Wachstumsbedingungen für Wasser-HibiskusWasserhibiskus mag eine warme Wachstumsumgebung und ist im Winter nicht kältebeständig, daher sind Maßnahmen zum Warmhalten erforderlich. Es ist eine sonnenliebende Pflanze und muss mit ausreichend Sonnenlicht versorgt werden, im Sommer braucht sie jedoch Schatten, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Es eignet sich zum Pflanzen in lockeren, fruchtbaren und humusreichen Böden. Wie man Wasserhibiskus anbautWasserhibiskus muss mit ausreichend Nährstoffen versorgt und alle halben Monate einmal gedüngt werden. Sobald zwei Blätter erscheinen, sollte erneut gedüngt werden. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und das Wasser verdunstet schnell, daher muss dem Topf rechtzeitig Wasser hinzugefügt werden. Wenn die Temperatur im Winter unter 2 Grad fällt, verfällt die Pflanze in den Ruhezustand, daher ist es notwendig, eine gute Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Um die Blüte möglichst schnell zu fördern, können Sie einige Eisenstücke ins Wasser geben. Wasser-Hibiskus gießenWasserhibiskus ist eine Wasserpflanze, die eine feuchte Wachstumsumgebung mag, insbesondere während ihrer Wachstumsspitze im Sommer. Zu diesem Zeitpunkt verdunstet das Wasser schnell, daher ist es notwendig, rechtzeitig Wasser in den Topf zu geben, damit die Pflanze besser blüht. Düngen von WasserhibiskusWird der Wasserhibiskus als Topfpflanze gezogen, sind die Nährstoffe im Boden begrenzt und es ist während der Wachstumsphase eine rechtzeitige Düngung erforderlich. Im Allgemeinen kann einmal im Monat ein dünner Dünger ausgebracht werden. Wenn zwei Blätter erscheinen, sollte eine weitere Düngung erfolgen. Schädlingsbekämpfung bei WasserhibiskusBlattfäule ist eine häufige Krankheit des Wasserhibiskus. Durch Blattfäule können auf den Blättern des Wasserhibiskus schwarzbraune Flecken entstehen. Diese Flecken ähneln Regenwürmern und breiten sich nach und nach auf den Blättern aus, was schließlich dazu führt, dass der Wasserhibiskus verrottet und abstirbt. Die erkrankten Teile sollten entfernt, verbrannt und vergraben werden, und die Wunden an der Schnittstelle sollten desinfiziert und mit Carbendazim-Spritzpulver besprüht werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Wasserpflege von HibiskusWasserhibiskus verträgt keine Umgebungen mit niedrigen Temperaturen. Wenn die Umgebungstemperatur unter 2 Grad liegt, geht es in einen Ruhezustand über und hört auf zu wachsen. Es muss so schnell wie möglich zur Pflege ins Haus gebracht werden und die Umgebungstemperatur sollte kontrolliert werden, um sein Wachstum im nächsten Jahr zu fördern. Sie können dem Wasser auch ein paar Eisenstücke beifügen, was sich positiv auf das Wachstum und die Blüte auswirkt. |
<<: Wann ist der beste Monat, um Paprika und Auberginen zu pflanzen?
>>: Wie man Rohrkolbengras gut anbaut
Gießen des frisch gepflanzten Zierspargels Neu ge...
Wie oft sollte der Eisenbaum gegossen werden? Das...
Bei Festen und Treffen mit Freunden Viele Mensche...
Grüne Melone ist eine Melonensorte. Sie wird wege...
Autor: Ruan Guangfeng, Direktor der Wissenschafts...
Fischfiletbrei ist der charakteristischste Brei i...
Düngezeit für Vogelnestfarn Beim Düngen von Vogel...
Ginseng ist auch als gelber Ginseng, Kobold und Z...
In unserem geschäftigen Stadtleben haben wir tägl...
Die Weinkultur ist seit der Antike ein weitverbre...
Hirse ist in meinem Land ein weit verbreitetes Ge...
Kumquat ist die kleine Orange, die wir oft essen....
Der Winter kommt und das Wetter wird kälter. Bei ...
Wachstumsbedingungen für Platycodon grandiflorum ...
Ginseng-Ficus-Bonsai sind leicht zu züchten. Setz...