Um Gichtanfällen vorzubeugen, müssen Sie diese zusätzlich zu den "vier Vermeidungen und fünf Vorteilen" der Ernährung kennen

Um Gichtanfällen vorzubeugen, müssen Sie diese zusätzlich zu den "vier Vermeidungen und fünf Vorteilen" der Ernährung kennen

Für Patienten mit Hyperurikämie und Gicht ist neben der medikamentösen Behandlung auch die Ernährungsumstellung eine wichtige unterstützende Behandlungsmaßnahme. Eine falsche Ernährung kann zu dauerhaft erhöhten Harnsäurewerten im Blut führen und sogar einen akuten Gichtanfall auslösen. Im Gegenteil, eine Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten kann die Häufigkeit von Gicht deutlich reduzieren. Obwohl eine Ernährungsumstellung die medikamentöse Behandlung nicht ersetzen kann, kann sie die Medikamentendosis reduzieren.

Die „Gesundheitsindustriestandards der Volksrepublik China“ enthalten Ernährungsrichtlinien für Patienten mit Hyperurikämie und Gicht : Basierend auf dem Prinzip der Individualisierung sind angemessene Essgewohnheiten und eine gute Lebensführung zu etablieren, der Verzehr von purinreichen tierischen Lebensmitteln einzuschränken (siehe Vergleichstabelle unten), die Energie- und Nährstoffzufuhr im Auge zu behalten, ein gesundes Gewicht zu halten, eine regelmäßige Behandlung mit harnsäuresenkenden Medikamenten durchzuführen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen.

Liste häufiger Lebensmittelpurine

01 Häufige purinarme Lebensmittel

Purinarme Lebensmittel, also Lebensmittel mit weniger als 25 mg Purin pro 100 g Lebensmittel (essbarer Anteil), können von Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel vermehrt verzehrt werden.

02 Häufige purinhaltige Lebensmittel

Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt enthalten 25 bis 150 mg Purin pro 100 g Lebensmittel (essbarer Teil). Menschen mit hohem Harnsäurespiegel wird empfohlen, weniger zu essen.

03 Häufige purinreiche Lebensmittel

Purinreiche Lebensmittel enthalten mehr als 150 mg Purin pro 100 g Lebensmittel (essbarer Teil) und werden für Menschen mit hohem Harnsäurespiegel nicht empfohlen.

Vergleichstabelle der Ernährungstabus bei Gicht und hohem Harnsäurespiegel

01 Zu vermeidende Lebensmittel (Vier zu vermeidende Lebensmittel)

1. Vermeiden Sie den Verzehr von tierischen Innereien wie Leber und Nieren, Schalentieren, Austern, Hummern und anderen Meeresfrüchten ohne Schale sowie dicker Brühe und Soße. 2. Bei Patienten mit akuten Gichtanfällen, unzureichender Medikamentenkontrolle oder chronischer tophöser Arthritis sollten alkoholische Getränke ebenfalls verboten werden. ③ Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke; ④ Vermeiden Sie Desserts.

02 Lebensmittel, die eingeschränkt werden sollten

①Tierische Lebensmittel mit hohem Puringehalt, wie Rindfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch usw.; ②Fischfutter; 3. Lebensmittel, die mehr Fruktose und Saccharose enthalten; ④Verschiedene alkoholische Getränke, insbesondere Bier und Spirituosen. Die Gesamtalkoholaufnahme sollte bei Männern 2 Alkoholeinheiten/Tag und bei Frauen 1 Alkoholeinheit/Tag nicht überschreiten (1 Alkoholeinheit entspricht etwa 14 g reinem Alkohol).
0 3 Empfohlene Lebensmittel (Fünf Vorteile )

1. Magermilch oder fettarme Milch und Milchprodukte, 300 ml pro Tag;

2Eier: 1 Ei pro Tag;

③Ausreichend frisches Gemüse, 500 g oder mehr pro Tag;

④ Ermutigen Sie zur Aufnahme von Getreideprodukten mit niedrigem GI.

⑤ Trinken Sie viel Wasser (auch Tee und Kaffee usw.), mindestens 2000 ml pro Tag. Achten Sie darauf, täglich mehr als 2 Liter Wasser zu trinken. Wählen Sie schwach alkalisches Wasser mit kleinen Molekülen und vermeiden Sie fruktosehaltige Getränke oder zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und dicke Suppen.

Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen oder nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich. Essen Sie nicht zu viel Fleisch und essen Sie nicht zu viel Fleisch auf einmal. Verwenden Sie weniger reizende Gewürze. Das Wegschütten der Suppe nach dem Kochen von Meeresfrüchten, Fleisch und pflanzlichen Lebensmitteln mit hohem Puringehalt kann die Purinmenge reduzieren. Darüber hinaus sollte auch auf das Gewichtskontrolle geachtet werden. Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung und die Patienten leiden häufig an Fettleibigkeit. Fettleibigkeit ist einer der Risikofaktoren für Gicht. Durch Gewichtsabnahme kann der Harnsäurespiegel im Blut gesenkt und Gichtanfälle reduziert werden. Übergewichtige oder fettleibige Patienten sollten langsam abnehmen, um ein Normalgewicht zu erreichen und zu halten.

Zusammenfassen

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage der harnsäuresenkenden Behandlung. Purinarme Lebensmittel schmecken nicht und können außerdem zu Mangelernährung führen. Die Singapurer Studie „Food and Gout“ empfiehlt : Reduzierung der Kalorienzufuhr, Verringerung des Verzehrs von rotem Fleisch und Fisch, vermehrter Verzehr von fettarmen Milchprodukten und pflanzlichen Proteinen (wie Sojaprodukten) usw. Denn eine solche Ernährung kann nicht nur für Nährwert und Geschmack sorgen, sondern auch den Harnsäurespiegel im Blut senken.

<<:  Ist alles vorbei, wenn Ihr COVID-19-Test positiv ausfällt?

>>:  Ein berühmter koreanischer Schauspieler wurde wegen Drogenkonsums entlarvt! Es lag an dieser „Betäubungsmilch“ …

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Wasserkastanie

Die Wasserkastanie ist süß und ungiftig und ein t...

Nährwert amerikanischer schwarzer Trauben

Amerikanische schwarze Trauben sind eine Rebsorte...

Der Unterschied zwischen grünem Rettich und goldener Rebe

Golden Pothos ist mittlerweile eine relativ selte...

Weißer Rettichbrei

Die Zubereitung von Rettichbrei 777 ist ebenfalls...

Wie man Topfnelken besser züchtet (wie man zu Hause gekaufte Nelken züchtet)

Die Nelke ist die Blume der Mutter. Es handelt si...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Feigen für Frauen? Wie man Feigen wählt

Für Frauen liegt der größte Nutzen des Feigenverz...

Was ist Flower Fortune? Wann ist die Blütezeit von Hongyun Dangtou?

Die Glücksbringerpflanze ist eine sehr dekorative...

Yaowa-Quiz | Sollte ich Vitamin D ergänzen, während ich Kalzium einnehme?

Vitamin D ist eng mit der Kalziumaufnahme verbund...

Wie viele Jahre dauert es, bis ein Granatapfel-Bonsai Früchte trägt?

Einführung in den Anbau von Granatapfel-Bonsai Gr...