Hohes Fieber, Husten und gelber Auswurf, Vorsicht vor Lungenabszess!

Hohes Fieber, Husten und gelber Auswurf, Vorsicht vor Lungenabszess!

Autor: Fang Baomin, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus

Gutachter: He Quanying, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Peking-Universität

Haben Sie schon einmal von einem Lungenabszess gehört?

Es klingt nach einer sehr ernsten Krankheit, aber tatsächlich können die meisten Patienten mit einer aktiven Behandlung innerhalb von drei Monaten vollständig geheilt werden, ohne dass bleibende Lungenschäden zurückbleiben.

Wird die Krankheit jedoch nicht umgehend behandelt, kann es zu einer Sepsis oder sogar zu einem Multiorganversagen und damit zum Tod kommen.

1. Was genau ist ein Lungenabszess?

Bei einem Lungenabszess, früher auch Lungenabszess genannt, handelt es sich eigentlich um eine eitrige Entzündung der Lunge. In den meisten Fällen wird die Erkrankung durch eine oder mehrere bakterielle Infektionen verursacht, die zu einer Schädigung der Lungengewebefunktion, Eiterung und Nekrose und anschließend zur Bildung eines Abszesses führen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Es gibt viele Krankheitserreger, die Lungenabszesse verursachen können. Die häufigsten sind Pneumokokken, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae und andere Bakterien. Darüber hinaus kann auch der Pilz Aspergillus Lungenabszesse verursachen. Einige Patienten haben auch Lungenabszesse, die durch eine Amöbeninfektion verursacht werden.

Im akuten Stadium eines Lungenabszesses leiden die Patienten häufig unter hohem Fieber, Schüttelfrost, Husten, Auswurf und sogar großen Mengen gelben Auswurfs oder eitrigem und übelriechendem Auswurf. Diese Erscheinungen sind oft die ersten Anzeichen der Erkrankung.

Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig unter Kontrolle gebracht wird, kann es bei besonders schweren Patienten zu einer Sepsis oder einem septischen Schock kommen, der beispielsweise einen Blutdruckabfall verursacht.

Wird er über längere Zeit nicht rechtzeitig behandelt, kann es sogar zum Versagen anderer Organfunktionen kommen, beispielsweise zu einer verminderten Herzfunktion oder Nierenversagen etc. Daher muss ein Lungenabszess umgehend diagnostiziert und behandelt werden.

Bei richtiger Anwendung des Medikaments und entsprechender Behandlung kommt es allmählich zu einer Besserung der Beschwerden. Die Körpertemperatur sinkt auf Normalwerte, die Anzahl der weißen Blutkörperchen sinkt auf Normalwerte und die Menge des Auswurfs nimmt allmählich ab. CT- oder Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs zeigen, dass der Abszess immer kleiner wird und allmählich abheilt.

Natürlich erholen sich manche Patienten nicht vollständig und leiden langfristig an Symptomen wie Husten, Auswurf und leichtem Fieber. Diese Patienten benötigen eine langfristige Nachsorge, um Veränderungen ihres Zustands zu überwachen.

2. Was sind die Ursachen eines Lungenabszesses?

Es gibt viele Ursachen für einen Lungenabszess. Die wichtigsten sind die folgenden:

Die erste ist die Inhalation, wobei hauptsächlich Krankheitserreger in die Mundhöhle, die Nasenhöhle und den Rachenraum gelangen. Beispielsweise können nach einer Zahnfleischentzündung Krankheitserreger aus der Mundhöhle eingeatmet und über die Luftröhre und Bronchien in die distalen kleinen Bronchien gelangen. Es kann zu einer Eiterung der kleinen Bronchien und zur Zerstörung des dortigen Bronchialgewebes kommen, wodurch eine Eiterhöhle entsteht. Einige Patienten leiden auch unter Schluckstörungen. Insbesondere bei älteren Menschen kann es bei ihnen mit Schluckstörungen zu Aspiration und einem daraus resultierenden Lungenabszess kommen. Diese Art von Lungenabszess wird als Aspirationslungenabszess bezeichnet.

Die zweite ist eine Blutvergiftung. Bei Infektionsherden in anderen Körperregionen, wie beispielsweise einer Nierenbeckenentzündung, einer Blasenentzündung im Bereich der ableitenden Harnwege, einer Gallenwegsinfektion, aber auch einer Darminfektion oder einer Infektion nach Operationen etc. können Bakterien über das Blut in die Lunge gelangen und Lungenabszesse verursachen. Diese Art von Lungenabszess wird als hämatogener Lungenabszess bezeichnet.

Die dritte Ursache sind primäre Lungenläsionen wie Lungentumore, Bronchiektasien oder Fehlbildungen der Lungenlappen und Bronchien, die zu einer Obstruktion des Lungengewebes und einer daraus resultierenden Infektion führen und auch Lungenabszesse bilden können. Diese Art von Lungenabszess wird als sekundärer Lungenabszess bezeichnet.

Darüber hinaus gibt es einen heutzutage besonders seltenen Fall, nämlich die bereits erwähnte Infektion durch Amöben. Nachdem der Amöbenerreger in den Körper eingedrungen ist und die Lunge erreicht hat, kann er auch einen Lungenabszess verursachen. Diese Art von Lungenabszess wird als Amöben-Lungenabszess bezeichnet.

3. Wie behandelt man einen Lungenabszess?

Wenn bei Ihnen ein Lungenabszess auftritt, müssen Sie sich umgehend in Behandlung begeben.

Bei akuten Lungenabszessen handelt es sich meist um bakterielle Infektionen. Daher müssen wir den spezifischen Erreger identifizieren. Dazu müssen wir eine Sputumkultur durchführen und auf Grundlage der Ergebnisse verschiedene Antibiotika zur Behandlung auswählen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bevor jedoch die Ergebnisse der Sputumkulturuntersuchung vorliegen, müssen wir eine empirische Behandlung durchführen, da über 90 % der Lungenabszesse durch eine anaerobe Infektion verursacht werden. Zur Behandlung können wir zunächst Antibiotika gegen anaerobe Bakterien einsetzen und dann Anpassungen vornehmen, nachdem die Ergebnisse der Sputumkultur vorliegen.

Im Allgemeinen beurteilen wir nach ein bis zwei Monaten Behandlung die Wirkung der Behandlung auf die Krankheit anhand von Veränderungen der Körpertemperatur, des Hustens, des Auswurfvolumens und der bildgebenden Untersuchung, insbesondere dynamischer Veränderungen bei Röntgen- oder CT-Aufnahmen.

Wenn sich alle diese Symptome bessern, setzen wir die Behandlung fort. Bei manchen Patienten kann die Behandlung drei Monate oder sogar länger andauern.

Darüber hinaus können wir in der akuten Phase eines Lungenabszesses neben der Gabe von Antibiotika je nach Lokalisation des Lungenabszesses auch eine Lagerungsdrainage durchführen. Da Lungenabszesse häufig mit den Bronchien verbunden sind, sollte der Patient beispielsweise bei einer Läsion im linken oberen Lungenflügel in die rechte Seitenlage gebracht und auf den Rücken geklopft werden, um den Auswurf abzulassen. Diese posturale Drainage ist eine gängigere Methode.

Es gibt auch eine symptomatische und unterstützende Behandlung. Während des akuten Infektionsprozesses sollte bei Hypoproteinämie aktiv Protein transfundiert werden. Liegt eine Anämie vor, sollte diese aktiv korrigiert werden, außerdem sollte eine systemische Ernährungsunterstützung und eine symptomatische Behandlung erfolgen.

Wenn sich der Zustand des Patienten nach drei bis sechs Monaten unserer strengen medizinischen Behandlung nicht verbessert und sich dickwandige Hohlräume sowie chronische Lungenabszesse bilden, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden.

Gleichzeitig können diese Erkrankungen in Kombination mit Empyem, Bronchopleurafistel, Lungenkrebs, massiver Hämoptyse, systemischen Vergiftungserscheinungen oder rezidivierendem Pneumothorax usw. ebenfalls einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen.

Kurz gesagt, die Behandlung eines Lungenabszesses ist relativ kompliziert und es müssen je nach dem unterschiedlichen Zustand jedes Patienten geeignete Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden.

<<:  Sensor Tower: Die 10 weltweit umsatzstärksten mobilen Apps im März 2020

>>:  Eine „leichte Erkrankung“ wie Husten ist nicht so einfach, wie Sie denken!

Artikel empfehlen

Fragen und Antworten zum Selbstmanagement von Epilepsie

Kann Epilepsie geheilt werden? Etwa zwei Drittel ...

Pflanzzeit und Methode des Perillablattanbaus und der Managementtechnologie

Pflanzzeit von Perillablättern Perillablätter wac...

Kann eine Mutter trotz Erkältung weiter stillen?

Autor: Xie Yuting, Peking Union Medical College H...

Welthämophilietag – Die Pflege von „Glasmenschen“ macht Liebe nicht selten!

Ein leichter Stoß würde zu Blutungen führen und d...

Wie man violette Bambuspflaumen anbaut, um sie violetter zu machen

Wachstumsbedingungen der violetten Bambuspflaume ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Weißdorn

Weißdorn ist eine Frucht, die wir häufig essen. W...

Kann Oleander im Garten gepflanzt werden?

Kann ich Oleander in meinem Garten anbauen? Olean...

Frischer Lotoswurzelbrei

Wie gut kennen Sie sich mit frischem Lotoswurzelb...

So ändern Sie den Boden von Impatiens

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Boden für Impat...