Wissen zur Prävention von Infektionskrankheiten im Frühjahr

Wissen zur Prävention von Infektionskrankheiten im Frühjahr

TEIL ZWEI

Ein Leitfaden zum Wissen über die Prävention allgemeiner Infektionskrankheiten

Der Frühling ist eine Jahreszeit mit einer hohen Krankheitshäufigkeit, insbesondere von Infektionskrankheiten. Zu den häufigsten Infektionskrankheiten zählen: Grippe, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Masern, Windpocken, Mumps, Röteln, Darminfektionskrankheiten, das neue Coronavirus usw. Um die Sicherheit kleiner Kinder zu gewährleisten, hoffen wir, dass die Eltern neben guter Propaganda und Aufklärungsarbeit für Kinder, dem sorgfältigen Öffnen der Fenster zum Lüften sowie der Reinigung und Desinfektion des Campus auch Folgendes tun können:

1. Vorbeugende Maßnahmen gegen häufige Infektionskrankheiten im Frühjahr

1. Waschen Sie Ihre Hände häufig

Häufiges Händewaschen ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen wie Grippe. Es wird empfohlen, sich häufig die Hände zu waschen , insbesondere nach dem Husten oder Niesen, vor dem Essen oder nach dem Kontakt mit kontaminierten Umgebungen.

2. Halten Sie die Umgebung sauber und belüftet

Halten Sie Ihre Wohnumgebung sauber und gut belüftet . Reinigen Sie den Raum regelmäßig und öffnen Sie die Fenster täglich für eine gewisse Zeit zum Lüften.

3. Das Wetter ist wechselhaft, bitte ziehen Sie sich rechtzeitig an oder aus

Im Frühjahr sollte die Menge an Kleidung entsprechend ergänzt oder abgelegt und rechtzeitig den Wetterbedingungen angepasst werden. Achten Sie auch auf das Phänomen, dass Kinder nach sportlicher Betätigung stark schwitzen und zu Erkältungen neigen.

4. Vermeiden Sie überfüllte Orte

Versuchen Sie während der Hochsaison für Infektionskrankheiten der Atemwege, überfüllte öffentliche Orte so weit wie möglich zu meiden, um das Risiko eines Kontakts mit kranken Menschen zu verringern. Versuchen Sie, den Kontakt mit Patienten mit Atemwegsinfektionen zu vermeiden und tragen Sie stets eine Maske.

5. Achten Sie auf gute Hygiene

Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch oder Handtuch, waschen Sie sich nach dem Husten oder Niesen die Hände und vermeiden Sie es, mit den Händen Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund zu berühren.

6. Wenn Sie Symptome haben, sollten Sie sich zu Hause ausruhen und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

Wenn ein Kind Symptome wie Fieber oder Husten zeigt, sollte es sich zu Hause ausruhen dürfen. Tragen Sie an öffentlichen Orten eine Maske, um die Verbreitung des Virus auf andere Menschen zu vermeiden. Bei starken Symptomen sollten Sie schnellstmöglich ins Krankenhaus gehen, um rechtzeitig eine wirksame Behandlung zu erhalten.

7. Holen Sie sich rechtzeitig relevante Impfstoffe

Gegen häufige Infektionskrankheiten gibt es im Allgemeinen Impfstoffe, und eine rechtzeitige Impfung ist der beste Weg, das Auftreten von Infektionskrankheiten zu verhindern.

2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Frühlingsdiät

1. Sorgen Sie für eine ausreichende Kalziumversorgung

Der Frühling ist eine gute Jahreszeit für Kinder, um zu wachsen. Das Größenwachstum eines Kindes ist hauptsächlich das Ergebnis der Knochenentwicklung und der Hauptbestandteil von Knochen ist Kalzium. Zu den kalziumreichen Nahrungsmitteln zählen Milch, Fleisch, getrocknete Garnelen, Sesamsamen, Seetang usw. Kinder sollten nicht zu viel Zucker, Schokolade oder gesüßte Getränke zu sich nehmen, da diese mehr Phosphate enthalten, die die Aufnahme und den Stoffwechsel von Kalzium im Körper behindern.

2. Nehmen Sie mehr Vitamin C ein

Vitamin C kann die Immunität und Widerstandskraft gegen Krankheiten verbessern und spielt im Körper von Kindern eine sehr wichtige Rolle. Daher sollten Sie versuchen, mehr Vitamin C-haltiges Gemüse und Obst zu essen, beispielsweise Zitrusfrüchte, Äpfel, Tomaten, grünes Gemüse, Datteln usw.

3. Mehr Vollkornprodukte und Vollkornprodukte zu essen ist gut für Sie

Grob- und Vollkornprodukte können den menschlichen Körper mit Spurenelementen, verschiedenen Vitaminen und Ballaststoffen versorgen. Sie können mehr grobe Körner und Vollkornprodukte wie Mais, Hirse, Süßkartoffeln, getrocknete Bohnen usw. essen .

Zur Vorbeugung von Erkrankungen ist eine gesunde Lebensführung sehr wichtig. Für Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder müssen Sie Ihr Bewusstsein für den Selbstschutz stärken.

Häufige Infektionskrankheiten und Prävention im Frühjahr

1. Grippe

Influenza, eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird, ist hoch ansteckend. Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Tage. Die Hauptsymptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, Halsschmerzen, trockener Husten, Muskel- und Gelenkschmerzen am ganzen Körper usw. Das Fieber hält normalerweise 3 bis 4 Tage an. Es kann sich auch als schwerere Lungenentzündung oder Magen-Darm-Grippe äußern.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Waschen Sie Ihre Hände gemäß den vorgeschriebenen Verfahren vor den Mahlzeiten, nach dem Stuhlgang und wenn Sie von draußen zurückkehren. Bedecken Sie beim Niesen, Husten und Naseputzen Mund und Nase mit Toilettenpapier. Mischen Sie keine Körperpflegeprodukte.

2. Natürliche Belüftung kann die Anzahl der Mikroorganismen in der Raumluft wirksam reduzieren und ist die einfachste und effektivste Methode zur Desinfektion der Raumluft.

3. Gegen häufige Infektionskrankheiten gibt es mittlerweile im Allgemeinen Impfstoffe, und vorbeugende Impfungen sind ein aktives Mittel, um das Auftreten von Infektionskrankheiten zu verhindern.

4. Beteiligen Sie sich aktiv an körperlicher Betätigung , gehen Sie öfter in die Vororte und ins Freie, um frische Luft zu atmen, und treiben Sie täglich Sport, um das Qi und den Blutfluss des Körpers aufrechtzuerhalten, Muskeln und Knochen zu dehnen und die körperliche Fitness zu verbessern.

5. Da Infektionskrankheiten im Frühjahr im Anfangsstadium oft erkältungsähnliche Symptome aufweisen und leicht übersehen werden, suchen Sie bei Unwohlsein, insbesondere bei Fieber, umgehend einen Arzt auf. Eine eindeutige Diagnose sollte so schnell wie möglich gestellt und die Behandlung zeitnah eingeleitet werden. Liegt eine ansteckende Krankheit vor, sollten umgehend Isolationsmaßnahmen ergriffen werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

2. Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine durch Enteroviren verursachte Infektionskrankheit, die durch Fieber und Hautausschlag oder Herpes an Händen, Füßen, im Mund und anderen Körperteilen gekennzeichnet ist . Bei einer kleinen Anzahl von Kindern können Schäden am zentralen Nervensystem und den Atemwegen auftreten. Bei manchen schwer erkrankten Kindern kann sich der Krankheitsverlauf rasch verschlechtern, und es besteht die Gefahr des Todes.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Kinder sollten ihre Hände vor dem Essen, nach dem Stuhlgang und nach dem Verlassen und Nachhausekommen mit Seife oder Handdesinfektionsmittel waschen . Betreuer sollten sich vor dem Kontakt mit Kindern, dem Windelwechseln bei Kindern und nach dem Umgang mit Fäkalien die Hände waschen.

2. Achten Sie auf eine saubere Wohnumgebung , lüften Sie den Raum häufig und trocknen Sie Kleidung und Decken regelmäßig.

3. Geschirr sollte vor und nach dem Gebrauch gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Trinken Sie kein Rohwasser und essen Sie keine rohen oder kalten Speisen.

4. Während der Hochsaison der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist es nicht ratsam, Kinder an öffentliche Orte mitzunehmen, an denen sich Menschenmengen versammeln und die Luftzirkulation schlecht ist, und den Kontakt mit kranken Kindern zu vermeiden .

5. Kinder sollten umgehend ins Krankenhaus gehen, wenn sie Fieber, Hautausschlag oder andere damit verbundene Symptome haben.

6. Kinder mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit, die zu Hause behandelt werden, sollten den Kontakt mit anderen Kindern vermeiden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden . Eltern sollten die Kleidung der Kinder umgehend trocknen oder desinfizieren und den Kot der Kinder zeitnah desinfizieren.

3. Windpocken

Windpocken sind eine akute Infektionskrankheit, die durch eine Primärinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Es tritt hauptsächlich bei Kleinkindern und Vorschulkindern auf. Sie tritt am häufigsten im Winter und Frühling auf und ist hoch ansteckend . Die Ansteckungsgefahr besteht bereits 1 bis 2 Tage vor Ausbruch der Krankheit, bis der Ausschlag eintrocknet und verkrustet. Eine Übertragung ist durch Kontakt oder Einatmen von Tröpfchen möglich. Die Inzidenzrate anfälliger Kinder, die mit der Infektionsquelle in Kontakt kommen, kann über 95 % erreichen.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen . Wenn es in Ihrer Gegend Windpockenfälle gibt, gehen Sie mit Ihren Kindern nicht an Orte mit vielen Menschen und vermeiden Sie Krankenhausbesuche, da sich dort Bakterien und Viren ansammeln.

2. Isolation und Beobachtung . Wenn ein Kind versehentlich in direkten Kontakt mit der Windpockenflüssigkeit des Patienten oder mit vom Patienten kontaminierten Utensilien kommt oder die Möglichkeit besteht, dass es mit Tröpfchen des Patienten in Berührung kommt, sollte das Kind isoliert und zwei bis drei Wochen lang beobachtet werden.

3. Widerstandsfähigkeit erhöhen . Kinder sollten sich häufiger und regelmäßig bewegen und mehr Vitamin-C-reiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, um ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu stärken.

4. Lassen Sie sich impfen . Die Impfung gegen Windpocken ist derzeit die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme, da die Immunität gegen Windpocken extrem lange anhält und eine einmal aufgetretene Infektion praktisch nicht mehr auftritt. Daher wird Eltern empfohlen, ihre Kinder zur Impfung zum CDC zu bringen.

4. Mumps

Mumps ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Mumpsvirus verursacht wird. Es ist hoch ansteckend. Bei 75 % der Patienten kommt es zu einer beidseitigen Schwellung der Ohrspeicheldrüse, deutlichen Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und anderen erkältungsähnlichen Symptomen.

Die Übertragung erfolgt durch die Luft, durch Speicheltröpfchen oder Atemwegssekrete von Patienten und gesunden Trägern. Auch mit dem Speichel von Patienten und Virusträgern kontaminierte Essutensilien oder Spielzeuge können bei kurzzeitigem Kontakt mit dem Mund einer anfälligen Person eine Infektion auslösen.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Wenn Mumps weit verbreitet ist, versuchen Sie, Ihre Kinder nicht an überfüllte Orte mitzunehmen, und spielen oder feiern Sie nicht mit Kindern, die Mumps haben .

2. Achten Sie auf die Belüftung im Klassenzimmer und halten Sie die Luftzirkulation aufrecht.

3. Bringen Sie Kindern bei , gute Gewohnheiten in der persönlichen Hygiene zu entwickeln , mehr Sport zu treiben und ihre körperliche Fitness zu verbessern.

4. In den Schulen sollten Gesundheitslehrer eingesetzt werden, die die Kinder überwachen, regelmäßige Inspektionen durchführen, die Zahl der morgendlichen Kontrolluntersuchungen erhöhen und Gesundheitserziehung anbieten. Bei Verdachtsfällen sollte zeitnah eine ärztliche Beobachtung erfolgen. Wenn eine Epidemie auftritt, sollte diese rechtzeitig der örtlichen Gesundheits- und Seuchenpräventionsbehörde gemeldet und der Veranstaltungsort desinfiziert werden. Gleichzeitig sollten für anfällige Bevölkerungsgruppen so schnell wie möglich Notimpfungen mit Mumpsimpfstoffen durchgeführt werden.

5. Anfällige Personen (die die Krankheit noch nie hatten oder nicht geimpft wurden), die Kontakt mit Patienten mit infektiösem Mumps hatten, sollten genau überwacht werden.

4. Neuartiges Coronavirus

1. Obwohl die COVID-19-Epidemie vollständig überwunden ist, müssen wir uns weiterhin selbst schützen und in erster Linie für unsere eigene Gesundheit verantwortlich sein.

2. Halten Sie sich an den persönlichen Schutz: Denken Sie an das „dreiteilige Set zur Seuchenprävention“ (Maske tragen, soziale Distanz wahren und auf persönliche Hygiene achten), versuchen Sie, Besuche an geschlossenen öffentlichen Orten wie Theatern, Vergnügungsparks und Supermärkten zu reduzieren und waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände häufig, nachdem Sie nach Hause gekommen sind.

3. Überwachen Sie gemeinsam die Gesundheit kleiner Kinder und ergreifen Sie rechtzeitig Präventions- und Kontrollmaßnahmen, wenn jemand infiziert ist.

4. Verstärken Sie die tägliche Gesundheitsüberwachung. Wenn beispielsweise 11 Symptome wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Rötung und Schwellung der Bindehaut, Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse und Hautausschlag vorliegen, halten Sie sich strikt an die Regel „Ruhen Sie sich bei Auftreten der Symptome aus“ und lernen Sie nicht, während Sie krank sind.

Die Quelle stammt aus dem Internet. Sollten Verstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir sie löschen können.

<<:  Alkohol hat darauf keinen Einfluss! Das Virus erreicht seinen Höhepunkt

>>:  Jungen, die nach dem Jahr 2000 geboren wurden, trinken seit langem Cola als Wasser, was bei ihnen zu Karies geführt hat. Haben Sie „Cola-Zähne“?

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich meinen Geldbaum gießen? Wie gießt man richtig?

Wie oft sollten Sie Ihren Geldbaum gießen? Der Ge...

Der ultimative Richter der Krankheitsdiagnose – die Pathologie

Autor: Fan Ruirui, PhD, Xiang'an-Krankenhaus ...

Die Vorteile des Verzehrs von Trockenfleisch

Pork Jerky ist eine verarbeitete Fleischzutat. Es...