Haben Blumen Angst vor dem Einfrieren?Die Zweigblume ist frostscheu und nicht kälteresistent. Bei Temperaturen unter Null Grad kann es zu Erfrierungen kommen. Am besten ist es, die Temperatur zu normalen Zeiten über Null Grad zu halten und rechtzeitig Maßnahmen gegen die Erkältung zu ergreifen. So pflegen Sie Zweigblumen im WinterDie Gattung Tripterygium lässt sich im Winter am besten in leicht saurer Erde kultivieren. Stellen Sie sicher, dass der Boden feucht ist, sich aber kein Wasser ansammelt. Im Norden bringen Sie die Pflanze rechtzeitig zur Wartung ins Haus und geben ihr zusätzliches Sonnenlicht, um ihre eigene Temperatur zu erhöhen. So gelingt der kräftige Anbau: Halten Sie die Lichtintensität des Jasmins im Winter bei etwa 60 % und züchten Sie ihn auf einem Balkon mit guter Beleuchtung. Achten Sie auf Belüftung und reduzieren Sie Gießen und Düngen entsprechend. Durch Beschneiden und Formen der Pflanze sowie durch Abschneiden kranker, schwacher und überwucherter Äste kann ihr Wachstum gesteigert werden. So verhindern Sie, dass die Pflanze erfriert: Der Jasmin muss im Winter möglichst früh ins Haus geholt werden. Die Raumtemperatur sollte bei etwa 7 Grad gehalten werden. Stellen Sie es an einen Ort, an dem es diffuses Licht erhält, und warten Sie, bis die Blätter im nächsten Jahr wieder wachsen. So halten Sie sie im Winter am Leben: Um die Ramosissima im Winter am Leben zu erhalten, müssen Sie ihr eine Wachstumsumgebung mit 6–12 °C und 4 Stunden Licht pro Tag bieten und sie einmal im Monat gießen. So züchten Sie mehr Blumen: 1. Achten Sie auf den Umgang mit Wasser : Bevor Sie Sträucher kaufen, sollten Sie sie zunächst ans Leitungswasser anschließen und drei Tage an der Luft trocknen lassen. Dadurch wird der größte Teil des Chlors aus dem Leitungswasser entfernt. Andernfalls vertragen die neu gekauften Sträucher das neu angeschlossene Leitungswasser nicht. 2. Achten Sie auf den Boden : Das Spathiphyllum mag gut durchlässigen, sauren Boden. Saurer Boden fördert das Wachstum. 3. Beim Rückschnitt aufpassen : Im Winter sollten Sie die Wasser- und Düngerzufuhr der Zweigblume reduzieren, damit sie den Winter problemlos übersteht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es am besten, die Zweigblume zu beschneiden und einige Seitenzweige und abgestorbene Blätter zu entfernen, was ihrem Ausbruch im Frühjahr des folgenden Jahres förderlich sein wird. Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von ZweigblumenIm Winter muss die Gattung Tripterygium in Innenräume mit einer Temperatur von etwa 6–12 Grad gebracht werden. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen und die Düngung zu reduzieren. Andernfalls kann es durch übermäßiges Gießen leicht zu Frostschäden kommen, die dem Wachstum nicht förderlich sind. |
<<: So wechseln Sie die Erde und den Topf eines großen Glücksbaums
>>: So pflegen Sie Chrysanthemen im Winter
Rote Himbeeren sind köstliche Beeren mit süß-saur...
Trocken gebratene Augenbohnen sind ein einfaches u...
Osmanthus fragrans ist eine Pflanze, die wenig So...
Die Veredelung des Geldbaums dient ausschließlich...
Der Pseudonymus japonicus ist sehr einfach zu züc...
Oolong-Teeblätter sind fest oder stark gewellt, m...
Reiskuchen ist ein traditionelles Gericht und Rei...
Feigen sind Früchte von Obstbäumen und essbare, g...
Es ist sehr praktisch, selbst angebaute Kidneyboh...
Viele Freundinnen, die abnehmen, essen oft nicht ...
Gerste ist eine der ältesten Getreidesorten China...
Was ist die Website von Kirin Holdings? Kirin Hold...
Wie lautet die Website der School of Visual Arts i...
Hydroponische Knoblauchmethode Zuerst müssen Sie ...
Sojamilch ist ein neuartiges festes Getränk, das ...