Haben Sie solche Kinder in Ihrem Umfeld? In jungen Jahren sind sie oft „kleine Wunderkinder“. Mit drei Jahren können sie vier Rechenoperationen ausführen und mit vier Jahren mehr als 800 Wörter erkennen. Mit zunehmendem Alter haben sie jedoch nicht nur Lernschwierigkeiten, sondern werden auch zu „Problemschülern“ in der Klasse. Sie sind oft von bestimmten Dingen oder Gewohnheiten besessen und bestehen darauf, Dinge immer auf die gleiche Art und Weise zu tun, wie zum Beispiel jeden Tag den gleichen Schulweg zu nehmen und keine Änderungen zuzulassen. Wenn es zwischen ihnen und ihren Klassenkameraden zu Konflikten kommt, verhandeln oder schließen sie keine Kompromisse und wissen nicht, wann sie nachgeben oder sich entschuldigen sollen. Gleichzeitig reagieren sie sehr empfindlich auf Kritik oder Vorschläge, was oft zu weiteren Konflikten führt. Das Asperger-Syndrom ist so eine einsame „Genie-Krankheit“. Das Asperger-Syndrom ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung oder tiefgreifenden Entwicklungsstörung, die mit Störungen der sozialen Interaktion, eingeschränkten Interessen und repetitiven, stereotypen Aktivitäten einhergeht, die denen beim Autismus ähneln. Im Gegensatz zum Autismus treten bei dieser Krankheit jedoch keine offensichtlichen Sprach- und geistigen Behinderungen auf, es kann sogar zu einer geistigen Begabung kommen. Dies bedeutet auch, dass die Erkrankung nicht so leicht zu erkennen und zu identifizieren ist wie Autismus und in der Grundschule oft auf Persönlichkeitsgründe zurückgeführt wird. Ätiologie und Epidemiologie Die Ursache dieser Krankheit ist derzeit unbekannt. Die Prävalenzrate liegt bei etwa 3,6 ‰ und ist damit deutlich höher als bei Autismus. Studien haben gezeigt, dass die Krankheit möglicherweise mit genetischen Faktoren, Umweltrisikofaktoren in der Frühschwangerschaft und Virusinfektionen während der Schwangerschaft zusammenhängt. Klinische Manifestationen 1. Schwierigkeiten bei der zwischenmenschlichen Kommunikation Anders als autistische Kinder, die soziale Kontakte verweigern, wünschen sich Menschen mit Asperger-Syndrom oft soziale Kontakte und versuchen dies auch nach Kräften, es mangelt ihnen jedoch an sozialen Fähigkeiten und sie finden es schwierig, sich in ihre Altersgenossen zu integrieren. Der Kommunikationsstil der Patienten ist stereotyp, steif, formelhaft und die Worte sind förmlich. Gleichzeitig sind sie stur, ihnen fehlt es an Empathie und sie können die Mimik anderer Menschen nicht deuten. Daher fällt es ihnen schwer, gute zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und sie werden von ihren Altersgenossen oft isoliert. Kinder mit Asperger-Syndrom, die schon früh eine hohe Intelligenz zeigen, können arrogant und egozentrisch werden und sich weigern, Kritik anzunehmen oder ihre Fehler zuzugeben, kritisieren jedoch häufig andere. Dies geht so weit, dass die Schulen die Eltern bitten, ihre Kinder zu einer Beratung über Verhaltensprobleme zu bringen. 2. Schwierigkeiten bei der Sprachkommunikation Obwohl die Sprachentwicklung des Patienten normal ist und er sich flüssig ausdrückt, verwendet er in Gesprächen mehr geschriebene Sprache und ist sehr pedantisch, was bei anderen ein stereotypes, steifes und seltsames Gefühl vermittelt. Gleichzeitig können die Patienten nur kurze, klare Sätze verstehen und haben Schwierigkeiten, Sätze mit Humor, Metaphern und Wortspielen zu verstehen. Während der Kommunikation lassen sie es nicht zu, dass andere sie unterbrechen oder das Thema wechseln, was das Gespräch egozentrisch macht und es ihnen erschwert, gut mit anderen zu interagieren. 3. Lernschwierigkeiten Manche Kinder mit Asperger-Syndrom haben bei der Einschulung bessere akademische Fähigkeiten als ihre Altersgenossen. Aufgrund ihres eingeschränkten Sprachverständnisses können sie jedoch in höheren Klassenstufen und bei komplexeren Lerninhalten Lernschwierigkeiten haben. Sie verfügen über ein gutes logisches Verständnis und ein gutes mechanisches Gedächtnis, haben einzigartige Lernmethoden, merken und organisieren Fakteninformationen systematisch und zeigen oft eine außergewöhnliche Ausdauer bei Dingen, die ihnen Spaß machen. Sie achten auf Details, bis hin zur Erbsenzählerei, sodass sie leicht zu „Experten“ auf ihrem Gebiet werden können. Gleichzeitig lassen sich diese Kinder im Unterricht leicht ablenken, haben bei der Lösung von Problemen oft eine feste Vorstellung, sind nicht in der Lage, Anweisungen zu befolgen und haben Angst vor dem Versagen. Dies führt zu sehr unterschiedlichen akademischen Leistungen: Die Schüler sind in manchen Fächern hervorragend, benötigen in anderen jedoch Nachhilfeunterricht. 4. Stereotype Verhaltensweisen und besondere Hobbys Konkret äußert es sich darin, dass der Patient stur an einem „Zeitplan“ festhält, z. B. denselben Schulweg nimmt, dasselbe Essen isst, nur dieselbe Decke und dasselbe Kissen benutzt usw. Sobald diese Verhaltens- und Aktivitätsroutinen geändert werden, zeigt der Patient Angst und Reizbarkeit. Patienten haben oft bestimmte spezielle Hobbys, wie das Auswendiglernen von Zugfahrplänen, ewigen Kalendern und Wörterbüchern, die ziemlich seltsam erscheinen. 5. Schlechte sportliche Fähigkeiten Bei Menschen mit Asperger-Syndrom kann es in der Kindheit auch zu einer verzögerten Entwicklung motorischer Fähigkeiten kommen, so dass sie beispielsweise nicht Fahrradfahren, Schwimmen oder Ballspielen lernen können. Sie weisen erhebliche Mängel in der Hand-Augen-Koordination auf und auch den Lehrern in der Schule fällt auf, dass sie schlecht schreiben und mit der Schere umgehen können. Gleichzeitig sind ihre oberen und unteren Gliedmaßen nicht koordiniert, ihr Gang ist steif, ihre Haltung ist seltsam, ihre operativen Fähigkeiten sind mangelhaft und sie können im Sportunterricht oft nicht mit dem Tempo aller anderen mithalten. Untersuchung und Diagnose: Routinemäßige Entwicklungsscreenings bei Kindern mit Asperger-Syndrom innerhalb von 30 Monaten können bestimmte Anomalien aufdecken. Die Hauptbeschwerden beim ersten Besuch sind Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit, schlechte schulische Leistungen, Ungehorsam und Gedächtnisstörungen. Die wichtigsten besonderen Verhaltensmerkmale sind begrenzte Interessen und Hobbys, Kommunikationsbarrieren, ein extrem starkes mechanisches Gedächtnis, unkoordinierte Bewegungen und frühes Erkennen von Wörtern in der frühen Kindheit. Zur Diagnose dieser Krankheit sind eine Reihe verschiedener Messinstrumente erforderlich, darunter die Asperger Diagnostic Scale (ASDS), der Autism Spectrum Disorder Screening Questionnaire (ASSQ) und der Children’s Asperger Syndrome Test (CAST). Es muss von Krankheiten wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, sozialer Kommunikationsstörung und Sprachentwicklungsstörung unterschieden werden. Behandlung und Rehabilitation Das übergeordnete Behandlungsziel des Asperger-Syndroms besteht darin, eine umfassende Beurteilung des Patienten durchzuführen und basierend auf den Merkmalen jeder Person geeignete Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der negativen Symptome der Patienten, einschließlich der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten oder stereotyper Verhaltensmuster. Trainieren Sie sie, um altersgerechte soziale, kommunikative und berufliche Fähigkeiten zu erwerben. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser ist die Gesamtprognose. Zu den Behandlungen des Asperger-Syndroms gehören: (1) Training sozialer Kompetenzen: Verbessern Sie die Erkennung und Verwendung von Gesichtsausdrücken, Tonfall, Augenkontakt und Körperbewegungen. (2) Kognitives Verhaltenstraining: Reduzieren Sie unangemessene stereotype Verhaltensmuster und fördern und nutzen Sie die Interessen und Hobbys der Patienten für eine richtige Kultivierung und Transformation. (3) Sensorisches Integrationstraining: Verbesserung sensorischer Integrationsstörungen und motorischer Koordinationsstörungen sowie Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Kindern. (4) Logopädie: Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der geschriebenen und strukturierten Sprache des Patienten und der Förderung einer normalen Konversation und Kommunikation. (5) Anleitung für Eltern: insbesondere Verhaltenstechniken, die häufig zu Hause angewendet werden. Das Bewusstsein für die Krankheit bei den Eltern erkrankter Kinder stärken und ihnen beibringen, das Verhalten der erkrankten Kinder zu verstehen und zu tolerieren. (6) Psychologische Intervention: Verbesserung des Umgangs der Patienten mit Ängsten und explosiven Emotionen, Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder bei der Bewältigung von Schwierigkeiten oder der Lösung von Problemen, Linderung von Ängsten, Verbesserung der Stimmung usw. (7) Medikamentöse Therapie: unterstützende Behandlung von Verhaltensproblemen und emotionalen Störungen. Das Asperger-Syndrom stellt eine ernste Bedrohung für die psychische Gesundheit von Kindern dar und die Inzidenzrate steigt von Jahr zu Jahr. Eine frühzeitige Diagnose und frühzeitige Intervention können Kindern mit Asperger-Syndrom helfen, sich besser an die Gesellschaft anzupassen. Bei Kindern mit der Diagnose Asperger-Syndrom wird eine langfristige Nachsorge empfohlen, um den Krankheitsverlauf zu überwachen. Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Aktionsprojekt zur wissenschaftlichen Bildung 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie finanziert: „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der wissenschaftlichen Popularisierung in der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität der wissenschaftlichen Popularisierungsdienste“. Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Aktionsprojekt zur wissenschaftlichen Bildung 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie finanziert: „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der wissenschaftlichen Popularisierung in der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität der wissenschaftlichen Popularisierungsdienste“. |
<<: Für Tang Bao sorgen und ihm bei der Genesung helfen
Der Winter steht vor der Tür und viele Menschen f...
Wilde Mispel kann die Lunge nähren, die Nerven be...
Im Herbst gibt es Birnen in großen Mengen auf dem...
Chrysanthementee ist reich an Flavonoiden und hat...
Haben Sie schon einmal Seegurken-Hirsebrei gegess...
Der Winter kommt und das ist eine gute Zeit, um G...
Kann Lavendel im Norden angebaut werden? Lavendel...
Mit dem nahenden Frühlingsfest wird die festliche...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Schwarzer Knoblauch ist eine sehr häufige Zutat. ...
Einige chinesische Landsleute, die kürzlich in di...
Viele Menschen bohren gerne in den Ohren, wenn si...
Lila Süßkartoffeln haben viele Vorteile. Sie könn...
Laut dem Bericht der World Salt Reduction Week 20...
Am 7. Juli hat das Meteorologische Observatorium ...