Fragen und Antworten zu den Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Bluthochdruck (Ausgabe 2023)

Fragen und Antworten zu den Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Bluthochdruck (Ausgabe 2023)

Kürzlich veröffentlichte die Nationale Gesundheitskommission die „Mitteilung des Generalbüros der Nationalen Gesundheitskommission zur Herausgabe von vier Ernährungsrichtlinien, darunter die Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Hyperlipidämie (Ausgabe 2023)“. Um die „Aktion für ein gesundes China (2019–2030)“ und den „Nationalen Ernährungsplan (2017–2030)“ umzusetzen, traditionelle Ernährungsdienste zu entwickeln und das Auftreten und die Entwicklung chronischer Krankheiten in der chinesischen Bevölkerung zu verhindern und zu kontrollieren, wurden die „Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Hyperlipidämie (Ausgabe 2023)“, „Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Bluthochdruck (Ausgabe 2023)“, „Ernährungsrichtlinien für Wachstumsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen (Ausgabe 2023)“ und „Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Diabetes (Ausgabe 2023)“ zusammengestellt. Die vier Ernährungsrichtlinien zielen darauf ab, die Vorteile der modernen Ernährung und der traditionellen chinesischen und westlichen Medizin zu nutzen, Nahrungsmittel und medizinische Substanzen sowie neue Nahrungsmittelzutaten in eine vernünftige Ernährung zu integrieren, Rezeptpaketbeispiele sowie Ernährungs- und Gesundheitsempfehlungen für unterschiedliche Personengruppen, Regionen und Jahreszeiten bereitzustellen und die Anwendbarkeit und Durchführbarkeit der Ernährungsberatung zu verbessern.

Heute werde ich weiterhin die „Ernährungsrichtlinien für Erwachsene mit Bluthochdruck (Ausgabe 2023)“ mit Ihnen teilen. Lassen Sie uns gemeinsam lernen~

1. Was ist der Zweck und die Bedeutung der „Ernährungsrichtlinien für Bluthochdruck bei Erwachsenen (Ausgabe 2023)“?

Die „Ernährungsrichtlinien für Bluthochdruck bei Erwachsenen (Ausgabe 2023)“ (nachfolgend „Richtlinien“ genannt) wurden auf der Grundlage der Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung formuliert, um wissenschaftliche Leitlinien für die Vorbeugung und Kontrolle des Auftretens und der Entwicklung von Bluthochdruck in der chinesischen Bevölkerung bereitzustellen, die tägliche Ernährung von Bluthochdruckpatienten zu verbessern, den Ernährungs- und Gesundheitszustand der Bewohner zu steigern und traditionelle Ernährungsdienste zu entwickeln.

Die Bedeutung der Leitlinien liegt darin,

  • Erstens sollten wir die Vorteile moderner Ernährung und traditioneller chinesischer und westlicher Medizin in unserer Ernährung voll ausschöpfen, Nahrungsmittel und Arzneimittel in eine vernünftige Ernährung integrieren und dazu beitragen, Bluthochdruck vorzubeugen und zu lindern.
  • Die zweite Aufgabe besteht darin, Rezeptbeispiele für Menschen mit unterschiedlichen Syndromen, aus unterschiedlichen Regionen und zu unterschiedlichen Jahreszeiten zusammenzustellen und Ernährungsberatung bereitzustellen, um die Personalisierung und Durchführbarkeit der Ernährungsberatung zu verbessern.
  • Drittens werden wir auf der Grundlage moderner Ernährungstheorien und einschlägiger Erkenntnisse sowie der Konzepte und Konditionierungspläne der traditionellen chinesischen Medizin die Integration der chinesischen und westlichen Medizin vorantreiben, die traditionelle Ernährungskultur bewahren und die qualitativ hochwertige Entwicklung von Ernährungsdienstleistungen wirksam fördern.

2. Was ist die Grundlage für die Formulierung der Leitlinien?

Die Leitlinien basieren auf den entsprechenden Vorgaben der Healthy China Action (2019–2030) und des National Nutrition Plan (2017–2030). Die „Healthy China Action (2019–2030)“ weist darauf hin, dass die Entwicklung traditioneller Ernährungsgesundheitsdienste gefördert werden sollte. Der Nationale Ernährungsplan (2017–2030) sieht vor, die einzigartigen Vorteile der Traditionellen Chinesischen Medizin voll auszuschöpfen, Ernährungsrichtlinien für die Bevölkerung zu formulieren, die der aktuellen Situation in meinem Land entsprechen, die Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten anzuleiten, die den Ernährungseigenschaften verschiedener Regionen in meinem Land entsprechen, Ernährungsberatung für Menschen mit chronischen Krankheiten bereitzustellen und die Ernährungskompetenz der Bevölkerung zu verbessern.

3. Welche Grundsätze gelten für die Formulierung der Leitlinien?

Die Leitlinien wurden auf Grundlage der folgenden vier Grundsätze formuliert:

Das erste ist das Prinzip der Wissenschaftlichkeit. Die Richtlinien basieren auf Literaturrecherchen zur Ernährungswissenschaft, der Ernährungstheorie der chinesischen Medizin und Belegen für den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit. Sie beziehen sich auf relevante nationale und internationale Leitprinzipien, Richtlinien, Standards, Klassiker usw. und kombinieren die tatsächliche Situation meines Landes und Expertenmeinungen, um den Rahmen des Richtliniensystems zu bestimmen. Die Inhalte werden immer wieder von Experten auf ihre Wissenschaftlichkeit geprüft.

Das zweite ist das Prinzip der Koordination und Konsistenz. Bei der Formulierung der „Richtlinien“ wurden die aktuellen lebensmittelbezogenen Gesetze, Vorschriften und Verwaltungsvorschriften meines Landes überprüft, um die Übereinstimmung mit verschiedenen Anforderungen sicherzustellen.

Das dritte ist das Prinzip der Offenheit und Transparenz. Bei der Erstellung der „Leitlinien“ wurden umfassend Meinungen von relevanten Abteilungen, Experten und Wissenschaftlern aus verwandten Bereichen, Universitäten, Forschungsinstituten, medizinischen Einrichtungen und gesellschaftlichen Gruppen eingeholt.

Das vierte ist das Prinzip, Anleitung und praktische Umsetzung zu verbinden.

Bei der Formulierung der „Richtlinien“ werden die aktuelle Situation, Entwicklungstrends und Einflussfaktoren von Bluthochdruck in meinem Land umfassend berücksichtigt, Ernährungsgrundsätze und -vorschläge dargelegt und optionale Lebensmittelempfehlungen, Rezepte und Ernährungsbeispiele basierend auf den Merkmalen verschiedener Syndromgruppen, verschiedener Regionen und verschiedener Jahreszeiten aufgelistet, sodass die Benutzer je nach den spezifischen Umständen darauf zurückgreifen und auswählen können.

4. Wie ist der Stand relevanter Konsense, Richtlinien und Standards im In- und Ausland?

Die „Richtlinien“ beziehen sich auf eine Reihe von Ernährungsrichtlinien, Spezifikationen und Standards zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck, die im In- und Ausland herausgegeben wurden, darunter die „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“, „Ernährungsrichtlinien für Patienten mit Bluthochdruck“ (WS/T430 2013), „Richtlinien zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck in China (überarbeitete Ausgabe 2018)“, „Richtlinien zur Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck in der Traditionellen Chinesischen Medizin“, „Richtlinien für körperliche Aktivität für die chinesische Bevölkerung (2021)“, „Erklärung der International Society of Hypertension Writing Group (ISH) zum Management von Bluthochdruck“ (WHO 2003), „Richtlinien zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bewertung und Management von Herz-Kreislauf-Risiken“ (WHO 2007), „Richtlinien zum Management von arterieller Hypertonie 2007“ usw. Basierend auf den oben genannten Forschungsergebnissen und gemäß evidenzbasierter Medizin und Expertenkonsens werden Ernährungsempfehlungen für Bluthochdruck bei Erwachsenen, einschließlich Lebensstil, vorgelegt.

5. Was sind die wesentlichen Inhalte der Leitlinien?

Die Leitlinien enthalten Ernährungsgrundsätze und Empfehlungen basierend auf den Merkmalen und der Klassifizierung von Bluthochdruck. Im Anhang werden die Nahrungsmittelauswahl für erwachsene Hypertoniker, empfohlene Nahrungsbestandteile und Beispiele für Diätrezepte bei verschiedenen Krankheitsbildern detailliert beschrieben, außerdem Rezeptbeispiele für unterschiedliche Regionen und Jahreszeiten sowie Hilfsmittel wie gängige Nahrungsmittelaustauschtabellen. Darunter sind für jede Region und jede Jahreszeit mindestens 3 Tage Rezepte (inkl. Speisen und Medizin) aufgeführt.

6. Wie sind die Richtlinien nach ihrer Veröffentlichung zu verwenden?

Die Leitlinien richten sich in erster Linie an erwachsene Patienten mit Bluthochdruck und an medizinisches Personal (einschließlich Ernährungsberater) und bieten Ernährungsberatung zur zusätzlichen Vorbeugung und Linderung von Bluthochdruck. Erwachsene Patienten mit Bluthochdruck werden ermutigt, sich an den Empfehlungen der Leitlinien zu orientieren, ihre individuellen Umstände zu berücksichtigen, ihre tägliche Ernährung sinnvoll zusammenzustellen und gute Essgewohnheiten zu entwickeln. Mitarbeiter im Gesundheitswesen (einschließlich Ernährungsberater) werden dazu angehalten, die Richtlinien zu Rate zu ziehen, um bei der Vorbeugung und Linderung von Bluthochdruck auf der Grundlage der Arbeitsanforderungen und des tatsächlichen Zustands der Patienten zu helfen. Diese Richtlinie ist nicht auf Patienten mit komplexen Erkrankungen oder mehreren Krankheiten anwendbar. Betroffene Patienten sollten sich unter Anleitung von Fachkräften wie Ärzten und Ernährungsberatern angemessen ernähren. Die Leitlinien stellen eine Ernährungsempfehlung für erwachsene Patienten mit Bluthochdruck dar und können eine medikamentöse Behandlung nicht ersetzen.

7. Worauf sollten erwachsene Patienten mit Bluthochdruck bei ihrer Ernährung achten?

Die Lebensmittelauswahl erwachsener Patienten mit Bluthochdruck sollte umfassend, ausgewogen und abwechslungsreich sein. Achten Sie darauf, „Natrium zu reduzieren und Kalium zu erhöhen und sich leicht zu ernähren“, reduzieren Sie die Aufnahme von Speisesalz, natriumhaltigen Gewürzen und verarbeiteten Lebensmitteln aller Art und erhöhen Sie die Aufnahme kaliumreicher Lebensmittel (wie frisches Gemüse, Obst und Bohnen). Erhöhen Sie die Aufnahme von Vollkorn und Kartoffeln in den Grundnahrungsmitteln, wobei Vollkorn oder Bohnen 1/4 bis 1/2 des Getreides ausmachen sollten. Zu tierischen Lebensmitteln zählen Fisch, Garnelen, Geflügel, mageres Fleisch usw. und täglich sollten 300–500 g Milch verzehrt werden. Begrenzen Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Fett- und Cholesteringehalt, darunter frittierte Lebensmittel und Innereien. Trinken Sie keinen Alkohol oder beschränken Sie den Alkoholkonsum. Trinken Sie keine oder nur wenig zuckerhaltige Getränke. Wählen Sie als Speiseöl Pflanzenöl mit ungesättigten Fettsäuren. Es empfiehlt sich, verschiedene Pflanzenölsorten abwechselnd zu verwenden. Gleichzeitig können auf der Grundlage einer angemessenen Ernährung Nahrungsmittel, Arzneimittel und Ernährungspläne entsprechend den unterschiedlichen Krankheitsbildern ausgewählt werden.

8. Worauf sollten erwachsene Patienten mit Bluthochdruck bei der Auswahl von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln achten?

Bei der Auswahl von Nahrungsmitteln und Medikamenten für erwachsene Patienten mit Bluthochdruck ist zunächst eine genaue Diagnose des Syndroms erforderlich. Anschließend müssen die geeigneten Nahrungsmittel und Medikamente nach dem Drei-Faktoren-Prinzip „abhängig von der Person, der Zeit und dem Ort“ ausgewählt werden. Gleichzeitig sollten die durch Nahrungsmittel und Medikamente zugeführte Energie und Makronährstoffe in der täglichen Gesamternährung berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten Personen, bei denen eine Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente bekannt ist oder die Medikamente einnehmen, bei denen es Kontraindikationen für Nahrungsmittel oder Medikamente geben kann, die Nahrungsmittel nur unter der Aufsicht von Fachleuten wie Ärzten, Apothekern und Ernährungsberatern verzehren.

9. Worauf sollten erwachsene Patienten mit Bluthochdruck bei der Lektüre der Rezeptbeispiele in der Leitlinie achten?

Erwachsene Patienten mit Bluthochdruck sollten bei der Verwendung der Rezeptbeispiele in der Leitlinie auf folgende sechs Punkte achten:

Die erste besteht darin, die Menge des Essens anzupassen und die Kleidung entsprechend Ihrer Körperform zu schneidern. Wählen Sie je nach Region und Jahreszeit, in der der erwachsene Hypertoniepatient lebt, das entsprechende Rezeptbeispiel aus und passen Sie die Nahrungsmenge entsprechend der Art des Hypertonie-Syndroms, dem Alter, Geschlecht, physiologischen Zustand und anderen spezifischen Merkmalen des Patienten an. Sofern die Voraussetzungen es zulassen, kann eine professionelle Ernährungsanalyse und Dialektik der Chinesischen Medizin durchgeführt und anhand der Rezeptbeispiele eine präzise Mengenanpassung vorgenommen werden.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ähnliche Dinge auszutauschen und leckeres Essen zu genießen. Tauschen Sie ähnliche Lebensmittel entsprechend der allgemeinen Tabelle zum Austausch von Lebensmitteln aus. Passen Sie diese insbesondere an die örtlichen Gegebenheiten an. Achten Sie bei der Auswahl der lokalen Zutaten darauf und berücksichtigen Sie dabei die örtliche Esskultur und die Geschmackseigenschaften der Patienten, um die Lebensmittelvielfalt zu bereichern. Fördern Sie die Vielfalt der Kochmethoden und Präsentationsstile.

Drittens: Essen Sie weniger Salz und Öl und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Bereiten Sie Speisen entsprechend der in den Richtlinien empfohlenen Salz- und Ölmengen zu und reduzieren Sie die Salz- und Ölaufnahme schrittweise, um einen leichten Geschmack zu erzielen.

Viertens: Essen Sie häufig kleine Portionen und fördern Sie getrennte Mahlzeiten. Verteilen Sie die Energie jeder Mahlzeit angemessen, um eine Personalisierung zu erreichen, essen Sie häufig kleine Mahlzeiten, essen Sie regelmäßige Mahlzeiten und quantitative Mahlzeiten und fördern Sie getrennte Mahlzeiten.

Fünftens: Achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen Ernährung und Bewegung und halten Sie ein gesundes Gewicht. Um ein gesundes Gewicht zu halten, sollten Sie sowohl auf Ihre Ernährung als auch auf Ihre Bewegung achten. Kombinieren Sie beim Entwickeln vernünftiger Essgewohnheiten diese mit moderater körperlicher Betätigung, um Energieaufnahme und -verbrauch im Gleichgewicht zu halten.

Sechstens: Entwickeln Sie eine Gewohnheit. Der Schlüssel liegt in der Beharrlichkeit. Achten Sie täglich auf eine Verbesserung Ihrer Ernährung und Gesundheitskompetenz, orientieren Sie sich an den Grundsätzen und Beispielen der Leitlinien, bleiben Sie dran und pflegen Sie weiterhin gesunde Essgewohnheiten.

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  Warum leidet der Darm nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus?

>>:  Nach der Implantation meines Herzstents fühle ich mich wieder unwohl. Was soll ich tun? Diese 3 Fragen müssen Sie kennen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion des Zierspargels Wie man Zierspargel anbaut

Der Zierspargel ist eine Kletterpflanze, die eine...

Was haben Sie verloren, weil Sie lange aufgeblieben sind?

Wenn es dunkel wird, schlafen manche Menschen frü...

Die Vor- und Nachteile von Luoyi Rose

Der Name der Luoyi-Rose stammt aus dem Gedicht vo...

Kann Urin zum Gießen von Grünlilien verwendet werden?

Können Grünlilien mit Urin gegossen werden? Chlor...

Oliven

Oliven sind reich an Kalzium und Vitamin C. China...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von Pilzen

Viele Menschen wissen, dass der Verzehr von schwa...

Warum erhöht Gürtelrose das Schlaganfallrisiko?

Gürtelrose ist eine häufige, ansteckende Hauterkr...

Wie isst man Wassermelonenschale? Gängige Arten, Wassermelonenschale zu essen

Jeder isst oft Wassermelone, aber die meisten Leu...

Wo wächst die Wasserkastanie? Wo wächst es hauptsächlich?

Wuchsgewohnheiten der Wasserkastanie Die Wasserka...