Weltweiter Rückruf! Es wurde nach China verkauft und die Generalzollverwaltung weist darauf hin: Nicht essen!

Weltweiter Rückruf! Es wurde nach China verkauft und die Generalzollverwaltung weist darauf hin: Nicht essen!

Experte dieses Artikels: Wang Xiaohuan, Doktor der Medizin, Fudan-Universität

Laut China News Service war vor kurzem eine bekannte Schokoladenmarke mit Salmonellen verseucht. Diese Schokoladen wurden in mindestens 113 Länder und Regionen verkauft, darunter auch China.

Quelle: @China News Network

Die Generalzollverwaltung warnte die Bevölkerung „ausdrücklich“ vor dem Verzehr der betreffenden Produkte und das Unternehmen rief umgehend mehrere problematische Produkte zurück.

Was genau sind Salmonellen? Wie genau kommt es zu einer Verunreinigung von Lebensmitteln?

Was ist das wahre Gesicht von Salmonellen?

Salmonellen, benannt nach ihrem Entdecker Daniel Elmer Salmon, sind eine Art gramnegativer Bazillus und ein weit verbreiteter, durch Lebensmittel übertragener Krankheitserreger.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

In meinem Land stehen durch Salmonellen verursachte Lebensmittelkrankheiten an erster Stelle der durch Bakterien verursachten Lebensmittelkrankheiten.

Auch die Weltgesundheitsorganisation führt Salmonellen als lebensmittelbedingten Krankheitserreger mit ernsten und mäßigen Gefahren auf.

Daher kann man Salmonellen in der Welt der durch Lebensmittel verursachten Krankheiten wirklich als den „Giftboss“ bezeichnen.

Wie gelangen Salmonellen in Lebensmittel?

Als „gefährliches Molekül Nummer eins“ weist Salmonellen folgende Eigenschaften auf:

Erstens: Hochansteckend und vielfältige Infektionswege

Es gibt viele Arten von Salmonellen, von denen einige nur für den Menschen, andere nur für Tiere und wieder andere sowohl für Menschen als auch für Tiere pathogen sind. Es kann durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Hühnchen, Milch, Eier usw. in den menschlichen Körper gelangen. Es kann auch während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses durch Arbeiter verbreitet werden, die mit Salmonellen infiziert sind oder Salmonellen ausgesetzt waren, diese aber nicht ordnungsgemäß gereinigt haben, und in Lebensmittel gelangen und schließlich durch die Einnahme kontaminierter Lebensmittel in den menschlichen Körper gelangen und Menschen krank machen. Eine durch Salmonellen verursachte Salmonellose ist eine häufige Zoonose.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Zweitens: Starke Vitalität

Salmonellen sind in der Natur weit verbreitet und verfügen über eine starke Überlebensfähigkeit. Es kann sich an unterschiedliche Temperatur-, Feuchtigkeits- und pH-Umgebungen anpassen. Obwohl seine optimale Fortpflanzungstemperatur 37 °C beträgt, kann er sich auch bei Temperaturen über 20 °C stark vermehren. In der natürlichen Umgebung kann es 1 bis 2 Monate im Kot überleben, im Wasser kann es, auch wenn seine Fortpflanzungsfähigkeit nicht stark ausgeprägt ist, 2 bis 3 Wochen überleben und sogar im Kühlschrank kann es 3 bis 4 Monate überleben.

Drittens: Hoch versteckt

Im Gegensatz zu Schimmelpilzbefall, der zum Verderben von Lebensmitteln und zur Verströmen unangenehmer Gerüche führen kann, kommt es bei der Vermehrung von Salmonellen nicht zu einem Eiweißabbau und zu keiner Veränderung der sensorischen Eigenschaften. Daher ist es schwierig, es unter nicht-laboratorischen Bedingungen zu identifizieren und nachzuweisen.

Was sind die Symptome einer Salmonelleninfektion?

Die Länge der Inkubationszeit einer Salmonelleninfektion hängt vom Serotyp der Salmonellen und der körperlichen Verfassung des Verbrauchers ab.

Sobald Salmonellen in den menschlichen Körper gelangen, können sie sich im menschlichen Darm massenhaft vermehren und über das Lymphsystem ins Blut gelangen. Im Darm und im Blut werden Salmonellen vom Abwehrmechanismus des Körpers abgewehrt und abgebaut. Dabei werden große Mengen an Giftstoffen freigesetzt, was zu einer sogenannten „Lebensmittelvergiftung“ mit Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen, Durchfall, Fieber und Bauchschmerzen führt.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Diese Symptome sind normalerweise nicht schwerwiegend und bessern sich meist innerhalb einer Woche. Bei älteren Menschen, Kindern und manchen Menschen mit Immunschwächekrankheiten kann es jedoch zu Dehydration, Schüttelfrost, Anämie, Schock oder sogar noch ernsteren Symptomen kommen und sie müssen umgehend einen Arzt aufsuchen.

Wie kann eine Salmonellenkontamination verhindert werden?

Obwohl Salmonellen weit verbreitet und nicht zu verhindern sind, können wir das kriminelle Verhalten dieses Bösewichts verhindern, indem wir die folgenden Aspekte kontrollieren:

Erstens: Kaufen Sie qualifizierte Produkte

Insbesondere beim Kauf von Fleisch, Milch und Eiern müssen Sie offizielle Plattformen nutzen und Produkte kaufen, die die Quarantäne bestanden haben.

Zweitens: Kochen Sie das Essen vor dem Verzehr

Es ist bekannt, dass Salmonellen nicht resistent gegen hohe Temperaturen sind. Wenn die Temperatur beispielsweise 60 °C erreicht, können Salmonellen innerhalb von 15 Minuten inaktiviert werden, und wenn die Temperatur 75 °C erreicht, können Salmonellen innerhalb von 10 Minuten inaktiviert werden. Daher sollten wir versuchen, Fleisch, Eier und andere Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich zu garen, um Schäden durch Salmonellen besser vorzubeugen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Drittens: Rohe und gekochte Lebensmittel trennen

Achten Sie beim Umgang mit Lebensmitteln darauf, rohe und gekochte Lebensmittel getrennt zu halten. Beispielsweise sollten Schneidebretter, Messer oder Geschirr, die mit rohem Fleisch in Berührung gekommen sind, vor dem Kontakt mit gekochten Lebensmitteln mit warmem Wasser gewaschen werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.

Viertens: Richtig lagern

Bei sachgemäßer Lagerung von Lebensmitteln können sich Salmonellen bei Temperaturen über 20 °C massiv vermehren. Daher sollten Lebensmittel, die bei niedrigen Temperaturen gelagert werden können, am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden und nicht über längere Zeit bei Raumtemperatur stehen bleiben. Zudem ist zu beachten, dass auch bei einer Lagerung im Kühlschrank eine ordnungsgemäße Verpackung erforderlich ist. So sollten beispielsweise frisch gekaufte Eier vor dem Einlegen in den Kühlschrank verpackt und von anderen Lebensmitteln getrennt werden, um zu verhindern, dass Bakterien auf der Oberfläche andere Lebensmittel im Kühlschrank verunreinigen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Fünftens: Wählen Sie frische Zutaten

Versuchen Sie, frische Zutaten zu verwenden und das Essen unmittelbar vor dem Verzehr zuzubereiten. Vermeiden Sie es, Reste zu essen. Auch wenn Essensreste übrig bleiben, sollten diese im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Verzehr gründlich erhitzt werden.

Sechstens: Achten Sie auf die persönliche Hygiene

Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten und waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen, nach dem Stuhlgang oder nach dem Berühren von Oberflächen, auf denen sich Keime befinden können.

Das Cover dieses Artikels und die Bilder mit Wasserzeichen im Text stammen aus der Copyright-Bibliothek und sind nicht zur Reproduktion berechtigt

<<:  Welt-Asthma-Tag – Wie können wir bequemer und freier atmen?

>>:  Nach der Operation fühlte sie sich, als läge sie im Wasser, ihr ganzer Körper war eiskalt.

Artikel empfehlen

Die besonderen Wirkungen und Funktionen von Feigen

Feigen sind sehr leckere, süße Früchte, von denen...

Anbaumethoden und Pflege von Riesenrosen-Althaufen

Wie man Riesenrosen in alte Stapel hineinzüchtet ...

Wie man Longan kocht Wie man Longan kocht

Ich glaube, jeder ist an einer vollständigen List...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maulbeerwein

Maulbeerfrüchte sind violett oder violett-rot und...

Juhuu! Wie wäre es damit? Juhuu! Bewertungen und Site-Informationen

Juhuu! Was ist die Website? Yehey ist das größte P...