Während der Regenzeit regnet es ununterbrochen und viele Menschen empfinden die Räume in ihren Häusern als feucht und ungemütlich. Das heiße und feuchte Wetter schränkt den Lebenskomfort erheblich ein. Mit Beginn der Regenzeit ist das nasse und schwüle Wetter zweifellos das Ärgerlichste. Was also sollten wir tun, wenn wir bei Regenwetter mit einem feuchten Raum konfrontiert sind? Im Folgenden stellt Ihnen das Encyclopedia Knowledge Network das relevante Wissen zum Thema Feuchtigkeitsschutz während der Regenzeit vor. Inhalt dieses Artikels:
Was tun, wenn der Raum während der Regenzeit feucht ist?1. Luftentfeuchter verwenden Während der Regenzeit ist der Raum feucht, daher können Sie Trockenmittel und Aktivkohle verwenden, um Feuchtigkeit zu verhindern und Feuchtigkeit zu absorbieren. In jedem Supermarkt gibt es zahlreiche Trockenmittel, die speziell zur Feuchtigkeitsvermeidung und Entfeuchtung eingesetzt werden. Die gängigsten Arten sind Feuchtigkeitsabsorbierende Boxen und Entfeuchtungsbeutel, die beide verwendet werden können. 2. Verwenden Sie Kalk und Bambuskohle zum Entfeuchten Geben Sie eine entsprechende Menge Kalk in ein kleines Stoffsäckchen, binden Sie es zu einem kleinen Säckchen zusammen und platzieren Sie es in verschiedenen Ecken des Raumes. Kalk selbst hat die Funktion, Feuchtigkeit zu absorbieren, wodurch auch die Luftfeuchtigkeit im Raum gesenkt werden kann. Gleichzeitig wirkt Kalk auch desinfizierend, sodass man sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Die Entfeuchtung mit Bambuskohle kann wiederholt verwendet werden, muss jedoch häufiger angewendet werden. Wenn die Menge gering ist, ist die Wirkung allgemein. 3. Maschinelle Luftentfeuchtung nutzen Verwenden Sie zum Entfeuchten zunächst einen Luftentfeuchter. Ein Luftentfeuchter ist wie ein Staubsauger, er kann die feuchte Luft zusammensammeln und die Feuchtigkeit oft in Wasser umwandeln; Die zweite Möglichkeit besteht darin, zur Entfeuchtung eine Klimaanlage zu verwenden. In Privathaushalten verwendete Klimaanlagen verfügen im Allgemeinen über eine Entfeuchtungsfunktion. Allerdings zeigt die Methode, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen mithilfe von Klimaanlagen zu regulieren, nur langsam Wirkung. Sie benötigt im Allgemeinen zwei bis drei Stunden und führt dazu, dass sich die Menschen in den Innenräumen kalt fühlen. 4. Achten Sie auf das Schließen und Lüften von Türen und Fenstern Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Freien sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben, um Nässe und Feuchtigkeit vorzubeugen. Normalerweise sollten Sie die Fenster häufiger zum Lüften öffnen, um den Wasserdampfgehalt im Raum zu reduzieren. Besonders in neu renovierten Häusern herrscht viel Feuchtigkeit, sodass mehr Lüftung nötig ist, um die Feuchtigkeit abzuführen. So verhindern Sie Feuchtigkeit von Holzböden während der RegenzeitWährend der Pflaumenregenzeit ist das Wetter regnerisch und feucht. Wände und Möbel in der Wohnung sind oft mit einer Schicht feiner Wassertropfen bedeckt, die nass und klebrig sind und bei deren Anblick man sich unwohl fühlt. Für Besitzer von Häusern mit Holzböden sind Tage mit Pflaumenregen ein noch größerer Albtraum. Wenn es feucht wird, wölben und verziehen sich die Holzböden und es bilden sich Schimmelflecken, was ärgerlich ist. Wie kann man also verhindern, dass Holzböden während der Regenzeit feucht werden? 1. Wählen Sie geeignete feuchtigkeitsbeständige Materialien Wählen Sie feuchtigkeitsbeständige Materialien. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit ist der wichtigste technische Indikator für Holzböden. Wenn der Boden nicht ausreichend feuchtigkeitsbeständig ist und über längere Zeit dem „Dämpfen und Backen“ durch Erdwärmeheizung ausgesetzt ist, wölben sich die Kanten des Bodens definitiv, sobald Feuchtigkeit eindringt, was zu Schäden am Boden führt. Für Böden mit guter Feuchtigkeitsbeständigkeit werden hochdichte Grundmaterialien verwendet und ihre Wasseraufnahme-Dickenausdehnungsrate liegt weit unter dem nationalen Standard. Darüber hinaus können die spezielle verschleißfeste Schicht, das Dekorpapier und die Gegenzugschicht den Untergrund sehr gut „versiegeln“, wodurch eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit des gesamten Bodens gewährleistet wird. 2. Es gibt einige Tipps zum Verlegen des Bodens Beim Bodenverlegen ist Folgendes zu beachten: Es ist keine Sache, die man einfach so machen kann. Aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht im Frühjahr sollte beim Verlegen von Bodenbelägen und Bodenfliesen auf Feuchtigkeitsschutz geachtet werden. Daher ist es am besten, den Holzboden vor der Verlegung zwei Tage lang bei einer Raumtemperatur von 16 Grad Celsius bis 18 Grad Celsius zu lagern. Darüber hinaus ist es am besten, den Boden bei sonnigem Wetter zu verlegen. Am besten ist es, wenn alle Tage sonnig sind und es nach der Installation etwa 7 Tage lang nicht regnet. Verlegen Sie den Boden erst, wenn der Untergrund vollständig trocken ist. 3. Flexible Temperatureinstellung Die Feuchtigkeitseinstellung sollte flexibel sein. Der Boden reagiert sehr empfindlich auf die Luftfeuchtigkeit. Bei zu feuchter Luft schimmelt und verformt sich der Boden leicht. Bei Feuchtigkeit nimmt der Boden leicht Wasser auf und dehnt sich aus, was zu Wölbungen, Verformungen usw. führen kann. Bei heißem und feuchtem Wetter muss die Feuchtigkeit auf der Bodenoberfläche häufig mit einem trockenen Tuch trocken gewischt werden und die Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage muss zur Entfeuchtung regelmäßig eingeschaltet werden. Auch die Innenraumlüftung muss rechtzeitig erfolgen. Die Luftfeuchtigkeit ist mittags am höchsten, daher ist es nicht ratsam, die Fenster zu öffnen. Generell empfiehlt es sich, bei trockener Luft am Nachmittag die Fenster zur Regulierung zu öffnen. 4. Saisonale Regulierung will gemeistert sein Achten Sie bei der Temperaturregelung auf die Saisonalität. Das Klima ist in jeder Jahreszeit anders, daher sollte die Bodenpflege den Klimaveränderungen angepasst und rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. In heißen und feuchten Jahreszeiten neigen Böden dazu, sich auszudehnen. Daher muss der Bereich, in dem der Boden gepflastert ist, über eine Klimaanlage oder elektrische Ventilatoren verfügen, um den Boden zu kühlen und kühl zu halten. In der kalten Jahreszeit werden die Fugen im Boden durch die Kälte größer. Bei der Wartung muss darauf geachtet werden, dass die Lüftungszeit im Innenraum nicht zu lang ist. 5. Den Boden wachsen, damit er wie neu aussieht Wachsen Sie es regelmäßig, damit es glänzend bleibt. Der wichtigste Teil der täglichen Pflege von Holzböden ist das Wachsen. Nach einer gewissen Nutzungsdauer muss der Holzboden erneut gewachst werden. Dadurch wird nicht nur die Restfeuchtigkeit aus der Konstruktion entfernt, sondern auch die Lebensdauer des Bodens verlängert. Darüber hinaus sollte der Boden einmal im Quartal gewachst werden, um den Glanz und die Wasserfestigkeit der Bodenoberfläche zu erhalten. 6. Achten Sie beim Reinigen auf die Wassermenge Achten Sie beim Reinigen auf die Kontrolle der Wassermenge. Die Reinigung ist ein notwendiger Bestandteil der täglichen Bodenpflege. Normale Flecken können mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden. Bei Flecken, die mit Wasser gereinigt werden müssen, empfiehlt sich die Verwendung eines nassen Tuches, das so lange ausgewrungen wurde, bis kein Wasser mehr tropft. Am besten öffnen Sie direkt nach dem Bodenwischen Türen und Fenster, damit die Luft zirkulieren und der Boden trocknen kann. Bei feuchter Witterung können Sie es mit einem trockenen Tuch noch einmal abwischen und anschließend mit einer Klimaanlage entfeuchten. 7. Aktivkohle verhindert Bodenfeuchtigkeit Aktivkohle kann für eine gute Luftfeuchtigkeit im Boden sorgen. Aufgrund der Doppelfunktion der Aktivkohle, nämlich Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern (zweiseitige Feuchtigkeitsregulierung), trocknet der Boden bei längerer Nutzung nicht aus und reißt nicht, und der Boden wird bei Feuchtigkeit nicht zu feucht und schimmelt nicht. Dieser Effekt ist während der Regenzeit stärker ausgeprägt. Sechs Methoden, um Feuchtigkeit während der Regenzeit zu vermeidenWährend der Regenzeit ist das Wetter heiß und feucht und die Menschen fühlen sich häufig unwohl. Möbel, Handtücher, Kleidung, Bettwäsche und andere Alltagsgegenstände im Haushalt fühlen sich immer feucht und klebrig an, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch nicht gut für die Gesundheit. Wie kann man also Feuchtigkeit während der Regenzeit verhindern? 1. Fenster rechtzeitig schließen (Anwendbare Räume: Wohnzimmer, Schlafzimmer) Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie die Fenster in Ihrer Wohnung nicht zu oft öffnen, insbesondere die Süd- und Südostfenster, um der Feuchtigkeit von außen keine Chance zu geben, einzudringen. Die wichtigsten Zeitpunkte zur Feuchtigkeitsvorbeugung sind morgens und abends. Die Luftfeuchtigkeit ist in diesen beiden Zeiträumen höher als mittags. Werden Türen und Fenster nicht rechtzeitig geschlossen, dringt Wasserdampf in alle Ecken der Wohnung ein. 2. Gelegentliche Klimaanlage (anwendbare Räume: Wohnzimmer, Schlafzimmer) Die einfachste Möglichkeit, Feuchtigkeit in Innenräumen vorzubeugen, besteht darin, von Zeit zu Zeit einen Luftentfeuchter zu verwenden oder die Klimaanlage einzuschalten, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Einrichtungsgegenstände, insbesondere Holzprodukte und Holzböden, feucht werden. 3. Kalk absorbiert Feuchtigkeit (Anwendbare Räume: Küche, Schlafzimmer) Kalk ist ein einfaches und leicht verfügbares Trockenmittel. 1 kg Branntkalk kann etwa 0,3 kg Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Legen Sie den Kalk in eine Holzkiste und decken Sie diese bei nicht feuchtem Wetter ab. Bei feuchtem Wetter den Deckel öffnen und große Fenster nicht öffnen, um die Raumluft trocken zu halten. 4. Schimmelprävention durch Zeitungspapier (Anwendbarer Raum: Schlafzimmer) Das Wetter ist feucht und die Kleidung im Schrank schimmelt. Was soll ich tun? Wenn Sie die Schranktür längere Zeit offen lassen, kann dies zur Belüftung beitragen und Schimmelbildung vorbeugen, es entsteht jedoch auch viel Staub. Das Auslegen von Zeitungen unten im Schrank oder das Ankleben an die Innenseite der Tür kann Feuchtigkeit absorbieren und Schimmelbildung vorbeugen. Darüber hinaus kann der Geruch der Tinte auf den Zeitungen auch Insekten abwehren. 5. Trockenmittel mit Bedacht verwenden Heutzutage gibt es auf dem Markt viele Trockenmittel, die speziell zum Feuchtigkeitsschutz und zur Entfeuchtung eingesetzt werden. Durch die richtige Platzierung kann Feuchtigkeit vermieden werden. Es gibt zwei gängige Arten von Entfeuchtungsboxen und Entfeuchtungsbeuteln. Trockenmittelboxen sind im Allgemeinen mit verschiedenen Düften ausgestattet und eignen sich für die Platzierung unter Sofas, in Ecken, unter Schlafzimmern und unter Schränken. Entfeuchtungsbeutel aus saugfähigem Harz und Holzkohle eignen sich zur Platzierung in geschlossenen Räumen wie Kleider- und Schuhschränken. Nach einer gewissen Nutzungsdauer können Sie die Substanzen aus der Trockenmittelbox entnehmen, Trockenmittel in Großmengen kaufen und zur Wiederverwendung in die Box geben. 6. Andere feuchtigkeitsbeständige Werkzeuge Schimmel- und Insektenschutz: An regnerischen Tagen gibt es oft viele Insekten. Bei der Auswahl eines Insektenschutzmittels können Sie eines wählen, das sowohl Insekten als auch Schimmel vorbeugt. Wählen Sie am besten ein Insektenschutzmittel mit austrocknender Wirkung; Frischhaltebeutel: Einige chinesische Arzneimittel oder bestimmte Lebensmittel im Haushalt, die feuchtigkeitsempfindlich sind, können in Frischhaltebeuteln versiegelt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn es feucht geworden ist, können Sie es in der Mikrowelle trocknen und anschließend verschließen; Trockner: Wer finanziell gut gestellt ist, muss sich mit einem Trockner keine Sorgen machen, dass die Kleidung in der Regenzeit nicht trocknet. Fazit: Der Feuchtigkeitsschutz von Häusern steht während der Regenzeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen. Die Redaktion hat hier sechs Kernpunkte für Sie zusammengestellt und hofft, dass sie Ihnen weiterhelfen. |
<<: Anbauumgebung und örtliche Bedingungen für Lavendel
>>: Wie lange wächst Sellerie?
Tratsch Wir alle wissen, wie wichtig Magen und Da...
Eingelegter Rettich ist salzig, knusprig und leck...
Was ist SAS? SAS ist eines der weltweit größten So...
Easter Egg zum Schluss ①: Ich möchte nur über ein...
Bereits vor einiger Zeit wurden in der Version 20...
Wir alle wissen, dass Sofas zu den gängigen Möbel...
Schwarzer Klebreis, auch als Purpurreis bekannt, ...
Wer Kastanien mag, wird das Gericht, das wir heut...
Sind Sie jedes Mal verwirrt, wenn Sie einen Unter...
Autor: Wang Yijun, Peking Union Medical College H...
Haben Sie schon einmal von den Vorzügen des köstli...
Garnelenkuchen ist ein lokaler Snack in Yueyang. ...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Lilien...
Die Schlangenhautfrucht ist eine Frucht, die in d...
Da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zunimm...