Keimzeit von BuchweizenBuchweizen keimt relativ schnell. Bei Aussaat im Frühjahr keimt es im Allgemeinen innerhalb von 3–5 Tagen. Bei einer Aussaat im Herbst dauert es etwas länger, in der Regel 4–5 Tage. Nach der Keimung kann es schnell wachsen und sich entwickeln, daher erfordert es eine gute Pflege und Verwaltung. Aussaatzeit und -methode für Buchweizen1. Pflanzzeit: Buchweizen eignet sich für die Frühjahrsaussaat und die Herbstaussaat. Die Frühjahrsaussaatzeit ist von Februar bis Mai, im Norden in der Regel von März bis Mai und im Süden von Februar bis April. Die Herbstaussaat erfolgt jährlich von Juli bis August. Das Klima ist in den verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich und auch die Pflanzzeit variiert leicht. Der Pflanzzeitpunkt sollte entsprechend den regionalen Unterschieden gewählt werden. 2. Standortauswahl und Bodenvorbereitung: Buchweizen ist eine Pfahlwurzelpflanze. Er stellt keine großen Ansprüche an den Boden und hat ein unterentwickeltes Wurzelsystem. Daher sollte für die Bepflanzung ein geeigneter Boden ausgewählt werden. Es kann in Erde gepflanzt werden, die reich an organischem Dünger ist, eine gute Struktur, ein starkes Wasserspeichervermögen und eine gute Belüftung aufweist. Tiefes Pflügen, eine gründliche Bodenvorbereitung und die Ausbringung von verrottetem Dünger sollten im Voraus durchgeführt werden. 3. Saatgutbehandlung: Wählen Sie geeignete Buchweizensamen aus und bereiten Sie die Samen vorab auf. Vor der Aussaat die Samen 2–3 Tage in der Sonne trocknen, anschließend in 35 °C warmes Wasser einweichen, die schwimmenden leeren Körner entfernen und die ins Wasser sinkenden Samen heraussuchen und trocknen. 4. Angemessene Pflanzdichte: Eine zu spärliche oder zu dichte Aussaat von Buchweizen beeinträchtigt den Ertrag. Die Aussaatmenge pro Mu sollte bei etwa 3,5–4 kg liegen, die Aussaattiefe beträgt etwa 3–4 cm und die Deckschichtdicke liegt im Allgemeinen bei 3 cm. So behandeln Sie Buchweizen nach der Keimung1. Bewässerung: Kontrollieren Sie die Bewässerungsmenge für Buchweizen während der Keimlingsphase. Zu viel Wasser ist für das Wachstum der Setzlinge nicht förderlich. Weniger und häufiger gießen. Sollte es nach der Aussaat regnen, lassen Sie das Wasser rechtzeitig ab, da sich sonst die Keimrate verringert. 2. Düngung: Damit Buchweizen kräftig wachsen kann, muss er häufig gedüngt werden. Beachten Sie, dass nach dem Umpflanzen einmal im halben Monat eine dünne Schicht Dünger, hauptsächlich Stickstoffdünger, ausgebracht werden kann. Verwenden Sie keinen Rohdünger oder konzentrierten Dünger, da dieser sonst die Wurzeln verbrennt und den Ertrag mindert. |
<<: Wie viele Tage dauert es, bis Mais keimt?
>>: Wo wächst Ginseng am besten und welche Temperaturumgebung ist geeignet?
Die Lebensbedingungen der modernen Menschen haben...
...
Was ist die Website von Virgin Australia? Virgin A...
Mit Frühlingszwiebeln geschmorte Seegurken sind e...
Was ist der Toronto Star? Der Toronto Star ist ein...
Jeder weiß, dass Pflaumen köstliche Früchte sind,...
Viele Menschen denken, dass sie für eine Zahnbeha...
Hortensien sind wunderschöne Zierpflanzen. Ihre B...
Viele Menschen assoziieren den Namen „runde Jujub...
Acorus calamus ist ein traditionelles chinesische...
Für das Studium der Kinder Viele Eltern folgen be...
Kürzlich wurde eine neue Art entdeckt, Orangen zu...
Kennen Sie die Harlekinblume? Dies ist eine Zierp...
Bevorzugen Pflaumenbäume Schatten oder Sonne? Der...
Das Kakerlakengras ist ein essbares Wildkraut und...