Kann man nach der Einnahme von Leberschutztabletten unbedenklicher lange wach bleiben? Eine medikamenteninduzierte Hepatitis tritt häufiger bei Ihnen auf

Kann man nach der Einnahme von Leberschutztabletten unbedenklicher lange wach bleiben? Eine medikamenteninduzierte Hepatitis tritt häufiger bei Ihnen auf

Alkoholkonsum schadet der Leber, Wut schadet der Leber, langes Aufbleiben schadet der Leber ... die Leber ist wahrscheinlich das Organ, das am leichtesten „verletzt“ werden kann.

Allerdings spielt die Leber, die leicht „verletzt“ werden kann, eine sehr wichtige Rolle in unserem Leben. Die Leber ist nicht nur die größte Verdauungsdrüse unseres Körpers, sondern auch die Zentrale des menschlichen Stoffwechsels. Laut Statistik finden in der Leber über 500 biochemische Reaktionen statt, weshalb sie den Titel „menschliche Chemiefabrik“ wohlverdient trägt. Studien haben ergeben, dass Tiere nach der vollständigen Entfernung ihrer Leber selbst bei entsprechender Behandlung nur maximal 50 Stunden überleben können. Die Bedeutung der Leber für das Leben ist offensichtlich. Aufgrund der schlechten Ess- und Lebensgewohnheiten moderner Menschen treten Lebererkrankungen jedoch immer häufiger in unserem täglichen Leben auf. Aus diesem Grund haben sich viele junge Menschen auf ihre eigene „Reise zum Schutz der Leber“ begeben.

Es gibt so viele Gesundheitsprodukte auf dem Markt, die die Leber schützen können. Können Sie nach der Einnahme des Arzneimittels beruhigt Alkohol trinken und lange aufbleiben? Tatsächlich führt die unsachgemäße Anwendung von Medikamenten nicht nur dazu, dass der optimale Leberschutzeffekt nicht erreicht wird, sondern kann sogar das Gegenteil bewirken.

01 Was ist eine Arzneimittelhepatitis?

Bei der medikamenteninduzierten Hepatitis, auch bekannt als medikamenteninduzierte Leberschädigung (DILI), handelt es sich um eine Leberschädigung, die durch Medikamente oder deren Metaboliten nach der Einnahme eines oder mehrerer Medikamente verursacht wird.

Biochemische Mechanismen der medikamenteninduzierten Hepatitis, Quelle: onlinelibrary.wiley

Der Mechanismus der durch Medikamente verursachten Hepatitis ist noch nicht vollständig verstanden und könnte mit einem abnormalen Medikamentenstoffwechsel, mitochondrialen Schäden, Immunschäden und genetischen Faktoren zusammenhängen. Das Cytochrom-P450-Enzymsystem (CYP450) ist ein essentielles Enzym im Arzneimittelstoffwechselprozess der Leber. Es hat eine doppelte Wirkung auf Arzneimittel, da es nicht nur eine Entgiftungsfunktion hat, sondern auch das Potenzial hat, die Toxizität von Arzneimitteln zu erhöhen. Wenn die Aktivität der CYP450-Enzyme nachlässt oder ganz verschwindet, reichern sich große Mengen nicht metabolisierter Arzneimittel im Körper an und schädigen Zellmembranen oder andere Zellbestandteile. Alternativ produzieren die Arzneimittel nach der Katalyse durch CYP450-Enzyme toxische Metaboliten, was zur Nekrose der Leberzellen führt. Gleichzeitig können Arzneimittel oder ihre Metaboliten durch die Zerstörung der Mitochondrien in den Leberzellen auch eine Nekrose oder Apoptose der Leberzellen verursachen. Nach einer Leberzellnekrose können die natürlichen Immunzellen in der Leber aktiviert werden, wodurch große Mengen an Entzündungsmediatoren freigesetzt werden und Leberschäden verursacht werden. Darüber hinaus führen genetische Genpolymorphismen zu individuellen Unterschieden im Arzneimittelstoffwechsel, sodass das Auftreten der meisten durch Arzneimittel verursachten Hepatitiserkrankungen nicht vorhersehbar ist. Bei der medikamenteninduzierten Hepatitis unterscheidet man zwischen akuter und chronischer Form. Der Verlauf einer akuten, durch Medikamente verursachten Hepatitis ist kürzer und dauert normalerweise weniger als drei Monate. Der Verlauf einer chronischen, durch Medikamente verursachten Hepatitis ist dagegen länger und wird im Leben leicht ignoriert. Er kann sogar zu schwerwiegenden Folgen wie Leberzirrhose und Tumoren führen.

02 Können die Leberschutztabletten, die Sie einnehmen, Ihre Leber wirklich schützen?

Da allgemeine Medikamente die Leber schädigen können, stellt sich die Frage, ob die „Leberschutz-Gesundheitsprodukte“, die von vielen als „Wunderwaffen zum Leberschutz“ angesehen werden, eine geschädigte Leber wirklich „reparieren“ können, wie die Leute denken? Tatsächlich haben viele Menschen Missverständnisse über Gesundheitsprodukte zum Schutz der Leber. Die Einnahme von Leberschutzmitteln sollte nicht leichtfertig erfolgen, bei unsachgemäßer Anwendung kann es sogar zu Leberschäden kommen.

Ein beliebtes Gesundheitsprodukt auf dem Markt, das angeblich die Leber schützt. Quelle: Screenshot einer E-Commerce-Plattform

Nehmen wir als Beispiel die gängigen Leberschutzprodukte auf dem Markt: Der Wirkstoff ist im Allgemeinen Silybin , eine Flavonoid-Lignan-Verbindung, die aus der Samenschale der Heilpflanze Silybum marianum (auch bekannt als „Mariendistel“) aus der Familie der Korbblütler gewonnen wird. Es kann bei Leberschäden, die durch verschiedene Lebergifte verursacht werden, in unterschiedlichem Ausmaß Schutz und therapeutische Wirkungen entfalten und wird häufig in verschiedenen verschreibungspflichtigen Medikamenten mit leberschützender Wirkung verwendet.

Allerdings fördern „Leberschutzmittel“ und „Leberschutzmedikamente“ im Allgemeinen nur die Reparatur geschädigter Lebern und können das Auftreten von Lebererkrankungen nicht verhindern. Für normale Menschen ist die Einnahme dieser Medikamente sinnlos, wenn keine Anomalie der Leberfunktion vorliegt. Es kann sogar zu einer erhöhten Stoffwechselbelastung der Leber und zu einer medikamentenbedingten Hepatitis führen. Nahrungsergänzungsmittel mit Silybin als Hauptbestandteil unterscheiden sich von ähnlichen verschreibungspflichtigen Medikamenten möglicherweise nur durch den geringeren Silybingehalt, der Preis ist jedoch oft deutlich höher. **

** Silybum marianum, auch als Mariendistel bekannt, Quelle: China Natural History Museum. Ein weiteres gängiges „Leberschutzmedikament“ ist eigentlich das in der klinischen Praxis häufig verwendete „enzymsenkende Medikament“ **. Wie wir alle wissen, sind erhöhte Transaminasen ein häufiger Indikator für eine abnormale Leberfunktion. Viele Menschen entscheiden sich für die sofortige Einnahme enzymsenkender Medikamente, um den Transaminaseindex im Blut wieder auf einen normalen Wert zu bringen. Eine Senkung der Enzyme ist allerdings nicht mit einem Schutz der Leber gleichzusetzen. Diese Art von Arzneimittel hemmt lediglich die Aktivität der Transaminasen und ermöglicht eine vorübergehende Normalisierung der Indikatoren. Es repariert keine wirklichen Leberschäden. Wenn nicht rechtzeitig eine professionelle Behandlung erfolgt, kommt es nach dem Absetzen des Arzneimittels zu einer „Wiederbelebung“ der Transaminasewerte, die sich ursprünglich „normalisiert“ hatten. Schlimmer noch: Die eigenmächtige Einnahme enzymsenkender Medikamente kann dazu führen, dass Veränderungen der Krankheit nicht rechtzeitig erkannt werden , was die Beurteilung und Behandlung des Arztes beeinträchtigt und zu schwerwiegenderen Folgen führen kann.

03 Leberschutz: Ein einfaches Leben ist das wahre Leben

Die langfristige Einnahme von Leberschutzmitteln führt nicht nur nicht zum erwarteten Schutz der Leber, sondern kann sogar nach hinten losgehen und zu noch schwereren Leberschäden führen. Was genau kann also als echter Leberschutz angesehen werden?

Tatsächlich gibt es keine „Geheimnisse“ oder „Abkürzungen“ zum Schutz der Leber. Im Alltag sind der Verzicht auf Alkohol, der Verzehr von weniger fettigen Speisen, die Einhaltung eines regelmäßigen Tagesablaufs, weniger langes Aufbleiben, der Verzicht auf Drogenmissbrauch und die Verringerung der Leberbelastung die besten Schutzmaßnahmen. An alle Freunde mit Leberproblemen: Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen, und nehmen Sie nicht wahllos Medikamente ein. Um die beste Prognose zu erzielen, müssen Sie den Rat des Arztes befolgen, sich regelmäßig untersuchen lassen und eine wissenschaftliche Behandlung erhalten. Kurz gesagt: Das Wichtigste zum Schutz der Leber ist die Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten und Sie dürfen niemals Ihre ganze Hoffnung auf Medikamente und Gesundheitsprodukte setzen! Hören Sie auf, lange aufzubleiben und Leberschutztabletten einzunehmen~

<<:  Popularisierung der Gesundheitswissenschaften in Henan: Vorsicht vor durch Insekten übertragenen Infektionskrankheiten im Sommer

>>:  Mädchen machen täglich zwei Stunden Aerobic, was zum Muskelabbau führt. Es ist wirklich gefährlich, wenn Sie es falsch machen! Wie trainiert man wissenschaftlich?

Artikel empfehlen

Welcher Boden eignet sich für den Anbau von Weißdornbäumen?

Einführung in den Weißdornbaum Weißdorn mag einen...

So lässt sich violetter Bambus in Hydrokultur kräftiger züchten

Lila Bambus hat eine zähe Vitalität und aufrechte...

So wird Spargelbrei zubereitet

Die Zubereitung von Spargelbrei ist nicht so schw...

Mundgeschwüre und Mundkrebs: Risiken kennen und frühzeitig vorbeugen

Viele Menschen leiden unter Mundgeschwüren. Viele...

Welche Wirkung haben Bier und Eier?

Eier und Bier sind in unserem täglichen Leben wei...

Welche Funktionen haben Funktionsgetränke? Dieses Wissen müssen Sie kennen!

Für viele Menschen sind Funktionsgetränke nach de...

Canalys: Erkundung der Chancen und Herausforderungen offener Kopfhörer

Die Weltwirtschaft schwächt sich ab und die Nachf...

Ist Rotwein haltbar?

Unter Rotwein versteht man im Allgemeinen Trauben...