Knochen und Gelenke Wenn wir lange sitzen oder lange Zeit dieselbe Haltung einnehmen, können wir oft ein „Klick“-Geräusch aus unseren Knien, Schultern oder Wirbelgelenken hören, wenn wir plötzlich aufstehen, mit den Schultern zucken oder uns strecken; oder die Kampfkunstmeister in den Filmen machen auch ein paar „Klick“-Geräusche, wenn sie vor einem Kampf den Hals drehen oder mit den Fingern schnippen. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob das „Knacken“ der Gelenke Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Manche machen sich sogar Sorgen: „Ist mein Knochen gebrochen? Wächst da etwas drin?“ „Mein Gelenk tut sehr weh, wenn es knackt, vielleicht stimmt etwas nicht?“ Tatsächlich wird das „Klickgeräusch“, das von verschiedenen Gelenken des Körpers erzeugt wird, als „Gelenkknacken“ bezeichnet. Je nach Entstehungsmechanismus wird Gelenkknacken in der Medizin in zwei Kategorien unterteilt: physiologisches und pathologisches. Lassen Sie uns zunächst die Struktur der Gelenke verstehen. Die Gelenkfläche stellt die Kontaktfläche der verbundenen Knochen dar; Die Gelenkkapsel, die aus der äußeren Fasermembran und der inneren Synovialmembran besteht, ist an der Knochenoberfläche rund um das Gelenk befestigt und umhüllt das Gelenk eng wie eine „Hülle“. Zu diesem Zeitpunkt umschließt die Gelenkkapsel das Gelenk zu einem Hohlraum, nämlich der Gelenkhöhle, der eine kleine Menge Synovialflüssigkeit enthält, und in der Höhle herrscht ein Unterdruckzustand, der zur Stabilisierung des Gelenks beiträgt. Unter physiologischem Schnappen versteht man das Schnappen der normalen Gelenkstruktur. Bei einer plötzlichen Streckung oder Beugung des Gelenks kommt es zu einer Dehnung und Ausdehnung der Gelenkkapsel, was zu einer Erhöhung des Unterdrucks im Gelenkraum führt. Das Gas um das Gelenk und in der Synovialflüssigkeit wird freigesetzt, was ein knackendes Geräusch verursacht. Das Schnappgeräusch ist eigentlich das Vibrationsgeräusch der Gasdiffusionswelle in der Gelenkhöhle. Vereinfacht ausgedrückt ist es wie das „Plopp“-Geräusch, das man hört, wenn man den Deckel der Thermoskanne abzieht, nachdem das heiße Wasser abgekühlt ist. Durch die Gasdiffusion kommt es zu einem Druckausgleich im Gelenkraum, die Verteilung der Gelenkflüssigkeit nimmt zu und die Beweglichkeit des Gelenks nimmt zu. Der Übergang vom statischen zum dynamischen Gleichgewicht ist die Voraussetzung für die koordinierte Kontraktion und Entspannung der Muskeln zur Ausführung willkürlicher Bewegungen. Daher hat das physiologische Klicken keine Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit, also keine Sorge! Manche Menschen beugen ihre Finger gern und fühlen sich nach dem „Klick“-Geräusch viel wohler. Werden dadurch die Gelenke geschädigt? Es besteht kein Grund zur Sorge. Professor Deweber aus den USA hat hierzu geforscht und herausgefunden, dass das Beugen der Finger keine Fingerarthrose verursacht[1]. Natürlich müssen Sie beim Beugen Ihrer Finger maßvoll vorgehen. Übermäßige Krafteinwirkung kann zu einer Schädigung der Bänder oder Sehnen des Interphalangealgelenks führen, die Ihrem Körper schaden kann! Wie erkennt man also häufige physiologische Klickgeräusche? Es gibt vier Hauptpunkte[2]: 1. Das „Klick“-Geräusch tritt nur auf, wenn das Gelenk plötzlich gestreckt oder gebeugt wird; 2. Das Knacken tritt immer dann auf, wenn unsere Gelenke eine Zeit lang unbeweglich waren.‘ 3. Der Ton ist klar und diskontinuierlich, und zwischen zwei Tönen muss ein gewisser Zeitraum liegen. 4. Nach dem „Klicken“ der Gelenke ist kein unangenehmes Gefühl mehr vorhanden, die Gelenke fühlen sich jedoch viel entspannter und flexibler an. Was also ist das pathologische Gelenkknacken? 1. Abnormer Druckanstieg in den Gelenken: Gelenkschwellungen, Gelenkentzündungen usw. verursachen abnorme Geräusche bei der Bewegung der Gelenke; Abnorme Reibung der Sehne über dem Knochen. Wenn beispielsweise die Hüfte schnappt, gleitet der Musculus iliopsoas auf der Eminentia iliopectinea. Wenn es zu einem Krampf des Tractus iliotibialis kommt, wird das Kniegelenk gestreckt und es kommt zum Knacken, allerdings ohne Schmerzen. Abnorme Reibung und Stöße zwischen Knochen usw. Wenn die Kraftlinie der unteren Extremität nicht stimmt oder die Position der Kniescheibe abnormal ist, kollidieren oder reiben Kniescheibe und Oberschenkelknochen. Veränderungen an Knorpel, Meniskus etc. Bei Patienten mit Osteoarthritis sind die Knochenknorpeloberflächen beschädigt und die Knochen-auf-Knochen-Reibung bei Aktivitäten erzeugt ein dumpfes, häufiges Geräusch, begleitet von lokaler Schwellung und Schmerzen. Patienten mit einer Meniskusverletzung oder einem Scheibenmeniskus vernehmen ein „Klick“-Geräusch im Gelenkspalt, das oft von einer Gelenkblockierung begleitet ist. Lose Körper in Gelenken usw. Die Stelle des Auftretens ist nicht fixiert, unregelmäßig, mit einem leisen Schnappgeräusch und Gelenkblockierung; Stenosierende Sehnenscheidenentzündung. Die Sehnen der Hand sind mit Sehnenscheiden umhüllt. Bei Bewegungen der Finger gleiten die Sehnen in den Sehnenscheiden. Bei Überlastung durch übermäßige Aktivität und wiederholte Reibung können sich die Sehnenscheiden entzünden und verengen und die Sehnen können wie dünne Kürbisse anschwellen. Ab einem gewissen Grad sind die Finger nicht mehr bewegbar. Wenn sie mit Kraft bewegt werden, können sie sich plötzlich verbiegen und ein Geräusch verursachen. Es kommt häufiger bei Menschen vor, die ihre Finger mehr bewegen. Zusätzlich zu diesen physiologischen und pathologischen Ursachen für Gelenkknacken können auch verschiedene chirurgische Eingriffe an den Gelenken ein postoperatives Gelenkknacken verursachen. Beispielsweise kann nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes das möglicherweise auftretende Infrapatellarkontraktursyndrom ebenfalls Krepitation verursachen. Patienten, die sich einer vollständigen Knie- oder Hüftprothese unterziehen, hören möglicherweise ein „Klickgeräusch“, wenn sich die Gelenkprothese nach der Operation bewegt. Natürlich ist die Medizin kompliziert und alle Arten von Gelenkknacken haben ihre eigenen speziellen Gründe. Einige Knallgeräusche lassen sich ohne eine detaillierte ärztliche Untersuchung und umfassende Anamnese, körperliche Anzeichen und Bildanalyse nur schwer beurteilen. Suchen Sie daher nach Ausschluss physiologischer Faktoren unbedingt rechtzeitig einen Arzt auf! Quellen: [1] Deweber K, Olszewski M, Ortolano R. Knöchelknacken und Handarthrose[J]. Journal of the American Board of Family Medicine: JABFM, 2011, 24(2): 169–174. [2] Huang Juanjuan, Yi Aichun. Gibt es eine Krankheit, wenn Gelenke knacken?[J]. Journal of South Central Pharmacy (Medikation und Gesundheit), 2017(10):83. / / Empfohlene Experten: Chefarzt, außerordentlicher Professor, Doktor der Medizin, Doktor der Medizin. Mitglied des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung und Gesundheitserziehung der China Medical Education Association Mitglied der Knochentumorgruppe des Orthopädischen Komitees der Sichuan Medical Association Mitglied des Sarkom-Komitees der Sichuan Anti-Cancer Association Mitglied der Tumor Minimally Invasive Therapy Group des Sarkom-Komitees der chinesischen Anti-Krebs-Vereinigung Er ist seit mehr als 20 Jahren in der Orthopädie klinisch, lehrend und wissenschaftlich forschend tätig. Er hat als Erstautor/korrespondierender Autor mehr als 30 Artikel in in- und ausländischen Zeitschriften veröffentlicht. Er ist gut in der Diagnose und Behandlung von Gelenkerkrankungen und Knochentumoren und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Gelenkersatz (einschließlich komplexer Hüft- und Knierevisionsoperationen, minimalinvasiver DAA-Hüftersatz im vorderen Bereich, unikondylärer Knieersatz usw.), Korrektur von Gliedmaßendeformationen und gliedmaßenerhaltender Chirurgie bei bösartigen Knochentumoren. |
<<: Prävention und Behandlung der Parvovirus-Erkrankung bei Hunden
>>: Welche Duschkopfmarke ist gut und günstig? Warum wird im Duschkopf ABS-Material verwendet?
Mabu-Fisch ist ein weit verbreiteter Fisch. Er ha...
Das Düngen ist eine unverzichtbare Aufgabe in der...
Heute ist Tag des Baumes und es ist auch Frühling...
Honigmelone und Hami-Melone sind beide köstliche ...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...
Eine Freundin erzählte Huazi, dass sich ihre Mutt...
Jetzt ist die Jahreszeit zwischen Herbst und Wint...
Schnee ist ein Naturphänomen. Dabei handelt es si...
Während der langen Zeit, in der Eltern ihre Babys...
In unserem täglichen Leben essen viele Menschen n...
Das folgende Diagramm zeigt die Veränderungen bei...
Sturzprävention Es gibt viele ältere Menschen und...
Der chinesische Krebsstatistikbericht 2020 zeigt,...
Einführung in den Kirschbaum Kirsche ist eine Pfl...
Was ist die Website der isländischen Einwanderungs...