Was soll ich tun, wenn die Höchstdosis an Statinen meinen Cholesterinspiegel immer noch nicht auf das Zielniveau bringt?

Was soll ich tun, wenn die Höchstdosis an Statinen meinen Cholesterinspiegel immer noch nicht auf das Zielniveau bringt?

Ein Freund erzählte Huazi, dass er an einer koronaren Herzkrankheit leide, und der Arzt empfahl ihm, Statine einzunehmen, um sein Herz-Kreislauf-System zu schützen. Er hat bereits die in der Packungsbeilage angegebene Höchstdosis an Statinen eingenommen, sein LDL-Cholesterinspiegel (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) hat jedoch noch immer nicht die Marke von 1,8 mmol/l erreicht. Was sollte er tun? Kann er die Dosis weiter erhöhen?

Huazi sagte ihm, dass es bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit am besten sei, den LDL-C-Spiegel unter 1,8 mmol/l zu halten. Allerdings sollten Statine nicht im Übermaß eingenommen werden, eine Kombination mit anderen Lipidsenkern kann jedoch erwogen werden.

1. Warum ist es notwendig, den LDL-C-Standardwert einzuhalten? Der Mechanismus der Arteriosklerose besteht darin, dass unter dem Einfluss von Faktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie die Intima der Arterien geschädigt wird. Das LDL-C im Blut gelangt aus dem beschädigten Bereich in die Intima der Arterien und wird dann von Makrophagen verschluckt, in Schaumzellen umgewandelt und zusammen abgelagert, wodurch der Lipidkern der Plaque entsteht.

Je höher der LDL-C-Spiegel im Blut ist, desto schneller schreitet die Plaquebildung voran. Solange der LDL-C-Spiegel gesenkt werden kann, kann die Plaquebildung gehemmt werden. Studien haben bestätigt, dass bei einem Abfall des LDL-C-Spiegels unter 1,8 mmol/l das freie LDL-C in der Arterieninnenhaut wieder ins Blut gelangt und zum Abbau zurück in die Leber transportiert wird.

Bei der Verwendung von Statinen ist der LDL-C-Spiegel der Standard, um zu messen, ob das Statin wirksam ist. Bei Menschen, die nicht an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hirninfarkt, Herzinfarkt, koronarer Herzkrankheit usw. gelitten haben, muss der LDL-C-Spiegel unter 2,6 mmol/l kontrolliert werden, was das Fortschreiten der Krankheit verzögern und das Auftreten der Krankheit verhindern kann.

Bei Menschen, die bereits an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen leiden, ist es jedoch notwendig, den LDL-C-Spiegel unter 1,8 mmol/l zu halten, um die Plaquebildung rückgängig zu machen und den Grad der Arterienstenose zu verringern. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Wirkung auf die Plaque-Rückbildung umso besser ist, je niedriger der LDL-C-Spiegel ist. Bei manchen Menschen mit schweren Erkrankungen muss der LDL-C-Spiegel möglicherweise auf unter 1,4 mmol/l gesenkt werden.

2. Das „Plus-6-Prinzip“ der Statine Statine haben einen signifikanten Effekt auf die Senkung des LDL-C. Mittellang wirksame Statine können den LDL-C-Spiegel um 30–40 % senken, und hochwirksame Statine können den LDL-C-Spiegel um mehr als 50 % senken. Allerdings gilt bei der Einnahme von Medikamenten für alle Statine eine „Plus-6-Regel“. Das heißt, wenn die Dosis der Statine verdoppelt wird, wird der LDL-C-Spiegel nur um 6 % gesenkt.

Eine Verdoppelung der Statindosis erhöht das Risiko von Nebenwirkungen erheblich. Daher sollten Statine nicht im Übermaß eingenommen werden. Darüber hinaus reagieren Chinesen körperlich empfindlicher auf Statine und neigen eher zu Nebenwirkungen, sodass die Einnahme hoher Statindosen im Allgemeinen nicht empfohlen wird.

3. Kombination von Statinen mit anderen Medikamenten: Wenn der LDL-C-Spiegel nach der Einnahme von Statinen den Zielwert nicht erreichen kann und keine offensichtlichen Nebenwirkungen auftreten, können Sie versuchen, die Dosis bis zur Maximaldosis zu erhöhen. Wird das Ziel dennoch nicht erreicht, kann eine Kombinationstherapie mit anderen Lipidsenkern erwogen werden.

Eine häufig gewählte Kombinationstherapie ist die Verwendung eines Cholesterinabsorptionshemmers (Ezetimib), der die Aufnahme von Cholesterin durch die Zotten des Dünndarms hemmt und auf der Grundlage einer Statinkontrolle den LDL-C-Spiegel ohne Zunahme der Nebenwirkungen um 20 bis 30 % senken kann.

Heutzutage ist es üblich, Statindosen in mittlerer Dosierung in Kombination mit Ezetimib zu verwenden und die Anwendung hoher Statindosen zu vermeiden, um Nebenwirkungen vorzubeugen.

Sollte Ezetimib den LDL-C-Spiegel dennoch nicht effektiv senken können, besteht eine weitere Möglichkeit darin, es in Kombination mit einem PCSK9-Hemmer (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) einzusetzen, wodurch der LDL-C-Spiegel auf Basis von Statinen weiterhin um über 60 % gesenkt werden kann.

PCSK9 kann im menschlichen Körper an den Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor (LDL-R) binden und den Abbau von LDL-C reduzieren. Durch die Anwendung von PCSK9-Inhibitoren (Evolocumab, Alirocumab etc.) kann die Bindung von PCSK9 an LDL-R gehemmt und dadurch der Abbau von LDL-C gefördert und der LDL-C-Spiegel gesenkt werden.

PCSK9-Hemmer haben eine starke Wirkung bei der Senkung des LDL-C und verursachen nur wenige Nebenwirkungen. Ihr Nachteil besteht darin, dass sie teuer sind und die Medikamentenkosten der Patienten erheblich erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Einnahme von Statinen der LDL-C-Spiegel kontrolliert werden muss, um den Standard zu erfüllen und die beste kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Schutzwirkung zu erzielen. Wenn Statine allein den LDL-C-Spiegel nicht auf das Zielniveau bringen, kann eine Kombinationstherapie mit Cholesterinabsorptionshemmern oder PCSK9-Hemmern in Betracht gezogen werden, um den LDL-C-Spiegel weiter zu senken. Das Arzneimittel muss unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Kann Rosentee innere Hitze reduzieren? Wann ist die beste Zeit, um Rosentee zu trinken?

>>:  Kann ich Jasmintee trinken, wenn ich Magenbeschwerden habe? Wie bereitet man Jasmintee am besten zu?

Artikel empfehlen

Wie man Aloe Vera anbaut

Ich glaube, viele meiner Freunde haben schon von ...

Die Wirkungen und Funktionen der Begonie und der Nährwert der Begonie

Begonien sind essbare Früchte. Sie sind meist rot...

Wintermelone essbare Wirkungen Wintermelone Verwendung und Dosierung

Wintermelone ist eine Gemüsesorte, die wir häufig...

Wie wäre es mit Aloha Rag? Aloha Rag-Rezension und Website-Informationen

Was ist Aloha Rag? Aloha Rag ist eine berühmte ame...

Nährwert der violetten Süßkartoffel, ihre Wirksamkeit und Kochmethoden

Jeder sollte die violette Süßkartoffel kennen. Si...

Tabus beim Obstverzehr für Schwangere

Wenn eine Frau schwanger ist, benötigt der Körper...