Stimmt es, dass ich nach einer Kehlkopfkrebs-OP nicht mehr sprechen kann?

Stimmt es, dass ich nach einer Kehlkopfkrebs-OP nicht mehr sprechen kann?

Der Kehlkopf ist ein wichtiges Stimmorgan. Nach einer Kehlkopfkrebsoperation machen sich viele Patienten Sorgen, ob sie nach der Operation noch sprechen können. Tatsächlich wird dies hauptsächlich durch das Ausmaß der Kehlkopfkrebsläsionen und die Operationsmethode bestimmt. In den frühen Stadien von Kehlkopfkrebs haben minimalinvasive Operationsmethoden einen gewissen Anwendungswert, und die Patienten können nach der Operation ungehindert normal sprechen. Wenn sich der Kehlkopfkrebs im mittleren Stadium oder darüber befindet, ist eine teilweise Resektion des vertikalen Kehlkopfes, des vorderen Kehlkopfes usw. erforderlich. Solche Patienten können nach der Operation sprechen, aber ihre Stimme ist heiser; Im Spätstadium von Kehlkopfkrebs gibt es bestimmte Voraussetzungen für eine vollständige Kehlkopfentfernung, und die Patienten können nach der Operation nicht mehr normal sprechen. Aber bitte machen Sie sich keine Sorgen. Heiserkeit nach einer Kehlkopfteilentfernung kann durch ein anschließendes Stimmtraining schnellstmöglich behoben werden. Auch wenn der Patient nach einer totalen Laryngektomie seinen Kehlkopf nicht zum Aussprechen verwenden kann, können ihm ein Aussprachetraining der Speiseröhre, ein künstlicher Kehlkopf, implantierte Ausspracheknöpfe und sogar die neuesten wissenschaftlichen Erfindungen bei der Aussprache helfen. Als nächstes beantworte ich Ihre Frage zur Aussprache nach einer Kehlkopfkrebsoperation.

1. Wie spricht man „nach partieller Laryngektomie“ aus?

Nach einer Hemi-Laryngektomie und einer partiellen Laryngektomie kann die Trachealmanschette entfernt werden, wenn sich die Schluckfunktion verbessert. Vor der Entfernung sollte die Trachealmanschette jedoch 24–48 Stunden lang blockiert werden. Wenn der Patient keine Atembeschwerden hat, kann die Manschette entfernt werden. Bei einer partiellen Laryngektomie werden die Stimmbänder des Patienten bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt, was zu Heiserkeit führt. Andere Sprech- und Atemfunktionen werden jedoch nicht beeinträchtigt und das normale Leben des Patienten wird dadurch nicht behindert. Bei Stimmproblemen ist Stimmtraining eine sehr wirksame Behandlungsmethode. Das Prinzip besteht darin, den Patienten das umfassende Erlernen und Anwenden wissenschaftlicher Stimmmethoden zu ermöglichen, um die gesunden Stimmbänder zum Ausgleich zu bringen, die Elastizität der Stimmbänder zu erhöhen und den Stimmbandschluss zu fördern, wodurch die Aussprachequalität des Patienten verbessert und der abnormale Zustand der Stimme gebessert wird. Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die sich durch geringe Kosten, einfache Handhabung, Nicht-Invasivität und hohe Patientenakzeptanz auszeichnet.

2. Wie spricht man „nach totaler Laryngektomie“ aus?

Derzeit gibt es bei Patienten, die sich einer totalen Laryngektomie unterzogen haben, vier gängige Sprechweisen. Hier ist eine kurze Einführung:

Erstens, die Aussprache der Speiseröhre: Bei der Aussprache der Speiseröhre kann die Aussprache ohne den Einsatz von Werkzeugen oder Operationen verbessert und wiederhergestellt werden, und die Kommunikation mit Menschen kann jederzeit und überall ohne Einschränkungen erfolgen. Es wird von der Mehrheit der Patienten bevorzugt. Das Grundprinzip der Aussprache besteht darin, durch intrathorakalen Druck die Luft in der Speiseröhre wie bei einem Schluckauf herauszudrücken, wodurch eine wirksame Aufprallkraft auf die obere Speiseröhre oder die Rachenschleimhaut entsteht, und dann auszusprechen. Beim Einatmen kann der Unterdruck in der Speiseröhre das Einpressen von Luft in die Speiseröhre erheblich erleichtern. Üben Sie dann das Anspannen der Bauchmuskeln, um das Anheben des Zwerchfells zu unterstützen und den Druck in der Brust zu erhöhen. Nachdem die Luft aus dem oberen Mundbereich entwichen ist, können Sie einen Ton erzeugen. Im Allgemeinen können Anfänger es nach 1–2 Wochen Übung beherrschen. Durch kontinuierliches Üben wird die Aussprache der Speiseröhre immer flüssiger und natürlicher. Für diese Art des Aussprachetrainings gibt es in der Regel spezielle Trainingseinheiten. So führt beispielsweise das Krebskrankenhaus der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften seit 30 Jahren erfolgreich ein Training zur Aussprache der Speiseröhre durch und konnte so über 1.000 Patienten dabei helfen, ihre Sprachfunktionen wiederherzustellen. Und immer mehr Kehlkopfpatienten können so wieder eine Brücke der Kommunikation mit der Außenwelt aufbauen.

Zweitens, künstlicher Kehlkopf: Wenn das Training der Speiseröhrengeräusche keine guten Ergebnisse bei der Umsetzung erzielt, ist auch die Anwendung eines künstlichen Kehlkopfes von großer Bedeutung. Es ermöglicht dem Lungenluftstrom, zur Aussprache durch den künstlichen Kehlkopf zu strömen und dann in den oralen Aussprachebereich zu gelangen, wodurch die Anforderungen der Zusammenarbeit erfüllt werden. Eine Analyse der Vorteile zeigt, dass die Klarheit der Aussprache gewährleistet werden kann. Aufgrund der Auswirkungen des tragbaren künstlichen Kehlkopfgeräts müssen die Schläuche an beiden Enden des Aussprachegeräts jedoch mit der Mundhöhle verbunden werden, und der Bedienungskomfort ist relativ gering. Während des Betriebs kann es jedoch leicht zu Verunreinigungen des Tongenerators kommen, und Patienten sollten die spezifischen Reinigungs- und Desinfektionsschritte stets standardisieren.

Drittens, elektronischer Hals: Als einer der wichtigsten elektronischen Generatoren besteht seine Zusammensetzung hauptsächlich aus Transistoren. Beim Sprechen wird die elektrische Energie entsprechend in Schallenergie umgewandelt. Die Anwendung dieser Methode ist nicht schwierig. Platzieren Sie es einfach unter dem Unterkiefer. Allerdings ähnelt das Geräusch, das es macht, dem eines Roboters. Manchmal ist die Aussprache schwer zu verstehen und viele Patienten empfinden diesen Laut als etwas abstoßend.

Viertens handelt es sich bei dem implantierbaren Ausspracheknopf um ein Einwegventil, das durch eine Operation zwischen Speiseröhre und Luftröhre eingesetzt wird. Es ermöglicht den Durchgang von Luft und deren Weiterleitung in den Rachenraum, verhindert aber gleichzeitig, dass Flüssigkeit und Nahrung in die Speiseröhre zurückgelangen, und bildet so einen Einwegkanal zwischen Speiseröhre und Luftröhre. Wenn das Halsstoma blockiert ist, wird die Luft in die Speiseröhre und den Rachen geleitet, wodurch Vibrationen und Geräusche entstehen. Dieser implantierbare Ausspracheknopf ermöglicht Patienten nach einer totalen Laryngektomie eine flüssigere und natürlichere Aussprache als mit anderen Methoden. Die Aussprache ist hochwertig, die Stimme laut, die Aussprache klar und deutlich, die Dauer lang und es ist leicht zu erlernen. Es ist der internationale Goldstandard für die Klangrekonstruktion nach einer Laryngektomie und wird im Ausland häufig eingesetzt. Allerdings birgt die Implantation von Sprachknöpfen gewisse Risiken. Aufgrund einer schlechten Platzierung müssen sich die Patienten möglicherweise mehreren Implantationsoperationen unterziehen. Es kann auch zu Unfallverletzungen wie Schleimhautschäden, Infektionen, narbig bedingten Atemwegsverstopfungen und versehentlichem Verschlucken kommen. Aus diesem Grund wurde diese Methode in China bisher nicht in großem Umfang angewendet.

3. Die neueste tragbare Kehlkopftechnologie

Vor kurzem wurde eine tragbare künstliche Kehle entwickelt. Es spielt eine wichtige Rolle und bietet Vorteile bei der Erkennung der Rachengeräuschsignale des Trägers und wandelt die erkannten Signale mit sehr hoher Wiederherstellungsgenauigkeit in Sprache um. Seine Forschungs- und Entwicklungsmaterialien basieren hauptsächlich auf Graphenmaterialien. Seine Sensibilität ist ausgeprägt bei niederfrequenten Muskelbewegungen, hochfrequenten Schallwelleninformationen usw. und seine Fähigkeit zur Stimmwahrnehmung ist stark. Seine Anti-Lärm-Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig kann durch den künstlichen Kehlkopf mit Unterstützung des thermoakustischen Effekts eine sanfte Überleitung und Umwandlung von Signalen in eine Tonwiedergabe erreicht werden. Durch die Integration des KI-Modells eignet sich der künstliche Kehlkopf sehr gut für die Praxis und Anwendung bei der Erkennung undeutlicher Wörter, die von Kehlkopfoperationspatienten gesprochen werden. Die Genauigkeitsrate liegt oft über 90 %. Nach der Synthese wird der erkannte Inhalt in Sprache umgewandelt und dann auf dem künstlichen Kehlkopf abgespielt, was die Sprachkommunikationsfähigkeit des Patienten erheblich verbessert und Menschen mit Hörstörungen starke Garantien bietet. Was den Herstellungsprozess eines künstlichen Kehlkopfes betrifft, so weisen seine Einfachheit, Leistungsstabilität und andere Eigenschaften herausragende Vorteile auf. Als eine der neuen Hardwareplattformen hat es einen entscheidenden Einfluss auf die Spracherkennung und Interaktion. Darüber hinaus ist dieses Aussprachegerät im Vergleich zu implantierten Ausspracheknöpfen für die Patienten nicht traumatisch. Für die Mehrheit der Patienten ohne Kehlkopf ist es tatsächlich ein Segen. Die Technologie rekrutiert derzeit geeignete Patienten für die klinische Debugging-Phase und man hofft, dass sie der Mehrheit der Patienten eine „neue Stimme“ verleihen wird.

Wissenschaft und Technologie entwickeln sich ständig weiter. Für die zukünftigen Anwendungsgebiete künstlicher Kehlköpfe gilt es, den Abstand zu Menschen mit Hörbehinderungen kontinuierlich zu stärken und gleichzeitig den grundlegenden Zweck der Stimminteraktion zu erreichen. Es dient nicht nur der Wiederherstellung der Stimmprobleme von Menschen mit Stimmbehinderung, sondern kann auch bei normalen Menschen angewendet werden, um deren Kommunikationsbedürfnisse bei besonderen Anlässen zu erfüllen. (Li Yan, Krebskrankenhaus, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften)

<<:  Häufige Missverständnisse über Mastitis während der Stillzeit

>>:  Es tut bis auf die Knochen weh! Diese Informationen zur Influenza B müssen Sie kennen

Artikel empfehlen

Zutaten und Methoden für Brei aus roten Datteln, Wolfsbeeren und Yams

Rote Datteln können Qi und Blut auffüllen, Wolfsb...

Der Unterschied zwischen arktischen Garnelen und Eisgarnelen

Der Unterschied zwischen arktischen Garnelen und ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Wespengemüse

Amaranth, auch als Gemüse der Pferdebienen bekann...

Was sind die Vorteile der Durianschale? Die magische Wirkung der Durianschale

Viele Menschen haben Durian gegessen und wissen, ...

Wie man Nährlösung für Blumenerde verwendet und welche Menge angemessen ist

Wenn die Topfpflanzen ein bestimmtes Stadium erre...

Wo pflanzt man Atractylodes macrocephala am besten?

Pflanzbedingungen für Atractylodes macrocephala A...

Chrysanthemenbrei

Chrysanthemenbrei ist in unserem Land ein bekannt...