In jüngster Zeit haben Seuchenkontrollzentren vielerorts Warnungen herausgegeben, dass Norovirus, HRSV-Virus, Psittakose usw. ihren Höhepunkt erreicht haben. Darüber hinaus ist der Frühling eine Zeit, in der häufige Infektionskrankheiten bei Kindern weit verbreitet sind und Krankheiten wie Grippe, Masern und Windpocken unbemerkt auftreten können. Alle diese Krankheiten haben eines gemeinsam: Fieber. Ich habe Fieber. Welche Krankheit habe ich? Was sind die klinischen Manifestationen verschiedener Krankheiten? Ein schnelles Bild ↓↓↓ Norovirus Es ist einer der häufigsten Erreger akuter Gastroenteritis und zeichnet sich durch eine niedrige Infektionsdosis, eine lange Entgiftungszeit und eine starke Resistenz gegenüber der äußeren Umgebung aus. Inkubationszeit: 12–72 Stunden, normalerweise 24–48 Stunden. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach Ausbruch der Krankheit. Übertragungsweg: Infektion durch Aufnahme von mit Kot oder Erbrochenem verunreinigter Nahrung oder Wasser, Kontakt mit Kot oder Erbrochenem des Patienten, Einatmen von durch Erbrechen entstandenen Aerosolen und indirekten Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und der Umgebung. HRSV Das humane respiratorische Synzytialvirus (HRSV) gehört zur Familie der Pneumoviridae. Inkubationszeit: Normalerweise 2–8 Tage. Übertragungsweg: Kontaktübertragung, etwa durch Kontakt der Nasen-Rachen-Schleimhaut oder der Augenschleimhaut mit virushaltigen Sekreten oder Verunreinigungen; enger Kontakt mit hustenden oder niesenden Patienten usw. Psittakose Auch als Vogelpest bekannt, ist dies eine zoonotische Infektionskrankheit von Menschen, Vögeln und anderen Tieren, die durch Chlamydia psittaci verursacht wird. Inkubationszeit: im Allgemeinen 6–17 Tage, die kürzeste 3 Tage, die längste 45 Tage. Übertragungsweg: Ansteckung durch Einatmen von Aerosolen, die mit Sekreten oder Exkrementen infizierten Geflügels kontaminiert sind, oder durch Kontakt. Grippe Die Abkürzung Influenza steht für eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird und hoch ansteckend ist. Inkubationszeit: 1 bis 3 Tage. Der Patient ist 1 bis 7 Tage nach Ausbruch der Krankheit ansteckend und in den ersten 2 bis 3 Tagen der Krankheit am ansteckendsten. Übertragungsweg: Hauptsächlich durch Tröpfchen in der Luft, eine indirekte Übertragung ist auch über mit dem Virus kontaminierte Gegenstände möglich. Hinweis: In den frühen Stadien der Infektion, insbesondere innerhalb von 48 Stunden nach Ausbruch, kann die Einnahme von Medikamenten gegen das Grippevirus die Häufigkeit schwerer Grippeverläufe und Todesfälle erheblich verringern. Masern Es handelt sich um eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die das ganze Jahr über, vorwiegend im Winter und Frühjahr, auftreten kann. Inkubationszeit: Am vierten Tag beginnt hinter den Ohren ein rosafarbener makulopapulöser Ausschlag aufzutreten. Der Ausschlag breitet sich normalerweise innerhalb von 2–3 Tagen auf den ganzen Körper aus und hält 4–7 Tage an. Übertragungsweg: Der Patient ist die einzige Infektionsquelle und ist von 2 Tagen vor Ausbruch bis 5 Tage nach Auftreten des Ausschlags ansteckend. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt mit den Sekreten des Patienten. Hinweis: Wenn Sie 2–5 Tage nach Auftreten des Ausschlags erneut Fieber bekommen oder Symptome wie Kopfschmerzen, Schläfrigkeit oder Krämpfe aufweisen, sollten Sie auf eine Masernenzephalitis achten. Windpocken Eine akute Infektionskrankheit, die im Allgemeinen die Bevölkerung betrifft, mit einer hohen Inzidenz im Alter von 1 bis 14 Jahren. Windpocken sind hochgradig ansteckend und ein einziger Anfall kann eine hohe lebenslange Immunität verleihen. Inkubationszeit: ca. 2 Wochen. Übertragungsweg: Vorwiegend durch Tröpfcheninfektion über die Atemwege oder durch Kontakt mit viruskontaminierten Gegenständen. Hand-Fuß-Mund-Krankheit Eine akute Infektionskrankheit, die durch Enteroviren verursacht wird und hauptsächlich bei Kindern unter 5 Jahren auftritt. Die meisten Kinder erholen sich innerhalb von etwa einer Woche von selbst, bei einigen treten jedoch schwerwiegende Komplikationen des Nerven- und Atmungssystems auf und ihr Zustand verschlechtert sich rasch. Übertragungsweg: Hauptsächlich über den Verdauungstrakt oder Tröpfchen in der Atemluft oder durch Kontakt mit der Haut, Schleimhaut oder Ausschlagsflüssigkeit des Patienten. Neben den oben genannten Erkrankungen können auch Krankheiten wie Röteln, Mumps, Scharlach, Denguefieber usw. Fieber verursachen. Häufiges Händewaschen, häufiges Lüften, das Tragen einer Maske, eine gesunde Ernährung und die Verbesserung der eigenen Immunität sind wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Wenn Ihre Körpertemperatur dauerhaft über 38,5 °C liegt oder andere schwere Symptome auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. |
<<: Beeinträchtigt das Atmen durch den Mund wirklich Ihr Aussehen?
Hundefutter ist ein Muss für jede Familie mit Hun...
Autor: Qiu Zewu, Chefarzt des Fünften Medizinisch...
Im Leben haben die Menschen viele verschiedene Me...
Zu den neurologischen Erkrankungen zählen unter a...
Autor: Wang Ran, Zhang Lan, Liu Yuqi, Zheng Jiqi ...
Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt...
Taubheit ist eine der häufigsten Sinnesstörungen ...
Wissen Sie, was Babymais ist? In den letzten Jahr...
Ingwerlotus ist eine der am häufigsten vorkommend...
Wir alle wissen, dass Bittermelone eine gewisse W...
Was ist die Vancouver Cool Bar? Vancouver Cool Bar...
Allergischer Husten ist ein durch Allergene verur...
Was ist der Flughafen Nelson? Der Flughafen Nelson...