Dieser Artikel wurde von Pa Li Ze, Chefarzt für Ernährung, Mitglied des Science Popularization Committee der Chinese Nutrition Society, geprüft Beim Kauf von Lebensmitteln achten die Menschen oft zuerst auf die Haltbarkeitsdauer. Schließlich hängt die „Haltbarkeitsdauer“ mit der Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zusammen. Es gibt auch viele Menschen, die gerne große Mengen an Lebensmitteln kaufen, diese aber oft nicht aufessen können. Nach einer gewissen Lagerzeit stellen sie fest, dass das Verfallsdatum erreicht ist und werfen es direkt weg. Aber wissen Sie es? Manche Lebensmittel haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum und können auch nach langer Lagerung noch gegessen werden. Ich rate Ihnen, sie nicht leichtfertig wegzuwerfen! Welche Lebensmittel haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum? Der Herausgeber wird Sie jetzt darüber informieren! Honig Aus ernährungsphysiologischer Sicht hat echter Honig kein „Haltbarkeitsdatum“ und neigt auch bei längerer Lagerung nicht zu Schimmel oder Verderb. Obwohl im Handel erhältlicher Honig deutlich mit einem „Mindesthaltbarkeitsdatum“ gekennzeichnet ist, liegt dies daran, dass der Staat eine Kennzeichnung mit einem „Mindesthaltbarkeitsdatum“ für Lebensmittel vorschreibt und das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ von Honig meist zwei Jahre beträgt. Honig enthält 0,1 % bis 0,4 % bakteriostatische Wirkstoffe und fast kein Wasser, was das Wachstum von Bakterien in der Wohnumgebung nahezu unmöglich macht. Versiegelter Honig, der an einem kühlen und trockenen Ort gelagert wird, verdirbt im Allgemeinen nicht. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Der älteste Honig, den die Menschheit finden kann, wurde vor 5.500 Jahren gebraut und ist auch heute noch essbar. Es ist ersichtlich, dass richtig gelagerter Honig selbst keine „Haltbarkeitsdauer“ hat, es gibt jedoch eine Voraussetzung: Der Honig darf nicht mit künstlichem Honig vermischt sein und muss reif genug sein. Salz Bei der Herstellung von Speisesalz entstehen Natriumchlorid und Chemikalien, wodurch dessen Haltbarkeit effektiv erhalten bleibt. Daher ist es egal, um welche Art von Salz es sich handelt, dass es im Allgemeinen nicht abläuft, aber durch unsachgemäße Lagerung feucht wird und verklumpt. Tatsächlich kann man es immer noch essen. Fester Zucker Feste Zucker enthalten weniger Wasser in ihrer Struktur und einen höheren osmotischen Druck, was das Wachstum von Mikroorganismen nicht fördert und nicht so leicht zu Verunreinigungen führt. Daher verderben sie nicht so leicht und haben kein „Verfallsdatum“. Zucker nimmt jedoch leicht Feuchtigkeit auf und verändert bei unsachgemäßer Lagerung seine Eigenschaften und er wird durch Mikroorganismen verunreinigt. Bei kühler Lagerung und Vermeidung hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist es in der Regel lange haltbar. Es wird empfohlen, Zucker möglichst in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren. Starker Schnaps Hochdestillierte Spirituosen, insbesondere solche aus Getreide, haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum, können aber bei richtiger Lagerung viele Jahre lang gelagert werden. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wie das Sprichwort sagt, wird Wein mit zunehmendem Alter köstlicher. Bei aus reinem Getreide gebrautem Schnaps gären die Mikroorganismen während der Lagerung weiter und der Geschmack wird milder und weicher. Alter Essig Gemäß den nationalen Vorschriften ist gealterter Essig mit einem Säuregehalt von mehr als 4,5 g/dL von der Kennzeichnung „Mindesthaltbarkeitsdatum“ ausgenommen. Wenn die Essigkonzentration diesen Wert erreicht, kann der niedrige pH-Wert das Wachstum von Mikroorganismen deutlich hemmen und eine Kontamination durch Fremdbakterien verhindern und außerdem den Zweck einer langfristigen Konservierung erfüllen. Sobald der gealterte Essig jedoch geöffnet wird, wird er zwangsläufig durch die Außentemperatur und die Luft beeinflusst. Viele Familien stellen den alten Essig beispielsweise üblicherweise neben das Feuer. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur relativ hoch und der Essig wird leicht der Luft ausgesetzt. Nach einer Kontamination durch Mikroorganismen kann es leicht verderben und verderben. Es empfiehlt sich, den gealterten Essig abzudichten und an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, was jedoch nicht bedeutet, dass er für immer haltbar ist. Wenn die gealterte Essigflüssigkeit trüb wird, Ablagerungen aufweist oder ungewöhnlich schmeckt, bedeutet dies, dass der Essig verdorben ist. Getrocknete Sojabohnen Nach dem Trocknen enthalten Sojabohnen sehr wenig Wasser. Bei Lagerung an einem trockenen, kühlen und belüfteten Ort sind sie länger haltbar. Wenn sich jedoch auf der Oberfläche der Sojabohnen deutlich Schimmel bildet und sie einen muffigen oder anderen seltsamen Geruch aufweisen, bedeutet dies, dass die Sojabohnen mit Aflatoxin kontaminiert sind und es wird empfohlen, sie nicht zu verzehren. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die „Haltbarkeit“ gängiger Lebensmittel im Leben 1. Eier Es gibt keine feste „Haltbarkeitsdauer“, aber 3 bis 5 Wochen sind im Allgemeinen ausreichend. Doch die Qualität der Eierprodukte nimmt jede Woche ab. Eier werden am besten im Kühlschrank aufbewahrt. Eier verderben bei einer Lagerung bei Zimmertemperatur von einem Tag genauso schnell wie bei einer Lagerung im Kühlschrank von einer Woche. Am besten isst man sie so schnell wie möglich. 2. Fleisch Frisches Fleisch wie Fisch, Rind, Schwein und Geflügel sollte nicht länger als 2 Tage gekühlt werden. Nach dem Kauf sollte das Fleisch, sofern es nicht gekühlt gelagert wurde, möglichst schnell zubereitet werden. Gekochtes Fleisch braucht etwas länger zum Kühlen, sollte aber am besten innerhalb einer Woche verzehrt werden. 3. Reis und Mehl Die Haltbarkeit von Reis und Mehl beträgt bei Zimmertemperatur 6 bis 12 Monate. Wenn es im Norden liegt, kann die Haltbarkeit auf 24 Monate verlängert werden, solange es nicht an einem Ort mit hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit gelagert wird und unter normalen Lagerbedingungen. 4. Brot und Gebäck Bei losen Lebensmitteln wie Brot und Gebäck beträgt die „Haltbarkeitsdauer“ im Winter in der Regel 7 Tage, im Frühjahr und Herbst 3 bis 5 Tage und im Sommer nur 1 bis 2 Tage. Da diese Lebensmittel viel Wasser enthalten, besteht bei unsachgemäßer Lagerung die Gefahr, dass Brot und Gebäck am nächsten Tag schimmeln und nicht mehr gegessen werden können. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 5. Speiseöl Im ungeöffneten Zustand beträgt die Haltbarkeit von herkömmlichem Speiseöl 18 Monate. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit des Speiseöls entsprechend. Am besten innerhalb von 3 Monaten verbrauchen und vor Licht geschützt lagern. Obwohl sie eine bestimmte Haltbarkeitsdauer haben, können manche Lebensmittel aufgrund unsachgemäßer Lagerung und aus anderen Gründen vorzeitig verderben. Wenn diese Lebensmittel schimmelig, klebrig, weich oder hart sind oder aufgrund unsachgemäßer Lagerung einen bitteren, sauren oder übelriechenden Geschmack aufweisen, essen Sie sie nicht, auch wenn sie noch nicht abgelaufen sind. Quelle: CCTV Life Circle Das Cover dieses Artikels und die Bilder mit Wasserzeichen im Text stammen aus der Copyright-Bibliothek und sind nicht zur Reproduktion berechtigt |
<<: So vermeiden Sie Reizbarkeit während der Wechseljahre
>>: Acht Fragen zu Zhong Xue Gao, um Ihre „Eis-Angst“ zu lösen
Was ist The Economic Times? Die Economic Times ist...
Können wir Essensreste essen? Ich glaube, dass Si...
Mobiltelefone machen Spaß, Tablets machen Spaß, C...
Was ist die Life Fitness-Website? Life Fitness ist...
Warum werden Fußballspiele nachts gespielt? Ich g...
Viele Freunde haben ständig Kopfschmerzen und sie...
Kann ich zu Hause weiße Rosen züchten? Weiße Rose...
BMW hat sich von einem anfänglichen Hersteller vo...
Wir alle wissen, dass Starbucks ein beliebtes Caf...
Gießen Sie Katzengras täglich? Katzengras muss ni...
So vermehren Sie fleischige Junggesellenbäume Die...
Wir alle wissen, dass Toiletten zu den alltäglich...
Mag die Glücksblume lieber Schatten oder Sonne? A...
Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, Lebensmitte...
Wir alle wissen, dass eine Frau nach der Schwange...