Autor: Yan Shang, behandelnder Arzt am Shenzhen Children's Hospital, PhD Gutachter: Pan Hongguang, Chefarzt, Shenzhen Kinderkrankenhaus Tatsächlich kommt es im Alltag sehr häufig vor, dass Fremdkörper im Hals stecken bleiben, insbesondere bei aktiven und neugierigen Kleinkindern. Wie sollten wir also richtig damit umgehen, wenn wir auf eine solche Situation stoßen? Ist das Heimlich-Manöver, von dem wir oft hören, wirklich auf alle Fälle von Ersticken im Hals anwendbar? Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Einführung in die häufigsten Stellen, an denen Fremdkörper im Hals stecken, sowie in die Symptomdifferenzierung, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Präventionsmethoden und hilft Eltern dabei, in kritischen Momenten wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden zu erlernen. 1. Häufige Stellen und Symptome von Fremdkörpern im Hals Fremdkörper im Hals kommen normalerweise an drei Hauptstellen vor: im Rachen, in der Speiseröhre und in der Luftröhre. Die Symptome variieren erheblich, je nachdem, um welche Art von Fremdkörper es sich in den verschiedenen Körperteilen handelt. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Eltern dabei helfen, genau zu bestimmen, wo das Problem liegt, und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 1. Fremdkörper im Rachen Der Rachenraum ist die häufigste Stelle für eine Verstopfung der Kehle. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine im Hals steckengebliebene Fischgräte. Zu den häufigsten Symptomen zählen Odynophagie, ein Fremdkörpergefühl im Hals, und Sabbern, weil das Kind keinen Speichel schlucken möchte. Wie lässt sich feststellen, ob sich der Fremdkörper im Rachenraum befindet? Die Schmerzen sind meist oberhalb der Fossa suprasternalis lokalisiert, insbesondere im Rachen. Die meisten Fremdkörper im Rachenraum stecken in den beidseitigen Mandeln oder der Zungenwurzel fest. Die Symptome sind ein lokales Kribbeln und können bei einer Untersuchung des Mundes leicht erkannt werden. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Fremdkörper in der Speiseröhre Bei Fremdkörpern in der Speiseröhre handelt es sich meist um größere Fremdkörperstücke wie Münzen, Hühnerknochen etc. In der Speiseröhre gibt es drei physiologische Engstellen, an denen sich Fremdkörper leicht festsetzen können. Zu den häufigsten Symptomen zählen retrosternale Schmerzen (Schmerzen unterhalb des Halses), Odynophagie und Speichelfluss. Wie kann festgestellt werden, ob sich ein Fremdkörper in der Speiseröhre befindet? Der Schmerz ist hinter dem Brustbein lokalisiert und das Kind verweigert die Nahrungsaufnahme und sabbert. 3. Fremdkörper in der Luftröhre Fremdkörper in der Luftröhre stellen die größte Gefahr dar und können leicht zum Ersticken führen. Sie treten häufiger bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren auf. Zu den häufigsten Fremdkörpern zählen Erdnüsse, Melonenkerne und andere Nüsse. Zu den Symptomen zählen starker Husten, Atembeschwerden und in schweren Fällen Ersticken. Die klinischen Manifestationen von Fremdkörpern in der Trachea lassen sich in drei Stadien einteilen: Dauer der Fremdkörperinhalation: starker Husten, Anhalten des Atems, mögliche Erstickung. Ruhephase: Der Fremdkörper verbleibt irgendwo in der Bronchie, die Beschwerden lassen nach, der Fremdkörper wird jedoch nicht ausgeschieden. Obstruktionsperiode: Fremdkörper können Komplikationen wie Bronchitis und Lungenentzündung mit Symptomen wie Fieber, Husten und Atembeschwerden verursachen. 2. Was tun, wenn ein Fremdkörper im Hals stecken bleibt? 1. Fremdkörper im Rachen Wenn eine Fischgräte im Hals stecken bleibt, vermeiden Sie das Schlucken harter Nahrung oder das Herauspulen der Gräte mit den Händen. Kommunizieren Sie mit Ihrem Kind und drücken Sie mit dem Griff eines Löffels auf die Zunge des Kindes, nachdem es den Mund geöffnet hat, um mitzumachen. Beobachten Sie unter einer Taschenlampe, ob eine Fischgräte in den Mandeln, der Zungenwurzel usw. feststeckt. Wenn die Fischgräte deutlich zu sehen ist, entfernen Sie die Gräte mit einer Pinzette oder Essstäbchen. Wenn Sie die Gräte nicht entfernen oder finden können, sollten Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Fremdkörper in der Speiseröhre Da sich der Fremdkörper tief im Inneren, neben dem Herzen und seinen großen Blutgefäßen befindet und seine anatomische Position sehr wichtig ist, können die Eltern den Fremdkörper nicht selbst entfernen. Genau wie bei Fremdkörpern im Hals sollten Eltern es vermeiden, zu versuchen, den Fremdkörper mit großen Nahrungsstücken herunterzuschlucken. Auch das Trinken von Essig oder das Kratzen im Hals sind nutzlos. Bei Verdacht auf einen Fremdkörper in der Speiseröhre sollten Sie schnellstmöglich ein Krankenhaus aufsuchen. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Fremdkörper in der Trachea Wenn Ihr Kind plötzlich starken Husten oder Atembeschwerden hat, können Sie das Heimlich-Manöver versuchen, wenn Sie sicher sind, dass der Fremdkörper gerade eingeatmet wurde. Versuchen Sie jedoch nach Beginn der Ruhephase, das Kind zu trösten, das Weinen zu reduzieren, Aktivitäten zu vermeiden, ihm nicht auf die Schulter zu klopfen und sofort zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Wie kann verhindert werden, dass Fremdkörper im Hals von Kindern stecken bleiben? 1. Wählen Sie sichere Lebensmittel Kleine Kinder sollten den Verzehr von Fisch mit Gräten vermeiden und Nüsse vor dem Verzehr zu Pulver zermahlen oder gekocht und zerkleinert werden. Langsam kauen Gewöhnen Sie Kinder an, langsam zu kauen und vermeiden Sie das Verschlucken großer Nahrungsstücke. Sichere Umgebung Bewahren Sie zu Hause möglichst keine kleinen Gegenstände auf, die versehentlich verschluckt werden könnten, wie etwa Münzen und Knopfbatterien, um zu verhindern, dass Kinder diese Gegenstände in den Mund nehmen. Gute Essgewohnheiten Kinder sollten beim Essen aufrecht sitzen und es vermeiden, beim Essen zu rennen oder zu weinen. 4. Wie führt man das Heimlich-Manöver richtig durch? Das Heimlich-Manöver ist eine wirksame Erste-Hilfe-Maßnahme, die insbesondere bei einer Fremdkörperaspiration in der Luftröhre lebensrettend sein kann. Es ist sehr wichtig, dass Eltern diese Erste-Hilfe-Kenntnisse beherrschen. Allerdings ist das Heimlich-Manöver bei Kindern unter einem Jahr und bei Kindern ab einem Jahr unterschiedlich, und Eltern sollten die wichtigsten Punkte für die verschiedenen Altersgruppen kennen. Hier sind die Schritte des Heimlich-Manövers für Kinder: Stellen Sie zunächst fest, ob das Kind eine Notfallbehandlung benötigt: Wenn das Kind schwere Erstickungsanfälle hat, nicht sprechen kann oder Atembeschwerden hat, kann es sein, dass die Luftröhre durch einen Fremdkörper blockiert ist und sofortiges Handeln erforderlich ist. 1. Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder unter 1 Jahr Bei Kindern unter einem Jahr ist die Erwachsenenversion des Heimlich-Manövers aufgrund ihres kleinen Körpers und ihrer zerbrechlichen Knochen nicht anwendbar. Stattdessen sollten sie die folgenden zwei Schritte ausführen: ① Auf den Rücken klopfen Legen Sie den Körper des Kindes mit dem Bauch nach unten auf den Unterarm des Helfers, wobei der Kopf nach unten zeigt, der Körper leicht geneigt ist und der Kopf tiefer liegt als die Brust. Stützen Sie den Kopf und Nacken Ihres Kindes mit Ihren Händen, um sicherzustellen, dass die Atemwege frei sind. Klopfen Sie mit dem Handballen der anderen Hand fünfmal mit mäßigem, aber festem Druck auf die Stelle zwischen den Schulterblättern Ihres Kindes. ②Brustklopfmethode Wenn sich der Gegenstand durch Schläge auf den Rücken nicht lösen lässt, drehen Sie das Kind um, sodass es mit dem Gesicht nach oben auf dem Schoß des Helfers liegt und der Kopf etwas tiefer liegt als der Oberkörper. Drücken Sie mit zwei Fingern (Mittelfinger und Zeigefinger) 5-mal schnell etwa 1 Fingerbreit unterhalb der Verbindungslinie der beiden Brustwarzen auf der Brust des Kindes nach unten. Wiederholen Sie das Klopfen auf Rücken und Brust, bis der Fremdkörper ausgeschieden ist oder das Kind wieder normal atmet. 2. Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder ab 1 Jahr Bei Kindern ab 1 Jahr kann das Standard-Heimlich-Manöver angewendet werden: Lassen Sie das Kind vor dem Retter stehen oder sitzen. Der Helfer steht hinter dem Kind, ballt mit einer Hand eine Faust und legt die Daumenseite der Faust auf den Bauch des Kindes (oberhalb des Nabels und unterhalb des Brustbeins). Ballen Sie mit der anderen Hand eine Faust und drücken Sie den Bauch Ihres Kindes mit schnellen, kräftigen Stößen nach innen und oben. Wiederholen Sie dies: Drücken Sie weiter, bis der Fremdkörper ausgestoßen wird oder das Kind wieder normal atmet. 3. Wann sollte die Erste Hilfe beendet werden? Wenn das Kind anfängt zu weinen oder heftig zu husten oder der Fremdkörper erfolgreich ausgeschieden wird, sollte das Pressen sofort beendet werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Kind beruhigt und so schnell wie möglich zur Untersuchung zum Arzt geschickt werden, um sicherzustellen, dass die Atemwege vollständig frei sind. Es ist zu beachten, dass das Heimlich-Manöver nur in Notsituationen anwendbar ist, die durch Fremdkörper in der Luftröhre verursacht werden. Wenn beim Kind lediglich ein Fremdkörper im Hals oder in der Speiseröhre feststeckt, kann die blinde Anwendung dieser Erste-Hilfe-Methode zu schwerwiegenderen Schäden führen. 5. Schützen Sie die Gesundheit von Kindern, beginnend im Detail Obwohl es häufig vorkommt, dass Fremdkörper im Hals stecken, können wir das Erstickungsrisiko durch im Hals steckende Fremdkörper erheblich verringern, solange wir die richtigen Erste-Hilfe-Kenntnisse besitzen und wirksame Präventivmaßnahmen ergreifen. Im Alltag sollten Eltern stets darauf achten, dass ihre Kinder nicht mit Gegenständen in Berührung kommen, die leicht versehentlich verschluckt werden können, und ihnen gleichzeitig gute Essgewohnheiten vermitteln. Nur wenn wir in kritischen Momenten ruhig reagieren und die Situation wissenschaftlich bewältigen, können wir die Gesundheit und Sicherheit von Kindern besser schützen. |
<<: „Bewegung“ auf der Intensivstation fördert die Genesung, bewegen Sie sich!
>>: Verstopfte Nadel: Die „Erste-Hilfe-Nadel“ bei Sportlerverletzungen
Trinken Sie einfach Wasser, wenn Sie Durst haben....
Chlorophytum comosum hat eine starke Anpassungsfä...
Wenn Sie Depressionen loswerden und glücklicher w...
Bevorzugt die Hyazinthe Schatten oder Sonne? Hyaz...
Jadeperlen sind kein Schmuckstück, sondern eine P...
Dies ist der 3776. Artikel von Da Yi Xiao Hu Was ...
Ich glaube, viele Leute werden fragen: Was ist Qi...
Was ist SEW? SEW (SEW-Eurodrive) ist ein 1931 gegr...
Haben Sie schon einmal Kohlrabi gegessen? Wissen ...
Wo wachsen Blumen gerne? Die meisten Blumen wachs...
Die Qualität des Grillguts wird von vielen Faktor...
Wenn die Nagelfarbe gut gewählt ist und zu einem ...
Heute erzähle ich einigen beauty-liebenden Mädche...
Was ist die Website der Showa Shell Sekiyu Corpora...
Die Geheimnisse des „gehirnfressenden Wurms“ lüft...