Können Glaukom-Augen blau werden?

Können Glaukom-Augen blau werden?

Sind die Augen von Menschen mit Glaukom wirklich blau?

Es ist möglich.

Die drei Wörter „Glaukom“ beschreiben das Aussehen der Augen während eines akuten Glaukomanfalls. Aufgrund eines Hornhautödems und der Schwierigkeit, die Iris nach der Pupillenerweiterung zu beobachten, erscheinen die Augäpfel des Patienten folgendermaßen: Die Hornhaut ist graugrün und ein wenig glänzend.

Daher ist es möglich, dass die Augen eines Glaukompatienten blau erscheinen.

Natürlich kann dies allein nicht zur Diagnose eines Glaukoms verwendet werden. Fachärzte stellen außerdem anhand anderer Symptome und Merkmale fest, ob ein Patient an einem Glaukom leidet. Das auffälligste Merkmal eines Glaukoms ist eine Schädigung des Sehnervs und ein Verlust des Gesichtsfelds.

Während eines akuten Glaukomanfalls leidet der Patient unter starken Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und starkem Sehverlust. Darüber hinaus können auch systemische Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. An den Augen treten Anzeichen wie Augenlidödeme, gemischte Stauungen und Hornhautepithelödeme auf. Anhand dieser Erscheinungen und Merkmale können Ärzte erkennen, ob es sich bei einem Patienten um einen akuten Glaukomanfall handelt.

Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, wenden Sie sich zur Diagnose bitte an eine Augenklinik, um eine Verzögerung der Erkrankung und einen Verlust des Sehvermögens zu vermeiden.

Welche Menschen sind anfällig für Glaukom?

Glaukom ist keine Erkrankung, die ausschließlich ältere Menschen betrifft. Theoretisch kann jeder an einem Glaukom erkranken, bei folgenden fünf Personengruppen ist jedoch besondere Vorsicht geboten:

1. Starke Myopie oder Hyperopie von mehr als 600 Grad;

2. Glaukom in der Familienanamnese;

3. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;

4. Diabetes;

5. Personen über 40 Jahre.

Diese fünf Personengruppen gehören zu den Risikogruppen und sollten regelmäßig zu Glaukom-bezogenen Untersuchungen ins Krankenhaus gehen, um ein Glaukom frühzeitig auszuschließen oder zu erkennen und eine frühzeitige Behandlung zu erhalten.

Tipps zur Augenpflege: Normale Menschen sollten zwischen dem 35. und 40. Lebensjahr mindestens eine umfassende Glaukomuntersuchung durchführen lassen, nach dem 40. Lebensjahr alle 2–3 Jahre, nach dem 50. Lebensjahr alle 1–2 Jahre und nach dem 60. Lebensjahr einmal jährlich.

Quelle: Aier Eye Hospital

<<:  Identifizieren Sie die Namen von Medikamenten | Prazosin und Piperazin, ein Buchstabe Unterschied in der Wirkung, es ist wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden, um den Blutdruck zu senken und Parasiten auszutreiben!

>>:  Medizin-Baby-Quiz | Haben Diabetiker nach der Einnahme von Acarbose immer einen Furz?

Artikel empfehlen

Zutaten und Zubereitung der Kidneybohnen-Schweinefüße-Suppe

Jeder hat die köstliche Kidneybohnen- und Schwein...

Sieben Fragen und Antworten zum Thema Osteoporose – für gesunde Knochen

Autor: Zeng Lu, Das erste angeschlossene Krankenh...

Was verursacht einen Augenlidkrampf? Vorsicht vor dem Meige-Syndrom

Seit ihrer Pensionierung hilft Tante Wu, die dies...

Buntes Gemüse, so kann man es essen

Kennen Sie den „Teller für ausgewogene Ernährung ...

Warum ist Image Beauty so günstig? Ist Image Beauty ein legitimes Produkt?

Xiangxiangmei ist eine einheimische Marke. Viele ...

So machen Sie köstlichen handzerkleinerten Kohl

Kohl ist ein Gericht, das jeder gerne isst, und e...

Als er sieben Jahre alt war, bekam er eine seltsame Krankheit wie ein Zombie.

Haben Sie die Weltuntergangszombies schon einmal ...

Nährwert der Luffa-Eiersuppe

Luffa-Eier-Suppe ist eine Suppe, die hauptsächlic...