Das Einweichen der Füße in heißem Wasser kann die lokale Durchblutung verbessern, die Kälte vertreiben, den Stoffwechsel anregen und letztendlich den Zweck der Gesundheitspflege erfüllen. Auch das Einweichen der Füße in entsprechender chinesischer Medizin hat eine gewisse Wirkung gegen Fußpilz. Welches chinesische Arzneimittel eignet sich am besten für ein Fußbad? Folgen wir dem Herausgeber des Encyclopedia Knowledge Network, um mehr darüber zu erfahren. Welches Fußbad der chinesischen Medizin ist das gesundheitsförderndste 1. Beifuß: wärmt die Lunge Laut dem Kompendium der Materia Medica ist Beifuß ein Arzneimittel mit wärmender Wirkung, bitterem Geschmack und ungiftig. Es hat die Wirkung, Yang wiederherzustellen, Qi und Blut zu regulieren, Feuchtigkeit und Kälte zu vertreiben, Blutungen zu stoppen und die Schwangerschaft zu stabilisieren. Es wird auch häufig in der Akupunktur verwendet, weshalb es auch als „Heilkraut“ bezeichnet wird. Das Einweichen der Füße in Beifuß kann auch die Lungenfunktion verbessern, was für Menschen mit chronischer Bronchitis und solche, die leicht weißen Schleim abhusten, sehr vorteilhaft ist. Die Methode, die Füße mit Beifuß zu baden, ähnelt der Methode, die Füße mit Ingwer zu baden. Im Allgemeinen werden 30–50 Gramm (eine kleine Handvoll) getrockneter Beifuß in Wasser gekocht und darin eingeweicht. Die Zubereitungsmethode ist die gleiche wie oben beschrieben. Patienten mit starker Erkältung und Feuchtigkeit im Körper können ihre Füße einmal wöchentlich in Beifuß einweichen. Sie können als Unterstützung auch eine Tasse Ingwer- und Dattelwasser trinken (10 getrocknete rote Datteln plus zwei Scheiben Ingwer, zehn Schüsseln Wasser hinzufügen und zwei Stunden kochen lassen), während Sie Ihre Füße in Beifußwasser einweichen. Beim Einweichen der Füße in Beifuß ist Vorsicht geboten. Gleichzeitig sollten Sie mehr warmes Wasser trinken, weniger kalte Speisen essen und sich ausreichend ausruhen. Beschwerden im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich sowie chronische Bronchitis, die durch falsche Hitze und echtes Feuer verursacht werden, können bis zu einem gewissen Grad gelindert werden. Menschen mit Fieber, niedrigem Blutdruck oder Diabetes sollten ihre Füße unter ärztlicher Aufsicht in Beifuß baden. Und Sie können Ihre Füße 2-3 Mal pro Woche, nicht zu häufig, in Beifuß baden. Da das Einweichen der Füße in Beifuß das Feuer nach unten lenken kann, kann es manchmal zu einem Mangel an Qi und Blut im Kopf und Gesicht kommen, was leicht Schwindel, Kopfschmerzen und Gefühlsschwankungen verursachen kann. 2. Saflor: Beugt Erfrierungen vor Saflor ist ein häufig verwendetes chinesisches Heilmittel in der Gynäkologie. Es kann die Durchblutung fördern, die Menstruation erleichtern, Blutstauungen beseitigen und Schmerzen lindern. Wer im Winter zu Erfrierungen und rissiger Haut neigt, sollte seine Füße im Frühherbst in Färberdistel einweichen, da dies eine gute vorbeugende Wirkung hat. Nehmen Sie 10–15 Gramm Saflor (etwa eine Handvoll) und kochen Sie ihn in Wasser, um Ihre Füße gemäß der oben beschriebenen Methode einzuweichen. Dadurch können Erfrierungen verhindert und gelindert werden. Jeden Winter werden die Hände und Füße mancher Menschen oft rissig und gebrochen, aber wenn das einmal passiert ist, dauert es lange, bis sie sich erholen. Auch ein Fußbad in Färberdistel kann dieser Situation bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Wenn Sie 30–50 Gramm getrockneten Beifuß und 10–15 Gramm Saflor verwenden, Wasser aufkochen und es für ein Fußbad verwenden, kann dies auch die Durchblutung verbessern sowie Krampfadern und peripherer Neuritis vorbeugen und lindern. Wenn Ihre Durchblutung schlecht ist, Ihre Hände und Füße zu Taubheitsgefühlen neigen oder in Ihren unteren Gliedmaßen ein Blutstau vorliegt, können Sie Ihre Füße mit diesen beiden Kräutern zusammen einweichen. Nach dem Einweichen der Füße können sich nicht nur die Durchblutungsprobleme verbessern, sondern auch die Schlafqualität kann sich bis zu einem gewissen Grad verbessern. Auch das Einweichen der Füße in Färberdistel und Beifuß bei einer Erkältung kann eine gewisse therapeutische Wirkung haben. 3. Ingwer: vertreibt Erkältungen In der traditionellen chinesischen Medizin ist Ingwer ein scharfes und wärmendes fiebersenkendes Mittel, das Erkältungen vertreibt und äußere Symptome lindert und relativ wenige toxische Nebenwirkungen hat. Die moderne Medizin geht davon aus, dass Ingwer die Kapillaren stimulieren und die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel verbessern kann. Menschen, die Angst vor der Kälte haben und kalte Hände und Füße haben, können ihre Füße in Ingwer baden. Es ist zu beachten, dass das Einweichen der Füße in Ingwer nicht bedeutet, dass der Ingwer eine Zeit lang in heißem Wasser eingeweicht wird. Stattdessen nimmt man üblicherweise 15–30 Gramm Ingwer (also etwa ein halbes mittelgroßes Stück Ingwer), drückt es flach, gibt es in einen Topf, gibt einen halben Topf Wasser dazu, deckt den Topf ab und lässt das Ganze etwa 10 Minuten mit heißem Wasser kochen. Gießen Sie nach dem Kochen das gesamte Ingwerwasser ab und geben Sie eine angemessene Menge kaltes Wasser mit einer Temperatur von etwa 40 °C hinzu (im Allgemeinen sollte es sich nicht heiß anfühlen). Beim Fußbad sollte das Wasser bis zu den Knöcheln reichen und am besten reiben Sie Ihre Füße während des Einweichens. Viele der medizinischen Inhaltsstoffe des Ingwers sind kleine Moleküle. Wenn Sie den Topf beim Kochen abdecken, können Sie verhindern, dass sie sich verflüchtigen. Die Menge eines halben Stücks Ingwer entspricht der Menge, mit der man in einem normalen Haushalt eine halbe Schüssel mit Wasser für ein Fußbad füllen kann. Wenn Sie viel Wasser für das Fußbad verwenden oder Ihre Erkältungssymptome stark sind, können Sie die Ingwermenge entsprechend erhöhen. Nach einem längeren Fußbad in Ingwerwasser können die Symptome der Kälteangst in der Regel etwas gelindert werden. 4. Zimt: Reduziert Schwellungen Zimt, auch als Zimtrinde, offizieller Zimt oder duftender Zimt bekannt, ist neben Sichuan-Pfefferkörnern ein häufig verwendetes Haushaltsgewürz. Beide haben die Wirkung, das Nieren-Yang zu erwärmen. Ein Fußbad kann Ödeme, die durch Nierenerkrankungen verursacht werden, wirksam lindern. Ein nephrogenes Ödem ist ein Ödem, das durch Probleme mit der Nierenfunktion oder eine Nierenerkrankung verursacht wird. Normalerweise tritt es zuerst in Bereichen mit lockerem Gewebe auf, wie etwa an den Augenlidern, im Gesicht und an den Knöcheln. Am deutlichsten wird es, wenn Sie morgens aufwachen. Wenn Sie mit den Fingern auf die Haut im ödematösen Bereich drücken, kann dies zu einer Vertiefung führen. Bei Auftreten eines Nierenödems können Sie jeweils 15 Gramm (eine Handvoll oder ein kleines Stück) Pfeffer und Zimt aufkochen und anschließend Ihre Füße darin baden. Die Zubereitung erfolgt analog zu der von Ingwer. Durch kontinuierliches Einweichen der Füße auf diese Weise können Schwellungen in gewissem Maße gemindert werden. Wenn die Ödemsymptome in den unteren Körperteilen (z. B. den Beinen) beginnen und sich allmählich auf andere Körperteile ausbreiten, kann es sich um ein kardiogenes Ödem handeln, das durch Probleme mit der Herzfunktion verursacht wird. Bei dieser Art von Ödemen können Sie Ihre Füße in dem oben erwähnten abgekochten Ingwerwasser einweichen, was die Durchblutung der unteren Gliedmaßen fördern und so zur Verringerung des Ödems beitragen kann. Was sind die Tabus beim Fußbaden 1. Das Fußbad sollte nicht zu lange dauern, 15–30 Minuten sind angemessen. Beim Einweichen der Füße fließt das Blut in die unteren Gliedmaßen und das Gehirn neigt zu einer unzureichenden Blutversorgung. Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie ältere Menschen, die ein Engegefühl in der Brust oder Schwindel verspüren, sollten das Fußbad vorübergehend unterbrechen und sich ausruhen. Diabetiker verfügen über eine eingeschränkte periphere Sensorik, daher sollten Familienmitglieder zunächst die Wassertemperatur prüfen, um Verbrühungen zu vermeiden. 2. Es ist nicht ratsam, die Füße innerhalb einer Stunde nach einer Mahlzeit einzuweichen. Nach dem Essen fließt der größte Teil des Blutes im Körper in den Verdauungstrakt. Wenn Sie Ihre Füße unmittelbar nach einer Mahlzeit in heißem Wasser einweichen, fließt das Blut, das zum Verdauungssystem fließen sollte, stattdessen in die unteren Gliedmaßen. Mit der Zeit beeinträchtigt dies die Verdauung und Aufnahme und führt zu Nährstoffmängeln. Deshalb ist es am besten, die Füße eine Stunde nach dem Essen einzuweichen. 3. Am besten verwenden Sie für das Fußbad mit chinesischer Medizin eine Holzschüssel. Die chemische Zusammensetzung von Metallbecken, beispielsweise Kupferbecken, ist instabil und kann leicht mit der Gerbsäure der traditionellen chinesischen Medizin reagieren und schädliche Substanzen wie Gerbsäureeisen bilden, was die Wirksamkeit des Arzneimittels erheblich verringert. 4. Kinder sollten ihre Füße nicht längere Zeit in überhitztem Wasser einweichen. Da sich das Fußgewölbe bereits im Kindesalter zu bilden beginnt, ist es wichtig, es schon in jungen Jahren zu schützen. Wenn Sie die Füße Ihres Kindes häufig mit heißem Wasser waschen, lockern sich die Bänder an den Fußsohlen, was der Bildung und Erhaltung des Fußgewölbes nicht förderlich ist und leicht zu Plattfüßen führen kann. 5. Frauen sollten während der Menstruation keine chinesischen Heilmittel zum Einweichen ihrer Füße verwenden. Die Probleme, mit denen Frauen während ihrer Menstruation konfrontiert werden, sind komplizierter. Wenn Sie die Ursache nicht feststellen können und Ihre Füße mit chinesischer Medizin einweichen, wird dies nicht nur keine lindernde Wirkung haben, sondern kann auch Symptome wie Dysmenorrhoe verschlimmern. Wenn Frauen also ein Fußbad nach chinesischer Medizin zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden wie Dysmenorrhoe nutzen möchten, sollten sie am besten einen Arzt aufsuchen und entsprechend ihrer individuellen Situation die entsprechenden Medikamente einnehmen. Ein Fußbad um 21 Uhr ist der beste Weg, Ihre Nieren zu schützen Der Grund für die Wahl dieses Zeitraums zur Ernährung der Nieren liegt darin, dass zu dieser Zeit das Qi und das Blut des Nierenmeridians relativ schwach sind. Wenn Sie Ihre Füße zu diesem Zeitpunkt einweichen, steigt die Körperwärme und die Blutgefäße im Körper erweitern sich, was sich positiv auf die Durchblutung auswirkt und somit die Blutzirkulation im Körper fördert. Gleichzeitig können die den ganzen Tag über angespannten Nerven und die den ganzen Tag über müden Nieren durch das Einweichen der Füße zu diesem Zeitpunkt vollständig entspannt und reguliert werden, und die Menschen werden sich wohl fühlen. „Das Einweichen der Füße in heißem Wasser kann nicht nur die Nieren und die Leber nähren, sondern auch zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen.“ Wenn Sie nach dem Einweichen Ihrer Füße eine Fußmassage für einige Minuten durchführen, wird die Durchblutung des Körpers verbessert und die Funktion der inneren Organe weiter reguliert. Um eine bessere nierenstärkende Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, nach dem Einweichen der Füße keine anderen Aktivitäten auszuüben und nach ein paar Minuten einzuschlafen. Wie lange sollte man seine Füße am besten einweichen? Experten raten dazu, beim Einweichen der Füße auf eine Wassertemperatur von nicht zu heiß (ca. 40 °C) zu achten und das Einweichen nicht zu lange (ca. eine halbe Stunde) zu dauern. Da Metall leicht abkühlt, eignet sich als Gefäß für das Fußbad am besten eine Holzschüssel. Sie können etwas Salvia miltiorrhiza und Angelika hineingeben, die gut für die Durchblutung sind. oder Sie können etwas Forsythie, Geißblatt, Isatiswurzel und Chrysantheme hinzufügen, um Feuer zu reduzieren und Hitze zu klären. |
Kirschtomaten, auch Tomaten, Tomaten und Kirschto...
Autor: Lu Yuan China Rehabilitation Research Cent...
Wildpilze sind meist köstliche, nahrhafte Spezial...
Kürzlich berichteten einige Patienten, dass sie s...
Ich habe zur Wintersonnenwende Auberginenknödel g...
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Austrieb? De...
Bei Müttern ist eine postpartale Blutung eines de...
Aussaatzeit für Sonnenblumenkerne Sonnenblumen we...
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Spareribs werden oft gegessen, aber haben Sie sch...
Podocarpus ist die beliebteste Zierpflanze vieler...
Einführung in den Anbau von Cantaloupe-Melonen Be...
Getrockneter Ingwer ist ein häufig verwendetes He...
In letzter Zeit taucht der Begriff „Mycoplasma pn...
Das Truncatum ist eine wunderschöne Zierpflanze. ...