Das sind nicht nur betrunkene Stupor

Das sind nicht nur betrunkene Stupor

Dies ist der 3855. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Lao Liu, der seit vielen Jahren trinkt, konnte während der Ausgangssperre aufgrund der Epidemie nur jeden Tag allein zu Hause trinken, was langweilig war. seiner Frau fiel auch auf, dass Lao Lius Appetit stark nachgelassen hatte und er manchmal gereizt und wütend war, manchmal lustlos aussah und mit sich selbst redete. Sie dachte nur, er sei schlecht gelaunt und tröstete ihn oft.

Nach der Aufhebung der Ausgangssperre konnte Lao Liu es kaum erwarten, ein paar gute Freunde auf einen Drink zu sich nach Hause einzuladen. Freunde brachten auch viel Fisch und Fleisch mit und Herr und Frau Liu bereiteten fröhlich einen großen Tisch mit Gerichten vor. Während der Gastgeber und die Gäste aßen, tranken und sich fröhlich unterhielten, stellten alle plötzlich fest, dass Lao Liu schläfrig auf der Stuhllehne lehnte. Die wenigen Worte, die er sagte, waren unzusammenhängend. Seine Frau half Lao Liu eilig, sich auf das Sofa zu legen, und entschuldigte sich, dass er heute zu aufgeregt gewesen sei und nach einem anstrengenden Tag vielleicht etwas müde und leicht betrunken sei.

Aber sein aufmerksamer Freund Lao Zhang erinnerte ihn daran: Lao Liu hatte heute einen guten Appetit und aß viel, aber er trank nicht viel Wein, sodass er nicht betrunken wirkte. Nach dieser Erinnerung beschlossen alle, Lao Liu ins Krankenhaus zu schicken. Bald kam der Notarzt zu dem Schluss, dass es sich um eine akute hepatische Enzephalopathie, auch „Leberkoma“ genannt, handelte.

Es stellte sich heraus, dass Herr Liu aufgrund seines langjährigen übermäßigen Alkoholkonsums eine alkoholbedingte Leberzirrhose entwickelt hatte und seine Leberfunktion weiter nachließ, ohne dass er sich dessen bewusst war. Diesmal nahm er große Mengen proteinreicher Nahrung zu sich und verursachte eine akute hepatische Enzephalopathie. Glücklicherweise suchte er rechtzeitig einen Arzt auf, sonst hätte es bei einer Verzögerung möglicherweise tödlich enden können.

Im Allgemeinen handelt es sich bei der Erregung oder Schläfrigkeit, die gesunde Menschen nach einem Rausch verspüren, um eine alkoholische Enzephalopathie unterschiedlichen Ausmaßes, die durch eine akute Alkoholvergiftung verursacht wird. Normalerweise erlangt der Betrunkene sein Bewusstsein von selbst zurück, da der Alkohol im Körper allmählich abgebaut und ausgeschieden wird (natürlich können einige schwere Fälle von alkoholischer Enzephalopathie auch lebensbedrohlich sein). Aus diesem Grund glauben viele Menschen, dass es eine Kleinigkeit sei, nach einem betrunkenen Moment „bewusstlos“ zu sein und dass eine gute Nachtruhe ausreiche.

Bei Menschen mit chronischen Grunderkrankungen können jedoch akute Komplikationen auftreten, die beim oder nach dem Trinken zu Veränderungen oder Bewusstlosigkeit führen. Diese Zustände werden jedoch häufig mit „Betrunkenheit“ verwechselt, was die Diagnose und Behandlung verzögern kann. Dies erfordert unsere Aufmerksamkeit. Hier sind einige Situationen, die besonders verwirrend sind.

Akute hepatische Enzephalopathie

Es tritt hauptsächlich bei Patienten mit akuter oder chronischer Lebererkrankung und schwerer Verringerung der Stoffwechselkapazität der Leber auf (wie beispielsweise bei dem oben erwähnten Lao Liu). Es handelt sich dabei häufig um einen chronisch fortschreitenden Prozess mit sich allmählich verschlimmernden Symptomen wie Temperamentsänderungen, kognitiven oder Bewusstseinsstörungen und „flatterndem“ Zittern. Unter dem Einfluss bestimmter Faktoren kann es außerdem zu einer akuten Verschlimmerung kommen oder es kann zu einem plötzlichen Auftreten einer akuten hepatischen Enzephalopathie kommen, wenn der ursprüngliche chronische Verlauf der Erkrankung nicht offensichtlich ist. Dies kann zu Geistes- oder Bewusstseinsstörungen oder sogar zum Koma führen, ähnlich den Symptomen einer Trunkenheit.

Zu den häufigsten Faktoren, die eine akute hepatische Enzephalopathie auslösen, zählen: hohe Aufnahme proteinreicher Nahrung in kurzer Zeit, massive Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, umfangreiche Transfusionen von Blutkonserven, Verstopfung, massive Einnahme von Diuretika, großflächige Drainage von Aszites in kurzer Zeit, akutes Leberversagen usw. Im Allgemeinen weist die Ausatemluft von Patienten mit hepatischer Enzephalopathie einen „Ammoniakgeruch“ auf, dieser besondere Geruch kann jedoch nach übermäßigem Alkoholkonsum oder Erbrechen überdeckt werden.

Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen (Hirnembolie/Hirnblutung/Subarachnoidalblutung) und Hirntrauma

Bei manchen Patienten mit Vorhofflimmern, Arteriosklerose, Bluthochdruck oder zerebralem Aneurysma kommt es unter Alkoholeinfluss zu einer beschleunigten Herzfrequenz und einem starken Anstieg des Blutdrucks. In Kombination mit den kombinierten Auswirkungen von Erregung und Unruhe können diese eine akute Hirnembolie, Hirnblutung oder Subarachnoidalblutung sowie andere akute zerebrovaskuläre Erkrankungen auslösen, die akute Bewusstseinsstörungen oder sogar ein Koma verursachen können.

Unter normalen Umständen würden diese Notfälle von Zeugen ernst genommen werden. Wenn diese Notfälle jedoch während oder nach dem Trinken auftreten, werden sie möglicherweise als durch übermäßigen Alkoholkonsum verursachte Bewusstseinsveränderungen ignoriert und der beste Zeitpunkt für eine Behandlung wird verpasst.

Bei manchen Menschen, die zu viel Alkohol trinken, kann es zu verschwommenem Sehen und unsicherem Gang kommen, was zu unbeabsichtigten Kopfstößen und Schädel-Hirn-Traumata wie traumatischen Subarachnoidalblutungen, Subduralblutungen, Schädelbasisfrakturen usw. führen kann. In schweren Fällen führt dies nicht nur zu plötzlichem Bewusstseinsverlust, sondern kann sogar lebensbedrohlich sein. Diese Symptome können jedoch durch Trunkenheit leicht überdeckt werden und verzögern die Behandlung.

Hypoglykämische Enzephalopathie

Manche Menschen machen sich beim Sitzen am Tisch nicht die Mühe, die Gerichte oder Grundnahrungsmittel zu essen, sondern sind damit beschäftigt, mit Verwandten und Freunden anzustoßen und „die Gläser anzustoßen“. Das Trinken großer Mengen Alkohol auf leeren Magen beschleunigt nicht nur das Auftreten einer akuten Alkoholvergiftung und verschlimmert den Schaden, sondern kann auch zu Hypoglykämie aufgrund von Störungen der Gluconeogenese führen, die durch den Stoffwechsel großer Mengen Alkohol verursacht werden.

Wenn eine Hypoglykämie nicht rechtzeitig durch exogene Glukose ausgeglichen werden kann, kommt es zu einer hypoglykämischen Enzephalopathie, die nicht nur Bewusstseinsstörungen verursacht, sondern aufgrund von Hirnzellschäden und Nekrosen auch eine unmittelbare Lebensgefahr darstellt. Besonders die bei einer akuten Alkoholvergiftung auftretende hypoglykämische Enzephalopathie kann leicht mit einer bloßen Manifestation einer Trunkenheit verwechselt werden.

Diabetische Ketoazidose/diabetische hyperosmolare Enzephalopathie

Die diabetische Ketoazidose/hyperosmolare Enzephalopathie ist eine häufige endokrine Krise und eine häufige akute Komplikation, die das Leben von Diabetikern bedroht. Zu den auslösenden Faktoren zählen eine unzureichende Ernährung, Stress (emotionale Erregung) und Dehydration (z. B. Erbrechen), die häufig mit einer Alkoholüberdosis (Vergiftung) einhergehen. Daher kann es bei Diabetikern während oder nach dem Alkoholkonsum zu einer Ketoazidose/hyperosmolaren Enzephalopathie kommen.

Zu den häufigsten Erscheinungsformen dieser Gruppe endokriner Krisen zählen: Bewusstseinsstörungen, Erbrechen und Ausatemluft mit dem Geruch von faulen Äpfeln. Diese Erscheinungen können sich leicht mit den Symptomen der Trunkenheit überschneiden oder durch sie verdeckt werden. Erfolgt die Behandlung nicht rechtzeitig, kann es außerdem zu lebensbedrohlichem Organversagen, beispielsweise einem Schock, kommen.

Die oben genannten (aber nicht ausschließlich) akuten und schweren Erkrankungen, die bei übermäßigem Alkoholkonsum auftreten können, lassen sich außerhalb des Krankenhauses nur schwer genau diagnostizieren. Um Risiken zu vermeiden, raten wir Ihnen daher:

1. Trinken Sie in Maßen und nicht auf leeren Magen.

2. Patienten mit akuter und chronischer Lebererkrankung sollten auf Alkohol verzichten; Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Diabetes usw. sollten versuchen, den Alkoholkonsum zu vermeiden oder gelegentlich eine kleine Menge alkoholarmen Wein zu trinken. Insbesondere wenn die chronische Krankheit nicht gut unter Kontrolle ist, sollte auf Alkohol verzichtet werden.

3. Tritt bei einer Person während oder nach dem Trinken eine Bewusstseinsstörung auf (insbesondere wenn sie an akuten oder chronischen Erkrankungen leidet oder gestürzt oder zusammengestoßen ist), müssen ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen auf die Person achten und umgehend einen Arzt aufsuchen, um schwerwiegende akute Erkrankungen auszuschließen.

Autor: Notaufnahme, Shuguang-Krankenhaus der Shanghai University of Traditional Chinese Medicine

He MiaoStellvertretender Chefarzt

<<:  10 schlechte Angewohnheiten, die Krebszellen am meisten lieben! Wenn du nicht aufpasst, wird dein Körper ausgehöhlt~

>>:  Magenverstimmung, wissen Sie, was das ist?

Artikel empfehlen

Diese vier schlechten Angewohnheiten können Ihren Nieren richtig schaden!

1. Stress belastet die Nieren stark. Aufgrund der...

Der Unterschied zwischen Kühlöl und Windöl

Kühlendes Öl und Windölessenz sind zwei gängige M...

Die Vorteile von Ingwer-Klebrei

Es gibt viele Vorteile von Ingwer-Klebreis. Nachf...

Der Winter kommt, warum sollten Sie weiterlaufen? Vorteile des Winterlaufs

Der Winter ist da, das Wetter wird kälter und das...

Wie oft sollte ich meinen roten Diamanten gießen?

Wie oft sollte ich meinen roten Diamanten gießen?...

Wie lange sind verschiedene Lebensmittel haltbar?

Die Mindestanforderung, die Menschen an Lebensmit...

Was ist mit ILOVENY.com? ILOVENY.com-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist ILOVENY.com? ILOVENY.com ist die offiziell...

Wie man Hecht kocht Wie man Hecht kocht

Barrakudas sind Fischarten, die in tropischen Mee...

Wie isst man Avocado? Tipps zum Verzehr von Avocado

Avocado, das ist das, was wir normalerweise Allig...

Wie oft sollte ich den Glücksbaum gießen?

Wie oft sollte ich den Glücksbaum gießen? Die Häu...