Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Flughafenabteilung, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität Kürzlich wurde berichtet, dass ein 7-jähriges Mädchen ein Jahr lang ohne Grund lachte und ins Krankenhaus kam, wo schließlich ein hypothalamisches Hamartom diagnostiziert wurde. Quelle: News-Screenshot Zufällig wurde 2017 ein 12-jähriges Mädchen ins Krankenhaus eingeliefert und bei ihm wurde ein hypothalamisches Hamartom diagnostiziert. Ihre Hauptsymptome waren Lachen und während der Anfälle traten auch Harninkontinenz auf. Im Jahr 2021 wurde ein Kleinkind unter 3 Jahren wegen eines hypothalamischen Hamartoms zur Operation ins Krankenhaus eingeliefert. Was ist ein Hamartom? Bei einem Hamartom handelt es sich um eine tumorartige Deformation, die durch die falsche Kombination und Anordnung von normalem Gewebe in einem Organ des Körpers während der Entwicklung entsteht . Den einschlägigen Daten zufolge sind die meisten Wissenschaftler der Ansicht, dass es sich bei einem Hamartom um eine falsche Kombination und Anordnung von normalem Gewebe innerhalb eines Organs handelt. Diese Veränderung vollzieht sich langsam und restriktiv im Laufe der Entwicklung des menschlichen Körpers. Die Häufigkeit eines Hamartoms ist gering und es tritt häufig im Säuglings- oder Kindesalter auf. Quelle: Nachrichtenfoto/Beijing Ditan Hospital Mit anderen Worten: Ein Hamartom besteht aus abnormal gewachsenem, reifem Gewebe. Vor allem während der Embryonalperiode kommt es zu einer Fehlanordnung normaler Gewebe und es bilden sich tumorartige Geschwülste. Es handelt sich hierbei um eine gutartige Tumorerkrankung. Die wichtigsten pathologischen Komponenten sind Bindegewebe, Knorpel, Epithelzellen, Muskeln und Blutgefäße usw. und die Krankheit kann in jedem Teil unseres Körpers auftreten. Arten von Hamartomen Die durch Hamartome verursachten Symptome variieren je nach Organlokalisation, in der sie auftreten. Sie treten häufig in der Lunge, den Nieren, den Gallengängen, der Brust, dem Hypothalamus usw. auf. Wenn es in der Lunge auftritt, manifestiert es sich als Lungenhamartom und der Patient kann Symptome wie Husten, Auswurf, Hämoptyse, Brustschmerzen usw. aufweisen; tritt es in den Nieren auf, handelt es sich um ein Nierenhamartom und der Patient kann Symptome wie Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen und Hämaturie verspüren; Wenn es im Gallengang auftritt, handelt es sich um ein Gallengangshamartom , das den Gallengang blockieren und einen Verschlussikterus usw. verursachen kann. Hamartome treten häufig auch in der Brust auf und bilden Brust-Hamartome. Bei den Patientinnen liegt eine Masse in der Brust mit klaren Grenzen, glatter Oberfläche und relativ harter Beschaffenheit vor. Wenn es im Hypothalamusbereich auftritt, entstehen hypothalamische Hamartome. Das hepatische Hamartom ist ein seltener gutartiger Lebertumor ohne spezifische klinische Manifestationen. Mangelndes Verständnis der Bildgebung führt zu einer hohen präoperativen Fehldiagnoserate. Obwohl es sich um einen gutartigen Tumor handelt, besteht das Potenzial, dass er sich in ein undifferenziertes embryonales Sarkom oder Angiosarkom verwandelt. Diese Krankheit weist im Allgemeinen keine charakteristischen klinischen Manifestationen auf und die Diagnose wird bei den Patienten hauptsächlich aufgrund einer fortschreitenden Vergrößerung des Bauchraums oder tastbarer abdominaler Massen gestellt. Hepatisches mesenchymales Hamartom Quelle: Cao Qiwei, Zhang Yazhou, Sun Qing. Analyse der klinisch-pathologischen Merkmale des hepatischen mesenchymalen Hamartoms [J]. Zeitschrift für diagnostische Pathologie. 2022, 29(06). Das hypothalamische Hamartom ist eine angeborene, nicht fortschreitende (nicht fortschreitend: verschlimmert sich mit der Zeit nicht, der Zustand ist stabil) tumorartige Masse. Es handelt sich um ektopisches Nervengewebe, das im unteren Hypothalamus oder im Bereich des grauen Tuberkels auftritt. Die Hauptsymptome sind Pubertas praecox, Epilepsie usw. Derzeit besteht kein Konsens über die Pathogenese des hypothalamischen Hamartoms. Entsprechende Untersuchungen haben ergeben, dass es sich möglicherweise um eine Erkrankung durch einen unvollständigen Verschluss des Neuralrohrs in der Mittellinie handelt, der häufig am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats auftritt. Es gibt zwei Haupttypen hypothalamischer Hamartome: gestielte parahypothalamische Läsionen und sessile intrahypothalamische Läsionen. Der gestielte Typ ist hauptsächlich mit einer Funktionsstörung der Hypophysenachse verbunden, insbesondere mit einer zentralen Pubertas praecox. Im Gegensatz dazu sind sessile intrahypothalamische Läsionen mit neurologischen Symptomen verbunden, darunter Epilepsie, kognitive Beeinträchtigung und psychiatrische Störungen. Diagnose und Behandlung von Hamartom Da der Entstehungsprozess sowie die klinischen und histologischen Erscheinungsformen von Hamartomen denen bösartiger Tumoren ähneln, sind ungenaue medizinische Beurteilungen manchmal unvermeidlich. Generell handelt es sich beim Hamartom nicht um einen bösartigen Tumor , dennoch sind regelmäßige, symptomorientierte Kontrolluntersuchungen erforderlich. Wenn Symptome auftreten oder eine Tendenz zur allmählichen Größenzunahme besteht, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Liegen jedoch keine offensichtlichen Veränderungen vor, kann eine regelmäßige Kontrolle und Beobachtung auch ohne spezielle chirurgische Behandlung fortgesetzt werden. Die Ursachen bösartiger Tumoren sind vielfältig und werden durch innere und äußere Faktoren beeinflusst. Es gibt keine spezifische Patientengruppe, die betroffen ist, und wenn die Krankheit einmal entdeckt wurde, ist eine vollständige Heilung schwierig. Das Wachstum eines Hamartoms ist sehr langsam. Es vergrößert sich mit der Entwicklung und dem Wachstum des Körpers, hört aber auf zu wachsen, wenn es eine bestimmte Größe erreicht hat, und wird selten bösartig. Aufgrund der atypischen klinischen Symptome einiger Hamartome werden sie jedoch häufig fälschlicherweise als Lungenkrebs oder Tuberkulom diagnostiziert, weshalb weiterhin eine aktive chirurgische Behandlung erforderlich ist. Verbesserte CT-Bilder eines mesenchymalen Hamartoms im Nacken von Erwachsenen Quelle: Xiang Wuchang, Yang Xiaorong. Ein Fall von mesenchymalem Hamartom im Nacken eines Erwachsenen[J]. Moderne medizinische Bildgebung. 2021, 30(04). Obwohl Hamartome selten sind, treten sie häufig im Säuglings- oder Kindesalter auf. Es gibt aber auch Ausnahmen, die bei Erwachsenen auftreten. Achten Sie deshalb, egal in welcher Lebensphase Sie sich befinden, darauf, ob es an Ihrem Körper auffällige Veränderungen gibt. Bei auffälligen Veränderungen oder deutlichem Unwohlsein sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. |
<<: Gibt es einen Snack, der besonders gesünde ist und nicht dick macht? Jein
Gardenien sind wunderschöne Blumenpflanzen, die m...
Weiße Nudelsuppe wird aus Weißmehl als Hauptzutat...
Passionsfrucht schmeckt sehr gut und ist zudem ei...
Jaspis ist auch als Douban Ruyi bekannt, eine kra...
Bananen nehmen unter den Früchten eine herausrage...
Viele Menschen mögen scharfes Essen, insbesondere...
Ein Lehrzertifikat ist eine Lizenz für Lehrer, di...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Autor: Qin Naishan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus ...
Wir alle wissen, dass die Fermentation von Mehl e...
Ob zu Hause, im Aufzug, in der U-Bahn, im Kino, i...
Pflanzliches Sesamöl ist ein natürliches Öl, das ...
„Leicht abnehmen ohne Sport.“ „Wirkt bereits nach...