TrendForce: Veränderungen des globalen Marktanteils und der Wachstumsrate chinesischer Smartphone-Marken von 2013 bis 2019

TrendForce: Veränderungen des globalen Marktanteils und der Wachstumsrate chinesischer Smartphone-Marken von 2013 bis 2019

Den neuesten Forschungsergebnissen des globalen Marktforschungsunternehmens TrendForce zufolge sind chinesische Markenhersteller, darunter IDH (Independent Design House), in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Sie profitierten dabei von der starken Inlandsnachfrage und den aktiven Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Smartphones sowie in die Schaffung von Markenwerten in den letzten Jahren. Seit letztem Jahr haben sie die Struktur des Smartphone-Marktes durchbrochen, die in der Vergangenheit von internationalen Marken wie koreanischen und amerikanischen Marken dominiert wurde, und mehr als die Hälfte des weltweiten Marktanteils erobert. Angesichts der zunehmenden Marktverdrängung in diesem Jahr haben chinesische Smartphone-Marken von der Expansion der Auslandsmärkte profitiert und halten nun mehr als die Hälfte des Weltmarktes fest in ihren Händen. Es wird geschätzt, dass der weltweite Marktanteil auf 54 % steigen wird.

Betrachtet man die weltweite Nachfrage nach Smartphones, so ist festzustellen, dass die Menschen zwar eine neue Nachfrage aus den Schwellenländern haben, aber im Allgemeinen nicht bereit sind, ihre Telefone zu ersetzen. Der Ersatzzyklus verlängert sich, was zu einer Verlangsamung des Wachstums des weltweiten Smartphone-Marktes führt. TrendForce prognostiziert, dass die jährliche Wachstumsrate des weltweiten Smartphone-Marktes in diesem Jahr genauso hoch sein wird wie im letzten Jahr oder nur geringfügig steigen wird. Zudem wird der Wettbewerb zwischen den Marken um die Aufrechterhaltung ihrer Marktanteile intensiver denn je sein.

TrendForce weist darauf hin, dass die Gründe für die Veränderungen der Marktanteile chinesischer Smartphone-Marken in der aktiven Erschließung neuer Märkte, der Rationalisierung der Vertriebskanäle und der Einführung eines diversifizierten Modells für Online- und Offline-Verkäufe liegen, was sicherlich ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausweitung des Marktanteils ist. Dass sich chinesische Marken in der harten Konkurrenz durchsetzen und ihren Marktanteil weiter ausbauen können, liegt jedoch vor allem an erfolgreichen Preisstrategien. Dazu zählen beispielsweise die Betonung eines hohen Preis-Leistungs-Verhältnisses und die Bereitstellung einer umfassenden Produktpalette in verschiedenen Preisklassen. Dadurch können sie den Markt in neu entwickelten Regionen erobern.

Allerdings könnte die Strategie, die Kosteneffizienz stark zu betonen, die Gewinnmargen chinesischer Markenhersteller weiterhin schmälern. Der daraus resultierende finanzielle Druck wird den Markenabbau beschleunigen und die Entwicklung chinesischer Marken wird in Zukunft konzentrierter und konvergenter sein. Unter den chinesischen Marken schnitten Huawei, Xiaomi, OPPO und vivo am besten ab. Die vier großen Marken vereinen nicht nur fast 70 % des Marktanteils aller chinesischen Marken auf sich, sondern halten diesen Wachstumstrend auch aufrecht und treiben die Expansion chinesischer Marken auf dem Weltmarkt voran.

<<:  Eine Pflichtlektüre für Studenten: Prävention und Kontrolle häufiger Infektionskrankheiten in Schulen

>>:  eMarketer: Mobile Wallets sind ein wichtiger Kanal, den Marketer übersehen

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von mit Pfirsichblüten fermentiertem Klebreis?

Mit Pfirsichblüten fermentierter Klebreis ist ein...

Game Insight: 5 Tipps für den mobilen Spielebetrieb

Mit dem Handy Geld zu verdienen ist nicht einfach...

Kann ich Hibiskus zu Hause anbauen?

Kann ich Hibiskus zu Hause anbauen? Sie können Hi...

Was ist der beste Dünger für Begonien?

Begonie düngen Begonien sind düngebedürftige Pfla...

So wählen Sie köstliche Grapefruits aus So wählen Sie Grapefruits aus

Der Herbst ist da und es ist bald an der Zeit, da...

Wie man Jadepflanzen gießt

Bewässerungstipps für Jadepflanzen Der Geldbaum m...