Warum altert die Haut um die Augen schneller als die Gesichtshaut?

Warum altert die Haut um die Augen schneller als die Gesichtshaut?

Manche Leute sagen, man könne das Alter einer Frau am besten an ihren Augen und ihrem Hals erkennen, da sich an diesen beiden Stellen ihr Alter am leichtesten erkennen lasse. Da Krähenfüße, Augenringe und Tränensäcke durch keine Methode kaschiert werden können, legen viele Menschen besonderen Wert auf die Augenpflege.

Wenn es um Augenpflege geht, müssen wir Augencreme erwähnen. Ein kleines Exemplar kann Hunderte oder sogar Tausende von Dollar kosten. Was die Auswirkungen betrifft, so lässt sich sagen, dass es keinen Mangel an Befürwortern und Gegnern gibt. Manche Menschen meinen, die Augen seien etwas Besonderes, andere wiederum betonen, dass sie noch immer Teil der Gesichtshaut seien. Beide Argumente haben ihre Berechtigung. Heute sprechen wir mit Ihnen über das Problem der Augenhaut.

1. Unterschiede zwischen Augenhaut und Gesichtshaut

Zunächst einmal hat die Haut um die Augen herum die gleiche Struktur wie die Haut im Gesicht und beides sind normale Hautstrukturen. Daher wirken grundsätzlich dieselben Wirkstoffe wie im Gesicht auch auf der Haut rund um die Augen.

(Bild aus dem Internet)

Zweitens umfasst die Besonderheit der Augenhaut hauptsächlich zwei Punkte: Hautstruktur und Bewegung.

1. Hautstruktur.

Obwohl die Hautstruktur standardmäßig aus Epidermis-Dermis-Subkutis-Gewebe besteht, sind die Merkmale der Gesichtshaut in verschiedenen Gesichtspartien nicht genau gleich.

(Bild aus dem Internet)

Wie in der Abbildung oben gezeigt, ist die Dicke der Haut um die Augen herum deutlich geringer als die der Haut an anderen Stellen des Gesichts. Insbesondere die Haut der Augenlider ist mit einer Dicke von nur 0,3–0,5 mm die dünnste Haut am menschlichen Körper[1]. Darüber hinaus weist die Haut um die Augen herum kaum Talgdrüsen, Schweißdrüsen und Haarfollikelöffnungen auf.

Der Grund für diese Situation liegt größtenteils in der evolutionären Anpassung und Selektion. Sie können einfach darüber nachdenken. Wenn die Haut der Augenlider sehr dick ist, erhöht das nicht die Belastung der Augen? Schließlich sagen viele Menschen, wenn sie das Gefühl beschreiben, schlafen zu wollen, „die Augenlider sind zu schwer, um sie anzuheben“. Daher könnten „dünne Augenlider“ eine Art evolutionärer Vorteil sein. Natürlich ist zu viel genauso schlecht wie zu wenig. Sind die Augenlider zu dünn, können sie die Augäpfel nicht schützen.

2. Beweglichkeit der Augenhaut

Die Besonderheit der Augenhaut liegt auch in ihrer Beweglichkeit. Einige Gesichtsmuskeln können sich in mehrere Richtungen bewegen und so Mimik ausdrücken, daher werden diese Muskeln auch Ausdrucksmuskeln genannt. Von allen Gesichtsmuskeln weisen die Augen die größte Bewegungsfreiheit auf. Unter normalen Umständen kann eine Person mehrere bis Dutzende Male pro Minute blinzeln. Dieses hochfrequente Blinzeln selbst ist eine neuronale Reflexfunktion, um die Hornhaut oder Bindehaut feucht zu halten. Allerdings wird dadurch auch objektiv die Augenpartie anfälliger für Fältchen, die durch dynamische Kontraktion entstehen und von manchen als dynamische Falten bezeichnet werden [2].

Diese beiden Punkte führen dazu, dass die Augenhaut zwar Teil der Gesichtshaut ist, die Besonderheit der Augenhaut jedoch zur Entstehung eines weiteren Produkts führt: Fältchen.

2. Augenfalten

Die Augenpartie ist eine besonders anfällige Hautpartie für Fältchen. Für viele Menschen sind die deutlichsten Zeichen der Alterung nicht dünner werdendes Haar oder der allmähliche Rückgang der körperlichen Kräfte, sondern die frühzeitig auftretenden Falten, die bereits im Alter von etwa 25 Jahren auftreten.

Der Grund, warum Augenfältchen zuerst auftreten, liegt in der besonderen Beschaffenheit der Augen. Die Hautstruktur um die Augen ist relativ dünn und die hochfrequente dynamische Kontraktion der Augen macht die Haut um die Augen besonders anfällig für dynamische Fältchen.

Darüber hinaus macht sich mit zunehmendem Alter die unvermeidliche Alterung des menschlichen Körpers in allen Teilen bemerkbar. Das Gesicht als äußere Körperschicht wird leicht durch verschiedene Umweltfaktoren wie Temperaturschwankungen, ultraviolette Strahlung und andere Reize stimuliert und beeinflusst. Daher altert das Gesicht schneller als andere Körperteile. In Verbindung mit der Atrophie, Erschlaffung und Degeneration des Unterhautgewebes kommt es zu einer frühzeitigen Entstehung von Fältchen um die Augen[3].

Bildquellennetzwerk

Deshalb muss den Fältchen um die Augen herum besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn auch wenn sich um die Augen herum Fältchen bilden, sind viele Körperteile noch jugendlich und schön. Daher entstanden Produkte zur Augenpflege – Augencremes.

3. Wie wirkt Augencreme?

Augencreme ist ein Pflegeprodukt speziell für die Haut rund um die Augen. Sein Zweck besteht darin, die Eigenschaften der Haut um die Augen herum gezielt zu behandeln.

Entsprechend der unterschiedlichen Klassifizierung von Augenfalten gibt es tatsächlich unterschiedliche Stufen der Augencremepflege.

Am einfachsten zu pflegen sind Trockenheitsfältchen. Dabei handelt es sich um Fältchen, die durch Elastizitätsverlust der Haut aufgrund der Alterung der Schuppenschicht und Feuchtigkeitsmangel und Trockenheit der Haut entstehen. Man kann sie auch als falsche Falten bezeichnen. Bei trockenen Fältchen ist Feuchtigkeitszufuhr die beste Pflegemethode, daher verfügen viele Augencremes über spezielle Feuchtigkeitsstrategien.

(Bilder aus dem Internet, bei Rechtsverstoß gelöscht)

Trockenheitsfältchen können als reversible Fältchen betrachtet werden, die durch die Keratinqualität und Feuchtigkeit reguliert werden und durch Hydratisierung wiederhergestellt werden können. Doch als nächstes betreten wir den Tiefwasserbereich, also statische Leinen und Ausdrucksleinen. Anders als Trockenheitsfältchen entstehen statische Fältchen und Mimikfalten nicht durch Feuchtigkeitsmangel oder Keratinalterung, sondern durch die physiologische Alterung der Haut und langfristige Muskelkontraktion.

Im Einzelnen sind die häufigsten Gründe folgende

1. Oxidativer Schaden

In den Zellen findet ein ständiger Stoffwechsel statt, insbesondere im Energieerzeugungssystem der Mitochondrien, das eine große Anzahl freier Radikale produziert. Diese energiereichen freien Radikale verbinden sich mit Strukturen und Substanzen innerhalb der Zellen und verursachen oxidative Schäden, die zur Zellalterung führen.

2. Verminderte Zellfunktion

Mit zunehmendem Alter der Zellen werden auch die Funktionen der Zellen selbst beeinträchtigt. So lässt beispielsweise ihre Synthese- und Sekretionsleistung nach, was ebenfalls zu Alterserscheinungen führen kann. Ein typisches Beispiel sind Altersprobleme wie eine verringerte Hautelastizität aufgrund eines Mangels an Hautkollagen.

Deshalb müssen wir bei der Lösung dieser tiefgreifenden Probleme gezielt vorgehen. Eine bessere Augencreme berücksichtigt oft alle diese Aspekte.

Kurz gesagt: Augencreme ist auf jeden Fall nützlich, aber Sie müssen eine gute auswählen. .

1. Codner MA, Wolfli JN, Anzarut A. Primäre transkutane untere

Blepharoplastik mit routinemäßiger lateraler Lidunterstützung: eine umfassende 10-Jahres-Übersicht [J]. Plast Rconstr Surg, 2008, 121(1):241-250.

2. Yan Ze. Klinische Anwendung und anatomische Forschung der Gesichtsverjüngungschirurgie[D]. Erste Militärmedizinische Universität, 2006.

3. Sturm, Lana P., et al. „Eine systematische Überprüfung von Hautfüllern für altersbedingte Linien und Fältchen.“ ANZ Journal of Surgery 81.1-2 (2011): 9-17.

<<:  Welchen Einfluss hat die Topographie Nordamerikas auf das Klima? Wie heißt die längste Bergkette Nordamerikas?

>>:  Ein Bild zum Verstehen | Vermeiden Sie "Gefahr auf der Zungenspitze" und kennen Sie diese Lebensmittelallergie-Kenntnisse

Artikel empfehlen

Kartoffeln und Kidneybohnen Rezeptgröße

Mit Kidneybohnen gedünstete Kartoffeln sind mein ...

Wozu dient der kostenlose Reisecode? Wie erhalte ich den kostenlosen Reisecode?

Die Meituan-App hat kürzlich einen landesweiten R...

Schadet eine zu lange Vorhaut den Sexualpartnern?

Autor: Yuan Yifeng, stellvertretender Chefarzt de...

Kann ich Tuberose zu Hause anbauen?

Kann ich Tuberose zu Hause anbauen? Obwohl die Tu...

Brokkoli

Sie sind mit Brokkoli vielleicht nicht so vertrau...

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Jujubebaum zu beschneiden?

Zeit, Jujube-Bäume zu beschneiden Der Jujube-Baum...

Soll ich für meine Lilie einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Soll ich für meine Lilie einen großen oder kleine...

Wie behandelt man ein Lymphödem nach einer Brustkrebsoperation?

Autor: You Miaoning, stellvertretende Oberschwest...