Kinder-Artikulationstrainingsreihe Populärwissenschaft - Sag „Baby“ nicht als „aoao“

Kinder-Artikulationstrainingsreihe Populärwissenschaft - Sag „Baby“ nicht als „aoao“

Heute stelle ich Ihnen eine Art von Artikulationsfehler vor, der durch das Weglassen von Anfangskonsonanten gekennzeichnet ist. Manche Kinder sagen „Baby“ als „aoao“. Dies bedeutet, dass der Anfangskonsonant /b/ im Laut /bao/ weggelassen wird und nur der Endkonsonant /ao/ ausgesprochen wird.

Möchten Sie wissen, wie man es richtig sagt? Schauen wir uns zunächst die Ausspracheposition und -methode des Lautes /b/ an!

Der Ausspracheort /b/ ist ein bilabialer Laut. Wie der Name schon sagt, sind Ober- und Unterlippe die wichtigsten Teile, die an der Aussprache beteiligt sind. Beim Aussprechen müssen die Lippen fest geschlossen sein.

Der Aussprache- Laut /b/ ist ein Stopplaut, was bedeutet, dass ein blockierter Zustand gebildet werden muss, bevor der Laut erzeugt werden kann. Beim Aussprechen eines Wortes hebt sich zuerst der weiche Gaumen und die Luft strömt durch den Mund, während sich Ober- und Unterlippe schließen und ein Hindernis bilden. Der Luftstrom staut sich im Mund, und wenn er sich weiter verstärkt, durchbricht er die Verstopfung und führt zu einer explosiven Aussprache.

Nachdem wir die Ausspracheposition und Aussprachemethode des /b/-Lauts verstanden haben, können wir feststellen, dass sein wichtigstes Aussprachemerkmal darin besteht, dass er das Schließen der Lippen erfordert. Wir können dann analysieren, dass der Hauptgrund, warum Kinder den Laut /b/ weglassen, darin liegt, dass die Lippen die Schließbewegung bei der Aussprache nicht abschließen. Daher besteht die erste Trainingsaufgabe darin, den Kindern dabei zu helfen, die erforderliche Ausspracheposition des Lautes /b/ zu verstehen, d. h. die Lippen sind fest geschlossen. Dann lassen wir die Kinder gemäß den phonetischen Lernregeln der Kinder schrittweise das Lernen von Einzelvokal-Einzelsilbe → Doppelvokal-Einzelsilbe → Zweisilbe (vorne) → Dreisilbe (vorne) → Zweisilbe (hinten) → Dreisilbe (hinten) → Dreisilbe (Mitte) → Satzkonsolidierung meistern.

Rehabilitationsbehandlungsprogramm

01 Aussprachetraining zur Förderung des Lippenschlusses

Kinder, denen der Laut /b/ fehlt, haben oft schwache Lippenmuskeln. Die folgenden Trainingsbewegungen können dazu beitragen, die Lippenwahrnehmung zu verbessern, die Lippenmuskelkraft zu verbessern und die Etablierung von Bewegungsmustern beim Lippenschließen zu fördern.

1. Eltern können mit ihren Daumen den Musculus orbicularis oris um die Lippen herum mit etwas Kraft drücken, den Druck 3–5 Sekunden lang aufrechterhalten und dies 5–10 Mal wiederholen. Dadurch wird nicht nur die Lippenwahrnehmung verbessert, sondern den Kindern wird auch geholfen, ihre Lippen zusammenzupressen und passive Lippenschlussbewegungen auszuführen.

2. Eltern können Joghurt, Marmelade oder andere klebrige Flüssigkeiten, die Kinder mögen, gleichmäßig auf einem Löffel verteilen und die Kinder es mit den Lippen in den Mund nehmen lassen. Wiederholen Sie dies mehrere Male, bis Ihr Kind die Aktion gut ausführen kann. Es ist zu beachten, dass manche Kinder beim Üben dieser Bewegung ihre Zähne statt ihrer Lippen verwenden, um Nahrung in den Mund zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihr Kind daran erinnern, den Löffel mit den Lippen zu umschließen. Wenn das Kind es immer noch nicht versteht oder nicht kann, können die Eltern den Löffel sanft gegen die oberen Zähne des Kindes drücken, um Ausgleichsbewegungen zu reduzieren.

3. Wenn die Kinder die oben beschriebenen Bewegungen gut ausführen können, leiten Sie sie an, die Lippen fest zusammenzupressen und sie dann schnell wieder loszulassen, um einen Laut zu erzeugen, also eine Schmatzbewegung auszuführen (10 Mal/Gruppe, 5–10 Gruppen).

4. Nachdem das Kind das obige Training gut abgeschlossen hat, können Sie mit dem Üben des Originallauts /b/ beginnen, d. h. die Stimmbänder vibrieren nicht.

02 Artikulations- und Sprechtraining

Nach erfolgreicher Etablierung des Lippenschluss-Bewegungsmusters können wir mit dem Phonem-Erwerbstraining beginnen. Beim Phonemerwerbstraining wird zunächst die kombinierte Aussprache von Anfangskonsonanten und Einzelvokalen geübt. Wir folgen im Allgemeinen der Regel vom Einfachen zum Schweren, das heißt, wir üben zuerst /Zielphonem + einfacher Vokal/, dann /Zielphonem + komplexer Vokal/ und schließlich /Zielphonem + Nasalvokal/.

Die folgenden Übungsmaterialien können den Kindern in Form von Bildern gezeigt werden, um ihnen das Verständnis und die Anwendung zu erleichtern.

Bei Kindern, denen der Laut /b/ fehlt, stellen wir während der Übung möglicherweise fest, dass manche Kinder zwar in der Lage sind, ihre Lippen fest zu schließen und die Lippenschließbewegung vor der Aussprache auszuführen, ihre Aussprache jedoch immer noch nicht deutlich ist. Dies liegt daran, dass sie beim Schließen der Lippen den Luftstrom im Mund nicht speichern bzw. die Lippenschließbewegung beim Aussprechen nicht mit der Luftzufuhr koordiniert ist. Mit anderen Worten: Aussprache und Lippenschließbewegung werden nicht kombiniert. Beim Aussprechen werden zunächst die Lippen gelöst und beim Aussprechen des Finales strömt der Luftstrom heraus, sodass der Laut /b/ natürlich nicht erzeugt wird.

Wie können wir Kindern in diesem Fall dabei helfen, die Aussprache zu meistern? Eltern können ihren Kindern zunächst erklären, dass sie beim Schließen der Lippen den Atem anhalten müssen und dann den Luftstrom durch die Verstopfung der Lippen brechen lassen müssen, um die Aussprache zu formen. Dann können sie versuchen, sie dazu zu bringen, die Lippen zu schließen und den Atem anzuhalten, indem sie beispielsweise die Wangen leicht aufblasen und dann Laute aussprechen, oder sie können die Lippen ihrer Kinder leicht mit den Fingern zusammendrücken und sie dann wieder loslassen, nachdem der Laut ausgesprochen wurde. So können sie erleben, dass beim Aussprechen des /b/-Lauts der im Mund angestaute Luftstrom die Verstopfung der Lippen durchbricht, anstatt die Lippen beim Aussprechen selbstständig zu lösen. Bei dieser Art angeleiteter Übungen können wir /bu/ oder /bo/ wählen, sodass die Lippenbewegungen klein sind und nach dem Aufblasen der Wangen und Anhalten des Atems nur noch die Luft ausgeatmet werden muss, um es erfolgreich auszusprechen. Dadurch entwickeln die Kinder Erfolgserlebnisse und Selbstvertrauen und ihr Interesse an Artikulationsübungen steigt. Natürlich sollten Eltern ihr Kind auch rechtzeitig ermutigen, wenn die Aussprache gelingt, indem sie zum Beispiel aufgeregt sagen: „Das hast du richtig gemacht, du bist toll“, und den Kindern zur Freude ein High Five geben usw.

Nachdem die Kinder die Aussprache aller einsilbigen Laute beherrschen, können wir mit dem Üben in der Reihenfolge zweisilbig (vorne) → dreisilbig (vorne) → zweisilbig (hinten) → dreisilbig (hinten) → dreisilbig (Mitte) → Satzkonsolidierung beginnen und den Kindern durch wiederholte Verstärkung dabei helfen, die Aussprache von /b/ zu lernen.

Hinweis: Zweisilbig (vorne) bedeutet, dass der Ziellaut in der vorherigen Silbe in der Mitte liegt, so wie sich beispielsweise der Ziellaut /bo/ im Wort „wave“ in der vorherigen Silbe des Zweisilbigen befindet. Und so weiter.

Entsprechend der Entwicklung der Artikulationsfähigkeit von Kindern sollte ein dreijähriges Kind im Allgemeinen die Aussprache von /b/ vollständig beherrschen. Stellt sich heraus, dass das Kind nach diesem Alter die Fähigkeiten nicht beherrscht und dauerhaft Artikulationsfehler aufweist, sollte es rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und ein Artikulationstraining zu erhalten.

Autor: Shen Xinyi, Yang Shanshan

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Ein Bild, um den Unterschied zwischen Grippe und COVID-19-Infektion zu verstehen

>>:  Was ist Metatarsalgie?

Artikel empfehlen

Wann wird die Lotuswurzel geerntet und wie lange dauert die Erntezeit?

Erntezeit der Lotuswurzeln Heutzutage können wir ...

Wie man Pilze lecker macht

Auf dem Grasland wurde Agaricus tiliaceus entdeck...

Die Vorteile von Kochäpfeln und die Tabus von Kochäpfeln

Die meisten Menschen essen gern Äpfel und mögen i...

Welcher Tee eignet sich für die jeweilige Jahreszeit? Wie brüht man Tee?

Tee ist in meinem Land ein traditionelles Getränk...

Wie wählt man Kirschtomaten aus? Kann man Kirschtomaten mit Joghurt essen?

Kirschtomaten, oft auch kleine Tomaten genannt, h...