Wann werden Kaulquappen geboren? In welcher Reihenfolge wachsen Kaulquappen?

Wann werden Kaulquappen geboren? In welcher Reihenfolge wachsen Kaulquappen?

Kaulquappen sind die Larven von Fröschen und Kröten, auch Kröteneier genannt. Man unterteilt es grundsätzlich in das Früh-, Früh-, Mittel- und Spätstadium. Die Kaulquappen haben in jedem Stadium unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse und leben überwiegend in Gruppen. Der heutige Artikel stellt Ihnen vor allem vor, in welcher Jahreszeit Kaulquappen erscheinen, in welcher Reihenfolge sie wachsen und warum Kaulquappen ihre Artgenossen fressen.

Inhalt dieses Artikels

1. Wann werden Kaulquappen geboren?

2. In welcher Reihenfolge wachsen Kaulquappen?

3. Warum fressen Kaulquappen sich gegenseitig?

1

Wann werden Kaulquappen geboren?

Kaulquappen erscheinen nur im Frühling und Sommer. Kaulquappen sind die Jungkörper von Fröschen und Kröten, auch Kröteneier genannt. Die frisch geschlüpften Kaulquappen haben einen spindelförmigen Körper ohne Gliedmaßen, Mund oder innere Kiemen. Sie besitzen einen langen, seitlich abgeflachten Schwanz und beidseitig des Kopfes verzweigte Außenkiemen, mit denen sie sich an Wasserpflanzen festklammern. Die optimale Temperatur für die Kaulquappenzucht beträgt 23–25 °C und der geeignete pH-Wert liegt zwischen 6 und 8. Kaulquappen wachsen langsam und es dauert etwa 60 bis 80 Tage, bis sich Kaulquappen in junge Frösche verwandeln. Es wird im Allgemeinen in das Anfangs-, Früh-, Mittel- und Spätstadium unterteilt, und der Nährstoffbedarf der Kaulquappen ist in jedem Stadium unterschiedlich.

2

In welcher Reihenfolge wachsen Kaulquappen?

Die Reihenfolge des Kaulquappenwachstums ist: Ei, Kaulquappe, wachsende Hinterbeine, wachsende Vorderbeine, junger Frosch, erwachsener Frosch. Die Einzelheiten sind wie folgt: Die Kaulquappe schlüpft; die Schwanzbasis der Kaulquappe beginnt anzuschwellen, die äußeren Kiemen verschwinden und es wachsen Hinterbeine mit fünf differenzierten Zehen am Ende; der Kaulquappe wachsen Vorderbeine, die den Hinterbeinen ähneln, aber die Hinterbeine sind stärker und der Schwanz ist noch nicht abgefallen; der Schwanz ist fast verschwunden, ähnlich dem eines Frosches, und der Körper ist dunkelgrün und kleiner; die Kaulquappe verwandelt sich in einen Frosch.

Kaulquappe (englisch: tadpole), in der Antike als „kedou“ geschrieben, sind die Larven von Amphibien wie Fröschen, Kröten, Salamandern und Molchen, auch als Kröteneier bekannt. Die frisch geschlüpften Kaulquappen haben einen spindelförmigen Körper ohne Gliedmaßen, Mund oder innere Kiemen, einen langen, seitlich abgeflachten Schwanz und verzweigte äußere Kiemen auf beiden Seiten des Kopfes. Sie klammern sich an Wasserpflanzen und ernähren sich vom verbleibenden Eigelb in ihrem Körper. Lebt hauptsächlich in Gruppen. Wenn Kaulquappen heranwachsen, beginnen sie mit der Metamorphose. Dabei wachsen ihnen allmählich Gliedmaßen, und dann (bei Fröschen und Kröten) bilden sich ihre Schwänze durch Apoptose (kontrollierter Zelltod) allmählich zurück.

3

Warum fressen Kaulquappen sich gegenseitig?

Kaulquappen fressen ihre Artgenossen, weil sie keine Nahrung finden. Da es für so viele Kaulquappen nicht genug Nahrung gibt, fressen sie ihre eigene Art, um zu überleben. Kaulquappen sind die Larven von Fröschen und Kröten, auch Kröteneier genannt. Die frisch geschlüpften Kaulquappen haben einen spindelförmigen Körper ohne Gliedmaßen, Mund oder innere Kiemen, einen langen, seitlich abgeflachten Schwanz und verzweigte äußere Kiemen auf beiden Seiten des Kopfes. Sie klammern sich an Wasserpflanzen und ernähren sich vom verbleibenden Eigelb in ihrem Körper.

<<:  Wissenschaftliche Ernährung, genießen Sie "schlanke" Gesundheit

>>:  Der Verlauf eines bestätigten Falles und eines engen Kontakts im Bezirk Dongcheng in Peking wurde bekannt gegeben

Artikel empfehlen

Wirkungen und Funktionen von Kandiszucker-Maisbrei

Kandiszucker-Maisbrei ist ein hausgemachter Brei,...

Können Hortensien in den Boden gepflanzt werden?

Können Hortensien in den Boden gepflanzt werden? ...

Wie man Karottenpüree macht

Karotten sind ein Gemüse mit hohem Nährwert. Sie ...