Wie bereitet man den Boden für den Blumenanbau vor? So bereiten Sie den Boden für den Blumenanbau vor

Wie bereitet man den Boden für den Blumenanbau vor? So bereiten Sie den Boden für den Blumenanbau vor

Geeignete Bodenanforderungen für den Blumenanbau

Der Boden ist eine der Grundvoraussetzungen für das Wachstum von Blumen. Topfblumen werden am besten in lockere und fruchtbare Erde gepflanzt. Auf diese Weise ist die Drainage gut und die Nährstoffaufnahme der Blumen wird gefördert. Verwenden Sie keine gelbe Schlamm- und Lehmerde, da diese für das Wachstum und die Entwicklung von Blumen nicht geeignet sind.

So bereiten Sie den Boden für den Blumenanbau vor

1. Lauberde + Gartenerde + Flusssand

Gewöhnliche Blumen haben eine große Anpassungsfähigkeit an den Boden, Sie müssen also nur auf die Lockerheit des Bodens achten. Im Allgemeinen können Sie Lauberde, Gartenerde und Flusssand im Verhältnis 5:2:2 mischen und dann etwas zersetzten Kuchendünger hinzufügen. Die meisten Blumen können kultiviert werden.

2. Lauberde + Torferde + Sägemehl + Knochenmehl

Für Blumen, die sauren Boden mögen, können wir Lauberde, Torferde, Sägemehl und Knochenmehl im Verhältnis 4:4:1:1 wählen. Dieser Boden ist sauer und für das Wachstum säureliebender Pflanzen geeignet.

3. Humuserde + Gartenerde + Flusssand + Kies

Für Blumen, die alkalische Böden mögen, können wir Humus, Gartenerde, Flusssand und Kies im Verhältnis 2:3:4:1 wählen. Dieser Boden ist alkalisch und für das Wachstum alkaliliebender Pflanzen geeignet.

Schritte zum Wechseln des Bodens für den Blumenanbau

1. Wasser abstellen und aus den Töpfen nehmen: Bevor Sie die Blumenerde wechseln, stellen Sie zunächst für einige Tage das Wasser ab und warten Sie, bis die Erde trocken ist, bevor Sie die Töpfe wechseln, um zu verhindern, dass die Erde zu nass wird, da dies leicht zu Schäden am Wurzelsystem führen kann. Beim Erdwechsel sollten Sie zusätzlich kräftig an die Topfwand klopfen, um Topf und Erde zu trennen und die Blumen vorsichtig aus dem Topf nehmen.

2. Erde entfernen und Wurzeln kürzen: Bei Pflanzen mit fleischigen Wurzeln empfiehlt es sich, die gesamte an den Wurzeln haftende Erde zu entfernen und die trockenen und faulen Wurzeln abzuschneiden. Bei Gehölzen empfiehlt es sich, einen gewissen Anteil Kernerde zu belassen, nur die Erde außerhalb des Erdballens zu entfernen und die faserigen Wurzeln entsprechend zu kürzen.

3. Einpflanzen in Töpfe: Füllen Sie den neuen Topf mit Erde, pflanzen Sie die Blumen in die feuchte Erde und verdichten Sie die Erde vorsichtig mit den Händen. Bei einem Erdwechsel können Sie der Erde am Topfboden organischen Dünger als Basisdünger untermischen. Beachten Sie, dass der fruchtbare Boden und die Blütenwurzeln durch einfache Erde getrennt sein müssen.

<<:  Wie bereitet man Erde für Sukkulenten vor?

>>:  Wie und wann ist die beste Zeit, Frühlingszwiebelsamen zu pflanzen?

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Linsen und Kidneybohnen

Linsen und Kidneybohnen sind auf dem Markt weit v...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Tiger Pilan

Einführung in Tiger Pilan Sansevieria, auch als T...

Die Vorteile des Kohlverzehrs

Kohl kann die Nieren schützen und die Entgiftung ...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Schlangenfrüchten?

Die Oberfläche des Schlangenapfels ist dunkelrot,...

Die Wirksamkeit und Funktion der Flunder

Flundern sind wertvolle Meeresfrüchte. Ihre Augen...

Kann die Medal-Chrysantheme in die Erde gepflanzt werden?

Kann die Medal-Chrysantheme in die Erde gepflanzt...

Welt-COPD-Tag | Du verdienst es, es zu wissen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)...

Welche Wirkungen, Funktionen und Kontraindikationen hat Apfel-Banane?

Apfelbanane ist eine Bananensorte. Sie ist relati...

Wirkung und Vorteile von Sellerie- und Bittermelonensaft

Heutzutage trinken viele Menschen gerne frischen ...

Sind Lebensmittel ohne Zusatzstoffe besser? Falsch!

Fu Lili, Reporterin der Science and Technology Da...