Pollen können den Nährstoffbedarf des menschlichen Körpers ergänzen. Nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper kann Pollen in verschiedene Aminosäuren zerlegt werden, die die Synthese menschlicher Proteine fördern können. Es kann außerdem die Immunität des Körpers stärken, die Bildung von Magen-Darm-Säure fördern und die Verdauung des menschlichen Körpers unterstützen. Pollen sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Verderb. Deshalb werden wir uns heute zunächst damit befassen, ob es besser ist, Pollen einzufrieren oder zu kühlen. Inhalt dieses Artikels 1. Die Vor- und Nachteile des Pollenverzehrs 2. Sollte Pollen eingefroren oder gekühlt werden? 3. So waschen Sie Pollen aus der Kleidung 1Die Vor- und Nachteile des PollenessensPollen sind reich an Proteinen, Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen. Der Verzehr von Pollen kann nicht nur Nährstoffe ergänzen, sondern auch die Immunität des Körpers stärken, die Bildung von Magen-Darm-Säure fördern und die Verdauung unterstützen. Da Pollen jedoch ein Allergen ist, wird Menschen mit einer Allergievorgeschichte davon abgeraten, Pollen zu essen, um allergische Reaktionen der Atemwege zu vermeiden. 1. Stärkung der Immunität Pollen enthalten Proteine, Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente, sodass der Verzehr von Pollen den Nährstoffbedarf des menschlichen Körpers ergänzen kann. Nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper kann Pollen in verschiedene Aminosäuren zerlegt werden, was die Synthese menschlicher Proteine fördern und somit die menschliche Immunität stärken kann. 2. Verbessern Sie die Verdauung Pollen enthalten außerdem viele aktive Enzyme, die die Aktivität des menschlichen Körpers fördern und die Sekretion von Magensäure und Darmsaft unterstützen können, wodurch die Verdauungsfunktion des Körpers verbessert wird. Allerdings müssen Sie vor dem Verzehr von Pollen die Art auswählen. Wenn Sie versehentlich giftigen Pollen essen, kann dies zu Beschwerden im menschlichen Körper führen. Aufgrund seiner geringen Partikelgröße kann Pollen sehr leicht allergische Reaktionen hervorrufen. Wenn Sie schon einmal unter allergischen Symptomen gelitten haben oder eine allergische Veranlagung haben, dürfen Sie keine Pollen essen und den Kontakt mit Pollen vermeiden, um keine Pollenallergie auszulösen, die Beschwerden in der Nase, den Atemwegen und anderen Körperteilen verursachen kann. 2Pollen einfrieren oder kühlenPollen kann entweder gefroren oder gekühlt werden. Verschließen Sie den Pollen nach dem Kauf in einer Plastiktüte und legen Sie ihn in den Kühlschrank. Es ist etwa ein Jahr haltbar. Durch die Lagerung im Gefrierschrank können Sie die Haltbarkeit des Pollens auf mehrere Jahre verlängern, ohne dass Nährstoffe verloren gehen. Packen Sie den getrockneten Pollen vor der Lagerung in einen doppellagigen Plastikbeutel und verschließen Sie den Beutel fest, um eine Wasseraufnahme zu verhindern. Bei kurzfristiger Lagerung die Lagertemperatur bei 0-5°C halten. Die Langzeitlagertemperatur wird bei -20 °C bis -18 °C gehalten. Bereiten Sie eine kleine Menge Pollen für den Eigenverzehr vor. Um zu verhindern, dass der Pollen kurzfristig verdirbt, mischen Sie den Pollen mit weißem Zucker, füllen Sie ihn anschließend in eine Flasche und verdichten Sie ihn. Geben Sie oben 3 bis 5 cm weißen Zucker hinzu, verschließen Sie die Flasche fest und bewahren Sie sie an einem dunklen Ort auf. Eine kleine Menge Pollen kann auch mit Honig vermischt und gelagert werden, d. h., der Zweck der Konservierung kann erreicht werden, indem der zusammen mit Honig zu lagernde Pollen einem hochkonzentrierten Honig zugegeben wird. 3So waschen Sie Pollen aus der KleidungSaugen Sie zunächst den Pollen mit einem Staubsauger aus der Kleidung oder tupfen Sie die Kleidung ab, um möglichst den Großteil des Pollens zu entfernen. Weichen Sie die Kleidung anschließend etwa zehn Minuten lang in saurem Waschmittel ein und waschen Sie sie anschließend wie gewohnt. Nach dem Waschen einfach trocknen. Waschen Sie mit Pollen bedeckte Kleidung nicht überstürzt. Versuchen Sie zunächst, den größten Teil des Pollens zu entfernen, um zu vermeiden, dass die Kleidung mit Pollen durchtränkt wird und sich nur schwer reinigen lässt. Der meiste Pollen ist alkalisch, daher kann das Einweichen in saurem Reinigungsmittel den Pollen wirksam neutralisieren. Befindet sich der Pollen auf Outdoor-Kleidung oder leichter Kleidung, sollte der Fleck verschwinden, wenn Sie die Kleidung einen ganzen Tag lang in der Sonne liegen lassen. |
<<: Wie kann man Kindern gesunde Lebensgewohnheiten vermitteln?
>>: Ein Vortrag zur Früherkennung von Lungenkrebs (Teil 1)
Gelée Royale ist ein natürliches Gesundheitsprodu...
Informieren Sie sich über die normalen Gewebestru...
Wachstumsbedingungen der Venusfliegenfalle Die Ve...
In so einem heißen Sommer haben Sie bestimmt kein...
Für viele Menschen sind Kopfhörer ein unverzichtb...
Was ist die Website von Cross-Country Thousand Mil...
Kumquat, auch als Kumquat-Frucht oder Eierfrucht ...
In Imbissstraßen im ganzen Land wird häufig gebra...
Was ist British Sky Broadcasting? British Sky Broa...
China Science and Technology News Network, 21. De...
Nori ist ein Lebensmittel, das viele Menschen ger...
Ab dem mittleren Lebensalter wird die Gewichtszun...