Gebärmutterhalskrebs ist der häufigste bösartige Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane. Weltweit gibt es jedes Jahr über 600.000 neue Fälle von Gebärmutterhalskrebs und etwa alle zwei Minuten stirbt eine Frau an Gebärmutterhalskrebs. Die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs ist ein langwieriger Prozess. Wenn ein Screening bereits im Frühstadium der Erkrankung durchgeführt werden kann, kann die Entstehung und Entwicklung einer Krebserkrankung verhindert werden. Der Schwerpunkt der Gebärmutterhalskrebsvorsorge liegt auf der Erkennung von Krebsvorstufen in der Zeit, in der keine subjektiven Symptome vorliegen, und auf einer möglichst frühzeitigen klinischen Diagnose und Behandlung, um die Entstehung von Krebs zu verhindern bzw. zu stoppen. Heute haben wir Professor Lv Weiguo, Sekretär des Parteikomitees des Krankenhauses für Geburtshilfe und Gynäkologie der Medizinischen Fakultät der Universität Zhejiang, eingeladen, um mit uns über Gebärmutterhalskrebs zu sprechen. Lv Weiguo: Sekretär des Parteikomitees des Krankenhauses für Geburtshilfe und Gynäkologie der Medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität, Professor, Chefarzt, Doktorvater, Empfänger einer besonderen staatlichen Unterstützung durch den Staatsrat und junger und mittelalter Experte mit herausragenden Beiträgen der Nationalen Gesundheitskommission. Führende Talente im Gesundheitswesen der Provinz Zhejiang, herausragende Talente des „Zehntausend-Talente-Plans“ der Provinz Zhejiang. Ausgezeichneter Arzt des Qiushi-Krankenhauses der Zhejiang-Universität. Leiter des Nationalen Regionalen Medizinischen Zentrums für Geburtshilfe und Gynäkologie (Baueinheit). Leiter des Projekts „Forschung zu neuen Technologien und Programmen für die Früherkennung und Intervention bei Gebärmutterhalskrebs“ des Nationalen Schlüsselprogramms für Forschung und Entwicklung. Direktor des Forschungszentrums für Diagnose und Behandlung bösartiger Gebärmuttertumore in der Provinz Zhejiang, Vorsitzender der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Ärztekammer Zhejiang. Er beschäftigt sich seit langem mit klinischer und Grundlagenforschung zu gynäkologischen Tumoren und hat wissenschaftliche Forschung betrieben und neue klinische Technologien in den Bereichen Prävention und Behandlung von Gebärmutterhalskrebs, Diagnose und Behandlung von Eierstockkrebs, Diagnose und Behandlung von Gebärmutterkrebs sowie individualisierte und humane Behandlung junger Patienten mit bösartigen Tumoren zur Erhaltung der Fruchtbarkeit und der physiologischen Funktionen gefördert und dabei herausragende Ergebnisse erzielt. Er leitete das Projekt „Forschung zu neuen Technologien und Programmen für die Früherkennung und Intervention bei Gebärmutterhalskrebs“, richtete eine Datenbank zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs für die chinesische Bevölkerung ein und stellte die Prävalenzdaten der HPV-Infektion und die Verteilung der Subtypen in verschiedenen Regionen meines Landes dar. entwickelte ein Hochdurchsatz-miRNA-Erkennungskit für zervikale Exfolationszellen auf der Grundlage molekularer RNA-Marker und schloss eine groß angelegte Populationsüberprüfung ab; und verglich das Kit mit dem Cobas-Kit, einem primären Screening-Tool der ersten Wahl in den USA, um seine Screening-Effektivität nachzuweisen und so den Lokalisierungsprozess von HPV-Kits wirksam zu fördern. Die entsprechenden Ergebnisse wurden mit einem ersten Preis für wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt des Bildungsministeriums sowie mit zwei nationalen Erfindungspatenten ausgezeichnet und sind von großem wissenschaftlichen Wert für die Formulierung von Screening-Strategien für Gebärmutterhalsläsionen, die den nationalen Bedingungen meines Landes entsprechen. Eine HPV-Impfung bedeutet nicht, dass alles in Ordnung ist Das HPV-Virus ist für die meisten Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich. Eine HPV-Impfung kann Gebärmutterhalskrebs wirksam vorbeugen. Daher fordert die „Globale Strategie zur Beschleunigung der Eliminierung von Gebärmutterhalskrebs“ der Weltgesundheitsorganisation, dass die Länder bis 2030 90 % der Mädchen vor dem 15. Lebensjahr vollständig gegen humane Papillomaviren geimpft sein sollten. Aber die HPV-Impfung bedeutet nicht, dass alles gut wird. Die 14 gängigen Hochrisiko-HPV-Viren können etwa 90 % der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verursachen. Die derzeitigen Impfstoffe können jedoch nicht alle Hochrisiko-HPV-Virustypen abdecken. Daher ist auch nach Abschluss der HPV-Impfung ein Screening auf Gebärmutterhalskrebs unerlässlich. Vor einiger Zeit wurde im Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie der Medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität eine Patientin aufgenommen, die sich unglücklicherweise nach der Injektion des HPV-Impfstoffs infiziert hatte. Frau Li, 35, legt großen Wert auf ihre körperliche Pflege. Bereits vor acht Jahren reiste sie nach Hongkong, um sich gegen HPV impfen zu lassen, weil sie glaubte, dass sie dadurch Gebärmutterhalskrebs vollständig vermeiden könnte. Letztes Jahr wurde bei ihr nach der Geburt ihres zweiten Kindes ein Uterusmyom diagnostiziert und sie geht seitdem regelmäßig zu Nachuntersuchungen. Bei einer Ultraschalluntersuchung stellte der Arzt im örtlichen Krankenhaus fest, dass ihre Gebärmutterschleimhaut vergrößert und gut durchblutet war und der Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs stark bestand. Anschließend wurde sie für eine Biopsie des Gebärmutterhalskanals in die Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Krankenhauses der medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität verlegt, wo schließlich Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert wurde. Die HPV-Impfung und das Gebärmutterhalskrebs-Screening sind zwei unverzichtbare Schritte zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs. Für junge Mädchen ist eine Impfung sinnvoller; Für erwachsene Frauen sind sowohl Impfungen als auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Wenn sowohl der HPV-Test als auch die Zervixzytologie negativ sind, kann alle 3–5 Jahre eine körperliche Untersuchung durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten Patientinnen mit Symptomen wie anormalem Ausfluss aus der Scheide und Blutungen beim Geschlechtsverkehr auch bei einem doppelt negativen Screening-Ergebnis eine gynäkologische Untersuchung in einem normalen Krankenhaus durchführen lassen, um den seltenen, nicht durch HPV bedingten Gebärmutterhalskrebs nicht zu übersehen. Die Ursache von Gebärmutterhalskrebs ist relativ klar Regelmäßige Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist wichtig Es gibt zwei Merkmale von Gebärmutterhalskrebs: Erstens ist die Ursache der Krankheit relativ klar. Die Ursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine Hochrisiko-HPV-Infektion. Nachdem die Ursache von Krebs identifiziert worden war, wurde natürlich der erste vorbeugende Impfstoff gegen Krebs entwickelt, nämlich der HPV-Impfstoff. Dies ist auch das, was wir oft als Primärprävention bezeichnen. Durch eine Impfung kann eine Infektion mit dem Hochrisiko-HPV verhindert und Gebärmutterhalskrebs an der Quelle beseitigt werden. Dies gilt natürlich für das Plattenepithelkarzinom des Gebärmutterhalses. Die Ursachen anderer Krebsarten als Gebärmutterhalskrebs sind relativ komplizierter. Zweitens gibt es sehr offensichtliche präkanzeröse Läsionen. Das Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms der Gebärmutterhalses muss durch präkanzeröse Läsionen erfolgen. Aus diesem Grund setzen wir auf Sekundärprävention, d. h. wir erkennen präkanzeröse Veränderungen durch Screening. Durch Screening erkannte Krebsvorstufen können durch eine korrekte und standardisierte Behandlung eliminiert werden. Zu beachten ist, dass die HPV-Impfung die Gebärmutterhalskrebsvorsorge nicht ersetzen kann. Auch nach der HPV-Impfung sollten Sie regelmäßig an einer Gebärmutterhalskrebsvorsorge teilnehmen. Die Bedeutung der Gebärmutterhalskrebsvorsorge liegt in der Prävention, Früherkennung und frühzeitigen Behandlung. Eine HPV-Infektion erfordert normalerweise keine Behandlung Das humane Papillomavirus (HPV) steht in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Gebärmutterhalskrebs. Der „Expertenkonsens zur Immunprävention von durch das humane Papillomavirus bedingten Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs“ weist darauf hin, dass eine HPV-Infektion hauptsächlich durch Sexualverhalten übertragen wird und die Infektionsrate hauptsächlich vom Alter und den Sexualgewohnheiten der Bevölkerung abhängt. In unserem Land gibt es zwei Gipfel: Die HPV-Infektionsrate im Gebärmutterhals ist bei jungen, sexuell aktiven Frauen am höchsten, wobei das Infektionsalter bei etwa 20–25 Jahren liegt. Die zervikale HPV-Infektionsrate nimmt mit zunehmendem Alter deutlich ab. Daten aus groß angelegten bevölkerungsbezogenen epidemiologischen Erhebungen meines Landes zeigen, dass es bei chinesischen Frauen im Alter von etwa 40 bis 45 Jahren einen zweiten HPV-Infektionsgipfel gibt. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass die Immunfunktion älterer Frauen mit zunehmendem Alter nachlässt und ihre Fähigkeit, neue und vergangene Infektionen zu überwinden, abnimmt, wodurch sie anfälliger für anhaltende Infektionen werden. Andererseits kann es auch mit einer Ansteckung durch Kontakt zwischen ihnen selbst oder ihren Ehepartnern und neuen Sexualpartnern zusammenhängen. Eine HPV-Infektion hängt mit dem Geschlecht zusammen, es sollte jedoch beachtet werden, dass sexueller Kontakt nicht der einzige Faktor ist. Möglicherweise gibt es noch andere Wege, wie es zu einer HPV-Infektion im menschlichen Körper kommen kann. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Gebärmutterhalskrebserkrankungen durch eine HPV-Infektion verursacht wird, bedeutet dies nicht, dass sich aus einer HPV-Infektion zwangsläufig Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Bei 90 % der Menschen kommt es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach der Infektion zu einer Rückbildung der Krankheit, d. h., HPV wird vom menschlichen Immunsystem beseitigt und verursacht keinen langfristigen Schaden. Darüber hinaus gibt es derzeit kein Medikament mit eindeutiger Wirksamkeit zur Behandlung einer HPV-Infektion, sodass eine HPV-Infektion im Allgemeinen keiner Behandlung bedarf. Ein genaues HPV-Screening kann Personen mit hohem Risiko für Gebärmutterhalskrebs ausschließen Das HPV-Präzisionsscreening, dessen vollständiger Name „HPV-Typisierung und Integrationserkennung“ lautet, ist eine Erkennungsmethode, bei der Liquid Probe Hybridization Capture und Hochdurchsatzsequenzierung zum Einsatz kommen, um die 18 häufigen und pathogenen Subtypen von HPV zu erfassen und zu sequenzieren, die spezifische Typisierung der HPV-Infektion zu klären und zu analysieren, ob das Virus in die Gene der infizierten Person integriert ist. Dieser Test ist genauso einfach und nicht-invasiv wie unsere alltägliche zytologische Untersuchungsmethode. Dabei müssen die Patientinnen außerhalb der Menstruationsperiode, ohne Geschlechtsverkehr oder vaginale Medikamente innerhalb von 48–72 Stunden, zu einer gynäkologischen Untersuchung durch einen Arzt ins Krankenhaus kommen. Mit einer speziellen Probenentnahmebürste werden abgeschilferte Zellen aus dem Gebärmutterhals entnommen und zur Untersuchung in einer Zellkonservierungsflüssigkeit aufbewahrt. Dieser Test wird hauptsächlich verwendet, um das Risiko einiger Patienten mit abnormalen Ergebnissen beim Gebärmutterhalskrebs-Screening abzuschätzen. Daher handelt es sich streng genommen um eine fortgeschrittenere Screening-Methode. Mithilfe eines solchen Tests können Ärzte und Patienten den Status ihrer Virusinfektion besser verstehen und das Risiko künftiger Läsionen sowie das Risiko einer Verschlechterung und malignen Transformation bei Patienten mit bereits leichten Läsionen einschätzen. Durch eine genaue Überprüfung des HPV-Integrationsstatus wird genau überprüft, ob sich das HPV-Genom in das Genom der infizierten Person integriert hat. So können Hochrisiko-HPV-infizierte Personen einer Risikostratifizierung unterzogen werden. Hochrisiko-Personen werden zu einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung angeleitet, Niedrigrisiko-Personen werden rechtzeitig zur Nachuntersuchung geführt und für Personen mit unterschiedlichem Risiko können personalisierte Behandlungs-, Nachsorge- und Nachuntersuchungspläne erstellt werden. Auch während der Schwangerschaft wird eine Gebärmutterhalskrebsvorsorge empfohlen Daten aus dem Global Cancer Yearbook zeigen, dass Gebärmutterhalskrebs unter den bösartigen Tumoren, die während der Schwangerschaft auftreten, nach Brustkrebs die zweithäufigste Erkrankung ist. In den letzten Jahren hat auch die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs während der Schwangerschaft erheblich zugenommen. Dies ist auf die frühere Erkrankungsdauer, den späteren Wunsch der Frauen, schwanger zu werden, und die Einführung der Drei-Kind-Politik in meinem Land zurückzuführen. In einigen Industrieländern wie den USA und Frankreich werden fast alle schwangeren Frauen während der Schwangerschaft routinemäßig auf Gebärmutterhalskrebs untersucht. Allerdings muss die Popularität dieser Prüfung in China verbessert werden. So beträgt beispielsweise die Zahl der Gebärmutterhalskrebs-Screenings während der Schwangerschaft in der Provinz Zhejiang weniger als 1 % aller schwangeren Frauen. Zu diesem Zweck hat das der medizinischen Fakultät der Zhejiang-Universität angeschlossene Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie eine spezielle Klinik für das Screening auf Gebärmutterhalserkrankungen während der Schwangerschaft eröffnet, um gezielte Untersuchungen und Behandlungen für schwangere Frauen anzubieten, die einen Kinderwunsch haben oder bereits schwanger sind. Das Gebärmutterhalskrebs-Screening während der Schwangerschaft dient drei Hauptzwecken: Erstens: Erkennen Sie invasiven Gebärmutterhalskrebs frühzeitig und wenden Sie eine individuelle Behandlung entsprechend den unterschiedlichen Bedingungen an. Zweitens: Wenn präkanzeröse Läsionen am Gebärmutterhals gefunden werden, werden die Häufigkeit der Überwachung und die Behandlungspläne für die Zeit nach der Geburt je nach Schweregrad festgelegt. Drittens steigt die Rate an Frühgeburten und Fehlgeburten, wenn während der Schwangerschaft eine Hochrisiko-HPV-Infektion oder präkanzeröse Veränderungen am Gebärmutterhals auftreten. Daher sollte das Schwangerschaftsmanagement für solche schwangeren Frauen verstärkt und die Länge des Gebärmutterhalskanals regelmäßig überwacht werden, um Fehlgeburten und Frühgeburten zu vermeiden und die perinatale Prognose zu verbessern. Wer benötigt während der Schwangerschaft ein Gebärmutterhalskrebs-Screening? Nationale und internationale Diagnose- und Behandlungsrichtlinien empfehlen übereinstimmend, dass schwangere Frauen, die innerhalb eines Jahres vor der Schwangerschaft keiner Gebärmutterhalskrebsvorsorge unterzogen wurden, während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung einer Gebärmutterhalskrebsvorsorge unterzogen werden sollten. Der empfohlene Zeitpunkt für das erste Screening ist die 12. bis 26. Schwangerschaftswoche. Natürlich nimmt die Stabilität der Gebärmutter nach der 20. Schwangerschaftswoche zu und Sicherheit ist eher zu empfehlen. Wenn Sie die Gebärmutterhalskrebsvorsorge während der Schwangerschaft versäumen, ist 42 Tage nach der Entbindung immer noch ein besserer Zeitpunkt für die Vorsorge. Als Screeningmethode wird ein kombiniertes Screening aus Zervixzytologie und Hochrisiko-HPV empfohlen. Gibt es Risiken bei der Gebärmutterhalskrebsvorsorge während der Schwangerschaft? Zahlreiche klinische Daten zeigen, dass die Gebärmutterhalskrebsvorsorge während der Schwangerschaft sehr sicher ist und keine schwerwiegenden Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten oder Infektionen verursacht. Eine groß angelegte retrospektive Studie aus China ergab außerdem, dass die Hauptkomplikation bei der Gebärmutterhalskrebsvorsorge während der Schwangerschaft eine geringe Menge an vaginalen Blutungen ist, wobei die Blutungsmenge nur 5 bis 20 ml beträgt. Durch lokalen Druck kann die Blutung für 5–10 Minuten gestoppt werden und es treten keine schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen auf – daher ist die Gebärmutterhalskrebsvorsorge während der Schwangerschaft sicher und zuverlässig. Lin Lin, Reporterin von Orange Persimmon Interactive Korrespondentin Sun Meiyan |
<<: Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mobilem Internet und Medizinbranche
>>: Nielsen: Mobile Wallet-Apps verändern Verbrauchergewohnheiten
Es gibt viele Bäume, die sich für die Bepflanzung...
In letzter Zeit fahren immer mehr Menschen mit de...
Wie lautet die Website der Milan Investment Bank? ...
Pomeloschale ist die Schale der Pomelofrucht. Die...
Was ist das Stonehill College? Das Stonehill Colle...
Kelp-Pilzsuppe ist eine ganz besondere Suppe. Obw...
Lebertran ist ein unverzichtbarer Nährstoff für d...
Radieschen sind ein weit verbreitetes Gemüse und ...
Lilien-, Lotussamen- und Mandelbrei ist ein gesund...
Von Zeit zu Zeit tritt Akne in unserem Gesicht au...
Was sind die Symptome von COPD? Was tun bei COPD?...
Heute ist Muttertag. Während wir unseren Müttern ...
Können Blaubeeren im Süden angebaut werden? Blaub...
Beim Autokauf werden manche Fahrzeuge möglicherwe...