Sollte die Dosierung der Statine nun, da sich die Blutfettwerte wieder normalisiert haben, reduziert werden? Wenn diese Situationen auftreten, sollten Sie die Dosierung reduzieren

Sollte die Dosierung der Statine nun, da sich die Blutfettwerte wieder normalisiert haben, reduziert werden? Wenn diese Situationen auftreten, sollten Sie die Dosierung reduzieren

In den letzten Tagen stellten mehrere Freunde Huazi dieselbe Frage: Nach der Einnahme von Statinen sank das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) auf 1,8 mmol/l. Sollte ich die Dosis reduzieren?

Huazi sagte, dass es nicht empfehlenswert sei, die Dosierung des Medikaments zu reduzieren, da Dyslipidämie bei den meisten Menschen nicht geheilt werden könne und eine kontinuierliche Medikation erforderlich sei, um den Cholesterinspiegel in einem sicheren Bereich zu halten. Eine eigenmächtige Reduzierung der Dosis kann, insbesondere bei Menschen mit Arteriosklerose, zu einem erneuten Anstieg des Cholesterinspiegels führen. Die Wirkung von Statinen beschränkt sich nicht nur auf die Senkung der Blutfettwerte.

1. Der Schaden von erhöhtem LDL-C

Unter den Blutfetten im menschlichen Körper ist das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) ein sehr wichtiger Indikator, und sein Spiegel kann das Risiko von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorhersagen. Da LDL-C der „Rohstoff“ der Arteriosklerose ist, fördert es bei steigendem LDL-C-Spiegel die Bildung und das Fortschreiten sklerotischer Plaques und ist die pathologische Grundlage von Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit, dem Hirninfarkt und dem Herzinfarkt.

Daher kann die Kontrolle des LDL-C-Spiegels das Risiko kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen verringern. Bei gesunden Menschen muss der LDL-C-Spiegel unter 3,4 mmol/l kontrolliert werden. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen muss der LDL-C-Spiegel unter 2,6 mmol/l kontrolliert werden. Bei Menschen, die bereits einen Hirninfarkt, Herzinfarkt oder eine koronare Herzkrankheit erlitten haben, muss der LDL-C-Spiegel unter 1,8 mmol/l kontrolliert werden, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

2. LDL-C, das medikamentös kontrolliert werden muss

Viele Menschen glauben, dass LDL-C das Fett im Blut ist. Daher kann der LDL-C-Spiegel gesenkt werden, indem man weniger oder kein Fett isst und sich täglich vegetarisch ernährt. Diese Vorstellung ist nicht falsch, allerdings stammen nur 30 % des LDL-C im menschlichen Körper aus der Nahrung und die anderen 70 % werden vom Körper selbst synthetisiert. Dies hängt mit den menschlichen Genen zusammen und hat wenig mit der Körperform zu tun. Daher haben viele Veganer und dünne Menschen einen zu hohen LDL-C-Spiegel.

Bei einer strengen Ernährungskontrolle steigt auch der vom menschlichen Körper produzierte LDL-C-Spiegel an, sodass die meisten Menschen mit Dyslipidämie diesen Wert nicht durch eine einfache Ernährungskontrolle senken können und auf Medikamente zurückgreifen müssen.

3. Statine können nicht nur die Blutfette senken

Statine werden häufig zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Sie können die Cholesterinsynthese direkt hemmen und den LDL-C-Spiegel im Blut senken. Die überwiegende Mehrheit der Menschen leidet an primärer Hyperlipidämie, für die es weder eine spezifische Ursache noch eine Heilung gibt. Der LDL-C-Spiegel lässt sich nur durch kontinuierliche medikamentöse Behandlung kontrollieren.

Was viele jedoch nicht wissen: Statine können nicht nur die Blutfettwerte senken, sondern wirken auch entzündungshemmend, antioxidativ und fördern den arteriellen Endothelstoffwechsel. Die langfristige Einnahme von Statinen durch Menschen mit Arteriosklerose kann die Möglichkeit einer Plaqueruptur verringern, Thrombosen reduzieren und sogar die Bildung von Plaques rückgängig machen, wodurch Hirninfarkte und Herzinfarkte vermieden werden.

Damit Statine Plaques wirksam rückgängig machen können, müssen zwei Dinge getan werden.

Der erste Punkt besteht darin, LDL-C zu kontrollieren, um den Standard zu erfüllen. Wenn das Ziel mit der alleinigen Anwendung von Statinen nicht erreicht werden kann, ist eine Kombination mit Medikamenten wie Cholesterinabsorptionshemmern und PCSK9-Hemmern erforderlich.

Der zweite Punkt besteht darin, sicherzustellen, dass Sie das Arzneimittel über einen langen Zeitraum einnehmen. Die meisten Menschen müssen es 2 bis 4 Jahre lang einnehmen, bevor eine Plaque-Rückbildung zu beobachten ist. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge ist die Schutzwirkung auf das Herz-Kreislauf-System umso besser, je länger die Einnahme dauert.

Gerade weil Statine die Funktion haben, das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System zu schützen, verschreiben Ärzte manchen Menschen mit niedrigen Blutfettwerten, bei denen jedoch ein Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen besteht, die Einnahme von Statinen.

Wann sollte die Dosis von Statinen reduziert werden?

Eine Senkung der Blutfettwerte auf einen Normalwert ist kein Grund, die Statindosis zu reduzieren. Allerdings ist es notwendig, die Medikamente weiterhin regelmäßig einzunehmen, um den LDL-C-Spiegel in einem sicheren Bereich zu halten. Erst wenn der LDL-C-Spiegel unter 1,4 mmol/l liegt, sollte die Dosis der Statine reduziert werden.

Sollten während der Einnahme schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, ist eine Dosisreduktion oder ein Absetzen der Medikamente erforderlich. Wenn die Transaminase (ASL, ALT) den oberen Normalwert um das Dreifache überschreitet; oder wenn die Kreatinkinase (CK) den oberen Normwert um das Fünffache überschreitet, muss das Medikament abgesetzt werden.

Es ist zu beachten, dass Statine den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Ein Absetzen der Medikamente wird jedoch nicht empfohlen, da der Nutzen der Statine hinsichtlich des Schutzes des Herz-Kreislauf-Systems die Risiken einer Beeinflussung des Blutzuckers bei weitem überwiegt. Menschen mit hohem Blutzucker können zusätzlich blutzuckersenkende Medikamente einnehmen oder Statine wählen, die den Blutzucker nur wenig beeinflussen, wie etwa Pitavastatin, Pravastatin usw.

Zusammenfassend ist bei der Einnahme von Statinen nicht zu empfehlen, die Dosierung zu reduzieren, nachdem die Blutfettwerte den Normwert erreicht haben, sondern die Einnahme des Medikaments fortzusetzen. Nur wenn der LDL-C-Spiegel niedrig ist oder schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollte die Dosierung reduziert oder die Medikation abgesetzt werden. Das Arzneimittel muss unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Was Sie über den Fastentest wissen müssen

>>:  Welche Untersuchungen sollte ich durchführen lassen, wenn ich häufig Kopfschmerzen habe?

Artikel empfehlen

Was ist roter Amaranth und wie wird er angebaut?

Amaranth ist eine krautige Pflanze aus der Famili...

OMD: Whitepaper zur Suchforschung 2017

Die Suche ist für jeden Vermarkter eng mit der Su...

Pflanzmethode und Pflanzzeit der Herbsterbsen

Die beste Zeit zum Pflanzen von Herbsterbsen Die ...

Kann man den Kern der Jackfrucht essen? Wie man den Kern der Jackfrucht isst

Jackfrucht ist eine köstliche, fleischige Frucht,...

Erfahren Sie einige Tipps zur Reduzierung Ihres Ölkonsums

Um den Gerichten einen besseren Geschmack zu verl...

Gelber Flusshonig

Was ist Yellow River Honey? Ich glaube, viele Fre...

Kann Stockrose in einen Topf gepflanzt werden?

Kann Stockrose in einen Topf gepflanzt werden? St...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Honigpomelo

Die Rotherz-Honigpomelo ist eine köstliche Frucht...