Die Schwangerschaft ist eine besondere physiologische Phase, in der alle Körpersysteme deutliche Anpassungsänderungen durchlaufen. Medikamente können direkt oder indirekt auf den Embryo einwirken und ihn dadurch beeinträchtigen. Daher sollten Sie bei der Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein. Doch vor Kurzem verschrieb der Arzt Xiaotong, die in der 15. Schwangerschaftswoche war, Aspirin. Xiaotong war darüber verwirrt: Warum sollte sie dieses Medikament während der Schwangerschaft einnehmen? Es stellte sich heraus, dass Xiaotong eine 37-jährige schwangere Frau war, die vor der Schwangerschaft einen hohen Blutdruck und eine Insulinresistenz aufwies. Aufgrund von Xiaotongs körperlichem Zustand diagnostizierte der Arzt bei ihr ein hohes Risiko für Präeklampsie (PE) und empfahl ihr zur Vorbeugung eine kleine Dosis Aspirin. Wenn schwangere Mütter dies sehen, sind sie möglicherweise etwas verwirrt: Was ist Präeklampsie? Welche Medikamente können zur Vorbeugung eingenommen werden? Ernsthafte Gefahren, vor denen Sie sich in Acht nehmen müssen Präeklampsie ist eine schwere idiopathische Erkrankung während der Schwangerschaft mit einer Inzidenzrate von etwa 3–5 %. Es ist eine der wichtigsten Ursachen für Morbidität und sogar Mortalität bei schwangeren Frauen und perinatalen Säuglingen. Es hat negative Auswirkungen auf Mutter und Fötus: Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, kann es beim Fötus zu Komplikationen kommen, beispielsweise zu intrauteriner Wachstumsbeschränkung, Plazentaablösung, Frühgeburt, neonatalem Atemnotsyndrom, Frühgeborenen-Retinopathie und sogar zum Tod. Bei der Mutter können Komplikationen wie Bluthochdruck, Nierenschäden, Leberschäden, Schäden des zentralen Nervensystems, Schlaganfall, Kardiomyopathie, Lungenödem, Atemnotsyndrom usw. auftreten, die Wachsamkeit erfordern. Risikofaktoren müssen identifiziert werden Obwohl die Ursache der Präeklampsie noch immer unklar ist, haben Studien ergeben, dass einige Faktoren das Risiko schwangerer Frauen erhöhen, an dieser Krankheit zu erkranken (siehe Tabelle unten). Beispielsweise ist das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom, obwohl selten, einer der Hauptrisikofaktoren für Präeklampsie. Zahlreiche epidemiologische Studien haben gezeigt, dass chronische Nierenerkrankungen, insbesondere eine durch Lupus verursachte chronische Nephritis, das Risiko schwangerer Frauen, an dieser Krankheit zu erkranken, erheblich erhöhen. Zu den Risikofaktoren für Präeklampsie zählen außerdem eine frühere Präeklampsie-Vorgeschichte, Erstgebärende, chronischer Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie, Fettleibigkeit usw. Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit einer Präeklampsie bei Zwillingsschwangerschaften um 6 bis 31 % höher ist als bei Einlingsschwangerschaften. Mit Ausnahme einiger Patientinnen mit Präeklampsie, die durch ein Ungleichgewicht angiogener Faktoren und eine Gerinnungsstörung gekennzeichnet ist und bei denen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht, sind der Beginn und der Verlauf der Erkrankung bei den meisten Patientinnen unvorhersehbar. Risikofaktoren für Präeklampsie bei Schwangeren Hinweis: 1 mmHg = 0,133 kPa; BMI steht für Body-Mass-Index. Zu den Warnhinweisen bei Präeklampsie zählen pathologische Ödeme, übermäßige Gewichtszunahme, Blutdruck an der oberen Normgrenze (auch Prähypertonie genannt), Blutdruckschwankungen (relativer Blutdruckanstieg), Tendenz zur fetalen Wachstumsbeschränkung, verringerte Thrombozytenzahl und unerklärliche Hypoproteinämie. Der richtige Einsatz von Medikamenten kann verhindern Die evidenzbasierte Medizin zeigt, dass niedrig dosiertes Aspirin (LDA) Präeklampsie bei schwangeren Frauen mit hohem Risiko verhindern und negative Schwangerschaftsausgänge reduzieren kann. In den „Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck in der Schwangerschaft (2020)“ der Chinesischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie der Chinesischen Ärztekammer heißt es, dass LDA für schwangere Frauen geeignet ist, bei denen das Risiko eines erneuten Auftretens einer Präeklampsie besteht, beispielsweise bei Frauen mit einer Vorgeschichte dieser Erkrankung. schwangere Frauen mit einer Vorgeschichte von Plazentaerkrankungen wie fetaler Wachstumsbeschränkung und Plazentaablösung; und schwangere Frauen mit hohen Risikofaktoren für die Krankheit, wie Nierenerkrankungen und Hyperkoagulabilität. Die oben genannten Personen können in der frühen und mittleren Phase der Schwangerschaft (12.-16. Schwangerschaftswoche) mit der täglichen Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin (50-150 mg) beginnen. Die konkrete Dosierung und der Behandlungsverlauf müssen strikt nach ärztlicher Anweisung erfolgen und die vorbeugende Anwendung kann bis zur 26.–28. Schwangerschaftswoche fortgesetzt werden. Präeklampsie ist eine komplexe und sich rasch verändernde Erkrankung, daher sind eine genaue Überwachung und Beurteilung sehr wichtig. Es ist notwendig, die Veränderungen des Blutdrucks genau zu überwachen, die Zahl der vorgeburtlichen Untersuchungen zu erhöhen, auf die Symptome der schwangeren Frau zu achten usw., um den Schweregrad und den Verlauf der Erkrankung zu verstehen und umgehend und angemessen einzugreifen, um negative Schwangerschaftsergebnisse zu vermeiden. Magensaftresistente Aspirintabletten sind säurebeständig, jedoch nicht alkalibeständig und sollten auf nüchternen Magen eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Ernährung und Nährstoffe sind wichtige Faktoren, die die Entwicklung von Krankheiten während der Schwangerschaft beeinflussen. Um die Proteinzufuhr sicherzustellen, sollte eine gesunde Ernährung gemäß den Anweisungen des Arztes strikt eingehalten werden. |
<<: Ich jucke, ich kratze, also existiere ich – die wissenschaftlichen Geheimnisse des Juckreizes
Jasmin ist eine weit verbreitete Pflanze, die den...
In jeder Familie erhalten junge Mütter besondere ...
Der moderne Mensch steht im Leben immer stärker u...
Der Teebaumpilz ist ein Pilz mit hohem Nährwert. ...
Reproduktion von Guanyin-Lotusjungen 1. Blattschn...
Können Erdbeersetzlinge hydroponisch angebaut wer...
Viele Patienten wählen den Zeitpunkt der Katarakt...
Geeignete Bodenanforderungen für den Blumenanbau ...
Die Phönixorchidee ist eine Baumpflanze, man kann...
Knoblauchsprossen sind ein weit verbreitetes grün...
Wir alle wissen, dass Lawson jedes Halloween viel...
Ein plötzlicher Ausbruch des neuen Coronavirus ha...
Einführung in den Anbau von Passionsfrüchten Pass...
Im Alltag essen wir alle sehr gerne eingelegte Se...