Warum sollten wir auf dem Stillen bestehen?

Warum sollten wir auf dem Stillen bestehen?

Im Laufe der Evolution hat sich die Muttermilch zu einer äußerst vielseitigen Flüssigkeit entwickelt, deren Bedeutung für die Entwicklung des Säuglings unbestreitbar ist. Muttermilch gilt als Goldstandard der Säuglingsernährung, da sie alle Nährstoffe und Vitamine enthält, die ein Säugling für seine Entwicklung braucht. Durch Stillen können die Säuglingssterblichkeit und das Auftreten von Infektionskrankheiten wirksam gesenkt werden.

Dr. Thierry Hennet und Dr. Lubor Borsig von der Universität Zürich in der Schweiz fassten die sechs Hauptfunktionen der Muttermilch zusammen und wiesen darauf hin, dass Stillen Säuglinge und Mütter schützen kann. Die zahlreichen bioaktiven Faktoren der Muttermilch stärken gemeinsam das Immunsystem der Schleimhäute des Säuglings, kultivieren die Darmflora, fördern die körperliche Entwicklung des Säuglings und regulieren den Hormonspiegel und die Geburtsintervalle der Mutter.

Stillen schützt Babys und Mütter

Aktuelle Studien haben die Vorteile des Stillens hervorgehoben: Es verringert kurzfristig die Säuglingssterblichkeit und Morbidität, verringert langfristig das Risiko einer Fettleibigkeit und hilft Müttern sogar, sich vor Brust- und Eierstockkrebs zu schützen . Angesichts der erheblichen Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Kindern empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Säuglinge in den ersten sechs Monaten ihres Lebens ausschließlich zu stillen und danach mindestens ein Jahr lang Muttermilch als Ergänzung zur festen Nahrung zu verwenden.

Liefert Nährstoffe und Energie als Nahrung

Muttermilch ist ein hervorragender Nährstoff für schnell wachsende Neugeborene. Insbesondere Kolostrum – die Milch, die die Mutter vor oder unmittelbar nach der Geburt produziert – enthält hohe Konzentrationen an Proteinen und nützlichen Kohlenhydraten. In der menschlichen Muttermilch haben Rasse und Alter der Mutter wenig Einfluss auf die Gesamtzusammensetzung der Muttermilch, aber die maximale Nährstoffmenge variiert in verschiedenen Stadien der Laktation. Generell hat Kolostrum den höchsten Gehalt an aktiven Proteinen und Oligosacchariden, während reife Muttermilch einen entsprechend höheren Gehalt an Lipiden und Kasein aufweist. Lipide können 40–50 % der Nahrungsenergie in der Muttermilch liefern und sind die größte Kalorienquelle.

Dünger für nützliche Bakterien im Darm des Babys Muttermilch enthält mehr als 200 verschiedene Zuckermoleküle, weit mehr als die durchschnittlich 30–50 Zuckermoleküle in Mäuse- oder Kuhmilch, und ist die komplexeste aller Säugetiere. Muttermilch unterstützt das Wachstum gesunder Bakterien im Darm des Babys.

Bei der Geburt haben Babys nur die Bakterien, die sie von ihrer Mutter bekommen haben. Um sich zu schützen, benötigen Babys mehr Bakterien, um ein gesundes Mikrobiom aufzubauen. Der große Zuckeranteil in der Muttermilch ist ein wichtiger Nährstoff für das Überleben und Wachstum dieser Bakterien. „Der Körper des Babys verfügt nicht über den Mechanismus, diese Zucker zu verdauen, daher werden diese Zucker zuerst von der Mikrobiota verwendet“, sagte Thierry Hennet. „Es ist wie ein Saatfeld und die Muttermilch ist der Dünger.“

Schutzschirm für Babys Immunsystem

Muttermilch enthält biologisch aktive Proteine ​​wie physiologische Immunglobuline, Zytokine, Defensine und Lactoferrin, die Säuglingen beim Immunschutz helfen. Diese aktiven Proteine ​​bleiben beim Transport in den Magen und Darm aktiv, da der pH-Wert im Darm von Säuglingen bei etwa 3–5 liegt und damit höher ist als der pH-Wert von 1–2 bei Erwachsenen. Die Proteinstabilität der Muttermilch bleibt erhalten und eine Hydrolyse im Darm wird verhindert. Darüber hinaus enthält Muttermilch passive Immunschutzfaktoren, die dem Immunsystem des Babys helfen, Infektionen zu bekämpfen.

Koordination der biologischen Uhr des Körpers

Wie die biologische Uhr des Körpers trägt Muttermilch zur Regulierung des Hormonzyklus der Mutter bei und unterstützt das Baby beim Abstillen. Während der Schwangerschaft hemmt Progesteron die Sekretion von Prolaktin durch die Hypophyse und verhindert so eine vorzeitige Milchproduktion der Mutter. Sobald das Baby geboren ist, sinkt der Progesteronspiegel und der Prolaktinspiegel steigt an, und die Mutter beginnt, Milch zu produzieren. Während der Stillzeit wird die Reifung der Eierstockfollikel durch den Anstieg des Prolaktins und den niedrigen Gonadotropinspiegel gehemmt, wodurch stillende Frauen daran gehindert werden, sofort schwanger zu werden.

Damit Laktose vom Darm aufgenommen werden kann, muss sie zunächst durch Laktase verarbeitet werden. Allerdings unterliegt die Laktaseproduktion einer strengen Regulierung und wird bei den meisten Kindern im Alter von 2–3 Jahren allmählich eingestellt. Eine verringerte Laktaseaktivität führt dazu, dass Laktose in den Dickdarm gelangt, wo Stoffwechselmikroorganismen Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid und Milchsäure freisetzen. Diese Fermentationsprodukte verursachen Blähungen, Bauchkrämpfe und Übelkeit, die klassischen Symptome einer Laktoseintoleranz sind. Das Auftreten dieses Symptoms führt dazu, dass das gestillte Baby die Muttermilch verweigert, bis es auf natürliche Weise abgestillt wird.

Regulieren Sie die körperliche Entwicklung des Babys

Muttermilch unterstützt nicht nur den Aufbau der Darmflora und die Reifung des Schleimhautimmunsystems, sondern kann auch Stoffwechselwege beeinflussen und das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen fördern. Mehrere Hormone in der Muttermilch haben regulierende Funktionen, wie beispielsweise endokrine Faktoren. Beispielsweise steuert Leptin in der Muttermilch das Sättigungsgefühl und die Fettspeicherung; insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF1) stimuliert das Körperwachstum; und Adiponektin reguliert den Blutzuckerspiegel und die Fettsäureoxidation. Diese Hormone spielen eine Rolle beim frühen Wachstum gestillter Babys.

Achtung: Transport von Schadstoffen, die sich im Körper der Mutter angesammelt haben

Obwohl Muttermilch zwar schützende Substanzen liefern kann, kann sie auch lipophile, schädliche Chemikalien, die sich im Brustgewebe der Mutter angesammelt haben, wie Pestizide, Schwermetalle, synthetische Zusatzstoffe und endokrine Disruptoren, in den Körper des Babys transportieren. Darüber hinaus können durch Muttermilch Krankheitserreger wie das Humane Immundefizienzvirus (HIV) und das Cytomegalovirus (CMV) auf Säuglinge übertragen werden. Die Centers for Disease Control (CDC) empfehlen HIV-positiven Müttern, das Stillen zu vermeiden.

Kurz gesagt: Stillen hat viele Vorteile. Stillen ist grundsätzlich möglich, sofern bei der Mutter keine Kontraindikationen vorliegen, wie beispielsweise eine von der Mutter auf das Kind übertragbare Krankheit. Auch Säuglingsnahrung, die den Nährstoffbedürfnissen von Säuglingen entspricht, ist eine sichere Wahl. Forscher werden weiterhin die Rolle verschiedener Moleküle in der Muttermilch untersuchen und mit der Verbesserung der Sequenzierungstechnologie werden die Ergebnisse solcher Studien immer zahlreicher werden. Die kommenden Jahre könnten zu neuen Erkenntnissen über die Hormone in der Muttermilch und einem neuen Verständnis der spezifischen Rolle der Bakterienpopulationen im Darm von Säuglingen führen.

Quellen:

Hennet T, Borsig L. Gestillt bei Tiffany. Trends Biochemie 2016 Jun;41(6): 508-18.

Zellpresse. Einzigartige Biologie der menschlichen Muttermilch . AAAS EurekAlert. 19. April 2016.

<<:  Warum kann man durch einen Schluck Milch wieder völlig gesund werden? Erfahren Sie mehr über Muttermilch | Ren Guangxu

>>:  Warum sind Wogans so süß? Nährstoffgehalt von Wogan

Artikel empfehlen

Welcher ist der beste Monat, um Beibei-Kürbisse anzupflanzen?

Wann wird der Beibei-Kürbis gepflanzt? Babykürbis...

Die Wirksamkeit und Funktion von Taiwan Teal Feet

Die Taiwan-Entenfüße, auch als Spaltblattbegonie ...

Was ist mit Comcast? Comcast-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Comcast? Comcast ist der größte Kabelferns...

Zen-Melonenbrei

Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Zen Ban M...

Was sind phosphorreiche Düngemittel?

Phosphor ist als Makronährstoff nicht nur Bestand...

Warum blubbern gebratene Hanfblätter? Warum blubbern gebratene Hanfblätter?

Wir alle wissen, dass frittierte Hanfblätter ein ...

Der Unterschied zwischen Rose und Wildrose Die Wirkung und Funktion der Rose

Rosen und Wildrosen sind in unserem Leben weit ve...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Nanmu?

Einführung in Phoebes Wachstum Geeignete Anbaugeb...

Welcher Dünger ist am besten für Topf-Dendrobium

Düngezeit für getopfte Dendrobium Im Allgemeinen ...