Bei der Schwangerschaftsbegleitung wenden Reproduktionsmediziner häufig eine Behandlung zur Eisprunginduktion an. Was ist eine Eisprunginduktion und in welchen Situationen ist sie notwendig? Lassen Sie uns nun über die Eisprunginduktion sprechen. | Der wundersame Prozess der Follikelentwicklung Eizellen sind der angeborene Reichtum der Frau. Während der Pubertät verfügen Frauen über 300.000 bis 400.000 Eizellen. Obwohl die Anzahl der Eizellen nicht gering ist, können im Laufe eines Lebens nur 0,1 % der Follikel reifen und einen Eisprung haben, also etwa 400 bis 500. Wohin gehen die restlichen 99,9 % der Eizellen? Tatsächlich verlassen unter natürlichen Bedingungen die meisten Follikel die Wachstums- und Entwicklungsbahn und sterben ab. In jeder Gruppe mehrerer Follikel, die sich gleichzeitig entwickeln, kann letztendlich nur ein dominanter Follikel reifen und ovulieren, während die übrigen Follikel absterben und atretisch werden. | Was ist eine Eisprunginduktion? Es gibt viele Arten von Medikamenten und Plänen zur Auslösung des Eisprungs, aber das letztendliche Ziel ist dasselbe: den Hormonspiegel im Körper durch Medikamente zu regulieren, die Follikel, die sonst atretisch wären, voll auszunutzen und ihnen zu ermöglichen, in den Wachstums- und Entwicklungspfad einzusteigen und so ein bis zwei oder sogar mehr Follikel zur gleichzeitigen Entwicklung und Reifung anzuregen, mehr reife Eizellen zu erhalten und eine Schwangerschaft zu fördern. | In welchen Situationen kann eine Behandlung zur Eisprunginduktion eingesetzt werden? Die Eisprunginduktion dient, wie der Name schon sagt, der Förderung der Follikelentwicklung und des Eisprungs und richtet sich an Frauen mit Kinderwunsch. Am häufigsten sind Patientinnen mit Ovulationsstörungen, mit anhaltender Anovulation oder gelegentlichem Eisprung, wie sie etwa beim polyzystischen Ovarialsyndrom und bei hypothalamisch-hypophysärer Ovulationsstörung auftreten. Darüber hinaus können Patientinnen mit einer geringen Anzahl follikulärer Ovulationen aufgrund einer schlechten Follikelentwicklung, einer Gelbkörperinsuffizienz oder Follikeln, die reifen können, aber nicht auf natürliche Weise entladen werden können, eine Behandlung zur Ovulationsinduktion erhalten. Darüber hinaus benötigen die meisten Patientinnen, die sich einer In-vitro-Fertilisation und einem Embryotransfer zur Schwangerschaftsförderung unterziehen (gemeinhin als „Retortenbabys“ bezeichnet), auch eine Behandlung zur Eisprunginduktion. | Wird durch die Eisprunginduktion eine Ovarialinsuffizienz beschleunigt? Viele Freundinnen, die sich einer Eisprunginduktionsbehandlung unterziehen müssen, befürchten, dass die während der Eisprunginduktion zusätzlich freigesetzten Eizellen die in den Eierstöcken gespeicherten Eizellen vorzeitig verbrauchen und so zu vorzeitigem Eierstockversagen und einer frühen Menopause führen können. Tatsächlich zeigen bestehende Forschungsergebnisse, dass wir uns darüber keine Sorgen machen müssen. In den Eierstöcken werden Eizellen in Form von Primordialfollikeln gespeichert. Vergleicht man die Eierstöcke mit einem „Tresor“, so handelt es sich bei den in den Eierstöcken gespeicherten Primordialfollikeln um „Depots“. Mit zunehmendem Alter nehmen die „Depots“ im „Tresor“ immer weiter ab und die Eierstöcke versagen nach und nach. Die Behandlung zur Eisprunginduktion ist eine Möglichkeit, aus den bereits entnommenen „Mitteln“ mehr „Nutzen“ zu ziehen. Dabei geht es darum, die Follikel, die eigentlich abgestorben und geschlossen sein sollten, voll auszunutzen und sie mithilfe von Medikamenten schließlich zur Reifung zu bringen, um reifere Eizellen zu erhalten. Dies entspricht dem Prozess, „Abfall in einen Schatz zu verwandeln“. Dadurch werden die „Einlagen“ im „Tresor“ nicht im Voraus überzogen und der Ausfall der Eierstockfunktion wird nicht beschleunigt. | Ist eine Behandlung zur Eisprunginduktion für jeden geeignet? Da die Eisprunginduktion so viele Vorteile hat, kann sich jede Frau mit Kinderwunsch einer Eisprunginduktion unterziehen? Natürlich nicht. Zunächst einmal haben eisprungstimulierende Medikamente einige Kontraindikationen und sind nicht für jeden geeignet. Jedes Medikament hat bestimmte Nebenwirkungen. Bei Frauen mit normaler Follikelentwicklung und normalem Eisprung führt die unsachgemäße Anwendung eisprungauslösender Medikamente zu einem abnormalen Hormonspiegel im Körper. Darüber hinaus kann die Ovulationsinduktionstherapie auch einige Komplikationen hervorrufen, beispielsweise ein ovarielles Überstimulationssyndrom. Bei den Patienten kann es zu Pleuraerguss, Blähungen, Oligurie, Dyspnoe, Thrombose usw. kommen. Wenn dies nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies lebensgefährlich sein. Streben Sie nicht blind nach „Mehrlingsgeburten“ und nehmen Sie keine ovulationsauslösenden Medikamente ein, ohne den Rat Ihres Arztes zu befolgen. Zusammenfassung Daher müssen Freundinnen, die eine Behandlung zur Eisprunginduktion benötigen, ein normales Krankenhaus aufsuchen, unter Anleitung eines Reproduktionsmediziners Medikamente vernünftig einnehmen und eine positive und optimistische Einstellung bewahren, um beim Prozess der Empfängnis eines Kindes bessere Ergebnisse zu erzielen. (Alle Bilder stammen aus dem Internet) |
Limetten sind eine Art grüne Zitronenfrucht. Ihre...
Die Kletterglockenblume ist eine besonders schöne...
Obst ist nahrhaft, saftig und lecker und wird von...
Haferflocken sind Lebensmittel aus gerollten Hafe...
Bei gutem Anbau und guter Pflege ist die Fruchtpe...
Es gibt so ein magisches Produkt: 👚Wenn Sie es tr...
Was ist das LOIT Fashion Shopping Network? LOIT is...
Vor Kurzem lief das Kostümdrama „Joy of Life“ mit...
Zuckerapfel ist ein bisschen wie eine süße Versio...
Der Mars liegt ungefähr auf halbem Weg zwischen E...
Nachfolgend stelle ich Ihnen kurz die Vorteile vo...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Umgebu...
Wussten wir, dass Melonen ein gesundes Obst sind?...
Nüsse sind nahrhaft und lecker. Der Grund, keine ...
Ranunkeln werden auch Sellerieblüten genannt und ...