können sie sich nicht selbst reparieren und können nur darauf warten, dass neue Nägel wachsen. Nägel wachsen sehr langsam. Fingernägel wachsen etwa alle drei Monate um 1 cm und Fußnägel etwa alle neun Monate um 1 cm. Die konkreten Werte variieren je nach Alter, Wohnumfeld, körperlicher Verfassung etc. der jeweiligen Person. Welche negativen Folgen hat es, wenn man die Nägel zu kurz schneidet? Die Gefahren des falschen Nagelschneidens Werden die Nägel zu kurz geschnitten, kann es leicht zu eingewachsenen Nägeln (das heißt, die Nägel wachsen ins Fleisch hinein) kommen, in schweren Fällen kann sogar eine Nagelbettentzündung (Paronychie ) auftreten. Was verursacht eingewachsene Zehennägel? Wie wir alle wissen, ist unsere Haut elastisch. Werden die Nägel zu kurz geschnitten, werden die Enden der Nagelplatte von Hautgewebe umhüllt, als wären sie „eingebettet“. Paronychie des Mittelfingers Quelle: Wikipedia Wenn die Nägel weiter wachsen und ihre Ränder in die Nagelrille eindringen, verursachen sie lokale Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in den Zehen. Um die Schmerzen zu lindern, schneiden manche Menschen ihre Nägel weiterhin, doch dadurch entsteht ein Teufelskreis: Je schmerzhafter es ist, desto kürzer schneiden sie ihre Nägel, und je kürzer sie schneiden, desto schmerzhafter ist es. Wenn die Nägel versehentlich die Haut durchstechen und eine bakterielle Infektion verursachen, führt dies zu schwerwiegenderen Folgen – der Nagelbettentzündung. Die Nagelrille ist die konkave Struktur auf beiden Seiten des Nagels . Paronychie ist eine entzündliche Reaktion, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, nachdem die Haut zwischen dem Nagel und der Nagelfurche durch Quetschung und andere Faktoren beschädigt wurde. Bei unsachgemäßer Behandlung ist dies nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern führt auch zu Schäden und Eiterungen der Nagelhaut. In schweren Fällen kann es zu einer Sepsis kommen, die eine Gefahr für unser Leben darstellt. Darüber hinaus möchte der Herausgeber alle daran erinnern, dass neben dem zu kurzen Schneiden der Nägel, das Paronychie verursachen kann, auch andere äußere Verletzungen, das Einreißen von Niednägeln, das Tragen von Schuhen, die die Füße einklemmen, usw. häufige Ursachen für Paronychie sind und besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Kurz gesagt: Wenn Ihre eingewachsenen Nägel sehr schwerwiegend sind und zu Entzündungen und Eiterbildung neigen und die Schmerzsymptome offensichtlich sind, wird empfohlen, dass Sie so schnell wie möglich die dermatologische Abteilung des Krankenhauses aufsuchen und sich von einem professionellen Nagelkrankheitsarzt oder Dermatologen behandeln lassen, um weitere Schäden an den Nägeln zu vermeiden. Gehen Sie niemals leichtfertig zu einer Fußpflegerin, denn bei schweren Fällen eingewachsener Zehennägel kann die Fußpflegerin nur „die Symptome behandeln, nicht aber die Grundursache“, und eingewachsene Zehennägel können leicht wiederkehren. Quelle: pixabay Wenn eine Paronychie bestätigt wird, gibt es derzeit zwei Behandlungsmöglichkeiten: entzündungshemmende Maßnahmen und Nagelentfernung. Ersteres ist hauptsächlich für leichte Paronychie gedacht. Eine operative Entfernung kommt nur dann in Betracht, wenn der Nagel deutlich locker ist und zu viel Eiter vorhanden ist. Durch eine Onycholyse können Nagelabszesse wirksam beseitigt und schwerwiegendere Infektionen vermieden werden. Eine Operation ist jedoch keine dauerhafte Lösung und es kann später zu einem Rückfall kommen. Daher müssen sich die Patienten nach der Operation gute Gewohnheiten zur Nagelpflege aneignen. Lernen Sie, Ihre Nägel richtig zu schneiden Es stellt sich heraus, dass falsches Schneiden der Nägel großen Schaden anrichten kann. Wie schneidet man Nägel also richtig? Zunächst einmal sollten wir uns die Angewohnheit abgewöhnen, unsere Nägel kahl zu schneiden . Behalten Sie 1–2 mm der nachgewachsenen Nägel und schneiden Sie sie nicht vollständig ab. Zweitens: Achten Sie beim Schneiden Ihrer Nägel darauf, dass die beiden Enden im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Mitte sind, um zu vermeiden, dass Sie die beiden Enden der Nägel zu kurz schneiden. Quelle: Unsplash Im täglichen Leben sollten wir auch auf die Pflege und Hygiene der Nägel achten, z. B. nicht willkürlich an den Nägeln kauen oder pulen. Wenn an den Nägeln Widerhaken wachsen, schneiden Sie diese mit einem Nagelknipser ab, anstatt sie grob einzureißen und dadurch größere Wunden zu verursachen. Darüber hinaus müssen Maniküre- Liebhaber beim Ausführen einer Maniküre, wenn abgestorbene Hautzellen auf den Nägeln entfernt oder das Nagelepithel gekürzt werden müssen, auf die Desinfektion der Werkzeuge und die ordnungsgemäße Ausführung achten, um eine unsachgemäße Ausführung zu vermeiden, die zu Blutungen, Schäden am Nagelepithel und Infektionen usw. führen kann. außerdem sollte die Nagellampe nicht zu häufig verwendet werden, da sie die Nägel und die umgebende Haut leicht austrocknen kann, was das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöht. Nailart-Quelle: pixabay Patienten, die bereits unter eingewachsenen Zehennägeln oder einer Paronychie gelitten haben oder sich von einer Operation erholen, sollten außerdem darauf achten, möglichst lockere Schuhe zu tragen, um ein Einklemmen der Zehen nach der Operation, ein Einwachsen der Zehennägel und ein erneutes Auftreten der Entzündung zu vermeiden. Abschließend möchte ich sagen, dass Nägel zwar kleine „harte“ Teile zu sein scheinen, aber tatsächlich auch unsere sorgfältige Pflege benötigen. |
>>: Diese 8 Veränderungen im Körper können Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein!
Wie lautet die Website von Southwest Energy? South...
Wie lautet die Website der Leeds Trinity Universit...
kürzlich Provinz Henan von extrem starken Regenfä...
Die Blätter der Sukkulente Yuanbao sind symmetris...
Im Leben haben viele Frauen eine besondere Vorlie...
Im Sommer ist es heiß und die Leute haben oft kei...
Wie isst man Eselshautgelatine und kandierte Datt...
Pflanzzeit und -monat für Kürbisse Der Aussaatzei...
Das Sonnensemester „Grain Rain“ ist das letzte So...
Erdbeeren sind eine unserer Lieblingsfrüchte. Sie...
Karambolen sind eine Frucht mit sehr hohem Nährwe...
Was ist Dr.Ci:Labo? Dr. Ci:Labo (japanisch: 株式会社ドク...
Die Milantigen-Methode kann grob in zwei Typen un...
Heute stelle ich Ihnen eine Grünpflanze namens Ef...
Die Schale von Enteneiern ist grün. Enteneier wer...