Ein Freund fragte Huazi, ob bei der Überprüfung der Blutfette Cholesterin und Triglyceride festgestellt würden. Welcher Anstieg ist für den menschlichen Körper schädlicher? Huazi erklärte ihm, dass Cholesterin im Vergleich zu den beiden die Hauptursache für Arteriosklerose sei, die wiederum zu koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt, Hirninfarkt und anderen Krankheiten führen könne. Ein erhöhter Cholesterinspiegel sei daher gefährlicher als ein erhöhter Triglyceridspiegel. Bei der Überprüfung der Blutfette gibt es vier Hauptindikatoren, nämlich Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C). In der klinischen Behandlung verdienen vor allem die beiden Faktoren Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und Triglyceride die größte Aufmerksamkeit. 1. Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin ist ein Standard zur Risikomessung. Nach traditioneller Auffassung steht der Gesamtcholesterinspiegel im Zusammenhang mit dem Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mittlerweile herrscht jedoch die Ansicht, dass die Verwendung des Gesamtcholesterinspiegels zur Messung des Blutfettrisikos nicht genau sei. Denn zum Gesamtcholesterin gehören sowohl Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin als auch High-Density-Lipoprotein-Cholesterin. Darunter ist „schlechtes Cholesterin mit niedriger Dichte“, das den Hauptrohstoff für den Kern atherosklerotischer Plaques bildet; „High-Density“-Cholesterin hingegen ist gutes Cholesterin, das Cholesterin aus den Blutgefäßen zurück zur Leber transportieren kann, wo es abgebaut wird. Daher liegt das Hauptaugenmerk bei der Messung des Blutfettrisikos auf dem Spiegel des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C). 2. In welchem Bereich liegt das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin? Zu beachten ist, dass der LDL-C-Wert nicht auf dem Referenzwert im Untersuchungsbericht basieren kann. Viele schauen nach Erhalt des Prüfberichts nur noch darauf, ob ein „Pfeil“ darauf steht, um zu sehen, ob der Normbereich auf dem Prüfbericht überschritten wird. Der Normbereich des Testberichts kann jedoch nur als Referenz für gesunde Menschen verwendet werden und ist nicht auf Menschen mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anwendbar. Was sind die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Bluthochdruck, Diabetes, Männer über 45 Jahre, Frauen über 55 Jahre, Rauchen, vorzeitige Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie, chronische Nierenerkrankung usw. Anforderungen an den LDL-C-Spiegel: Gesunde Menschen: Der LDL-C-Spiegel sollte unter 3,31 mmol/l liegen. Hochrisikogruppen: Der LDL-C-Spiegel sollte unter 2,6 mmol/l liegen. Zu den Hochrisikogruppen zählen Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck und einem der oben genannten Risikofaktoren oder Menschen, deren LDL-C-Spiegel ohne Behandlung über 4,9 mmol/l liegt. Extrem risikobehaftete Gruppe: Der LDL-C-Wert sollte unter 1,8 mmol/l liegen. Zur extrem risikobehafteten Bevölkerung zählen Personen, die bereits einen Herzinfarkt, einen Hirninfarkt, eine koronare Herzkrankheit, eine Karotisstenose von über 50 % oder andere Erkrankungen erlitten haben. oder diejenigen, die gleichzeitig an Diabetes und Bluthochdruck leiden; oder Personen, die gleichzeitig an Diabetes und einem der oben genannten Risikofaktoren leiden; oder diejenigen, bei denen drei oder mehr Risikofaktoren gleichzeitig vorliegen. 3. Vorsicht vor einer Pankreatitis bei erhöhten Triglyceridwerten. Der Normalwert für Triglyceride (TG) liegt unter 1,7 mmol/l. 1,7–2,25 mmol/l gelten als geringfügig erhöht, über 2,25 mmol/l als erhöht und über 5,65 mmol/l als stark erhöht. Ein Anstieg der Triglyceride erhöht auch das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, allerdings ist die Auswirkung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen geringer als bei Cholesterin. Erhöhte Triglyceride können leicht eine Pankreatitis auslösen. Eine schwere Pankreatitis ist lebensbedrohlich und erfordert Vorsicht. Der Triglyceridspiegel im menschlichen Körper hängt eng mit der Ernährung zusammen. Ist die Ernährung vor der Messung zu fetthaltig, kann der Triglyceridspiegel direkt „explodieren“. Mit der Zeit sinken erhöhte Triglyceridwerte jedoch wieder und der Triglyceridspiegel kann sich an einem einzigen Tag mehr als verdoppeln. Daher sollten Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten auf eine kontrollierte Ernährung achten, strikt auf Alkohol verzichten und den Verzehr von frittierten oder fettigen Speisen vermeiden. 4. Die zur Senkung des Cholesterinspiegels verwendeten Medikamente unterscheiden sich von denen zur Senkung der Triglyceride. Bei den zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzten Medikamenten handelt es sich hauptsächlich um Statine, die zwar das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und das Cholesterin senken können, ihre cholesterinsenkende Wirkung ist jedoch gering. Im Allgemeinen ist der Medikamentenstandard für gesunde Menschen, dass der LDL-C-Wert über 4,9 mmol/l liegt. Gesunde Menschen, deren Wert unter diesem Standard liegt, können ihn durch Ernährungsumstellung, vermehrte Bewegung usw. anpassen. Menschen mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten ihren LDL-C-Spiegel aktiv senken und versuchen, ihn auf 1,8 mmol/l oder sogar auf 1,4 mmol/l zu senken. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass niedrigere LDL-C-Werte eine bessere Schutzwirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben können. Bei den zur Senkung der Triglyceride eingesetzten Medikamenten handelt es sich vor allem um Fibrate, die vor allem die Triglyceride senken und zudem eine schwächere Wirkung auf die Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins haben. Wenn der Triglyceridwert 5,65 mmol/l nicht überschreitet, wird im Allgemeinen von einer medikamentösen Behandlung abgeraten. Es kann durch Maßnahmen zur Lebensstiländerung, wie beispielsweise eine Diätkontrolle und mehr Bewegung, angepasst werden. Wenn nach drei Monaten der Lebensstiländerung keine Besserung eintritt, sollten Sie über die Einnahme von Medikamenten nachdenken. Wenn sowohl Cholesterin- als auch Triglyceridwerte erhöht sind, können Statine und Fibrate auch in Kombination eingesetzt werden. Nehmen Sie morgens ein Fibrat und abends vor dem Schlafengehen ein Statin ein. Bei gleichzeitiger Anwendung beider Arzneimittel kommt es jedoch zu stärkeren Nebenwirkungen. Achten Sie auf Muskelschäden. Wenn Muskelschmerzen oder Müdigkeit auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein erhöhter Cholesterinspiegel hinsichtlich seiner Schädlichkeit der Hauptfaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist und für den menschlichen Körper schädlicher ist als ein erhöhter Triglyceridspiegel. Menschen mit unterschiedlichen Risikofaktoren haben unterschiedliche Anforderungen an den LDL-Cholesterinspiegel. Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten sollten sich vor einer Pankreatitis in Acht nehmen. Wer Medikamente einnehmen muss, sollte diese unter ärztlicher Anleitung auswählen. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
<<: Darf man abgelaufenes Milchpulver trinken? Welche Gefahren birgt abgelaufenes Milchpulver?
Können Bäume im Herbst verpflanzt werden? Die Set...
Wie lautet die Website der Medizinischen Universit...
Viele Menschen haben von Olea Crucifera gehört un...
Im Allgemeinen kann der Herzschlag des Fötus in d...
Einführung in den weißen Tee Weißer Tee, ein leic...
Bevorzugt der Chinesische Wildapfel Schatten oder...
Die häufigste Art der Vermehrung von Pentaphyllum...
Menschen können nicht ohne Speiseöl für drei Mahl...
Der Preis für rote Trauben ist etwas hoch, aber di...
Jeder hat schon einmal Kastanien gegessen. Der Nä...
Der saftige Seidenschleier ist relativ einfach zu...
· Interessante Geschichten · Der Legende nach gin...
Kürbisdünger Besprühen Sie den Kürbis etwa 10 Tag...
Wie macht man Brei aus Mandarinenschalen? Ich gla...
Methode des Olivenölkonsums 1. Kochen Dosierung: ...