„Food Compass“ ist da! Keine Sorgen mehr ums Essen?

„Food Compass“ ist da! Keine Sorgen mehr ums Essen?

Die Chinesen legen großen Wert auf die Ernährungstherapie. Sie haben ein sehr gutes Gespür dafür, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche Nahrungsmittel bei welchen Erkrankungen gut sind.

Kürzlich hat ein Forscherteam aus den USA drei Jahre lang an der Entwicklung eines neuen Nährwertanalysesystems namens „Food Compass“ gearbeitet.

Der „Food Compass“ wurde auf Basis der US-amerikanischen National Food Database entwickelt und getestet und umfasst 8.032 Lebensmittel, Getränke und gemischte Gerichte. Dabei wurden 54 Eigenschaften in neun gesundheitsrelevanten Bereichen bewertet, darunter Nährstoffverhältnisse, Vitamine, Mineralien, Lebensmittelzutaten, Zusatzstoffe, Verarbeitung, bestimmte Lipide, Ballaststoffe und Proteine ​​sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die unterschiedliche gesundheitliche Eigenschaften von Lebensmitteln, Getränken und gemischten Mahlzeiten darstellen.

Alle diese Produkte wurden aufgrund ihrer Nährwerteigenschaften ausgewählt, die mit den wichtigsten chronischen Krankheiten (wie Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen und Krebs) und dem Risiko einer Mangelernährung, insbesondere bei Schwangeren, Kleinkindern und älteren Menschen, in Zusammenhang stehen.

Schauen wir uns genauer an, welche Lebensmittel unter diesem Gesichtspunkt gesund und welche ungesund sind.

Schauen wir uns zunächst die niedrigsten und höchsten Werte an.

Snacks und Desserts (durchschnittliche Punktzahl 16,4), die niedrigste Punktzahl aller Kategorien;

Gemüse (durchschnittliche Punktzahl 69,1), Obst (durchschnittliche Punktzahl 73,9, wobei fast alle rohen Früchte 100 Punkte erreichten) sowie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen (durchschnittliche Punktzahl 78,6) erzielten die höchsten Punktzahlen aller Kategorien.

Der Rest des Essens liegt irgendwo dazwischen.

Beispielsweise erzielten Früchte mit höherem Zuckergehalt wie Bananen, Datteln und Feigen zwar weniger Punkte, lagen aber immer noch über 70 Punkten.

Gesalzene gemischte Nüsse 97 Punkte; gesalzene geröstete Erdnüsse 88 Punkte.

Stärkehaltiges Gemüse erreichte einen Durchschnitt von 43,2;

Bei den Getränken erreichten zuckerhaltige Limonaden und Energydrinks durchschnittlich 27,6 Punkte.

100 % Frucht- oder Gemüsesaft erreichte durchschnittlich 67 Punkte;

Insbesondere Karottensaft erreichte 84 Punkte; Apfelsaft erreichte 55 Punkte; abgepackte Saftgetränke erreichten 19 Punkte; und die meisten Energydrinks, Sportgetränke und Cola erzielten 1–2 Punkte.

Happy Fat House Water – Coke, niedriger geht es nicht!

Fleisch, Eier und Milchprodukte:

Rindfleisch erreichte durchschnittlich 24,9 Punkte; Geflügel erreichte durchschnittlich 42,67 Punkte; Meeresfrüchte erreichten durchschnittlich 67,0 Punkte; natriumarmer Speck 31 Punkte; geräucherte oder gepökelte Schweinekoteletts 20 Punkte;

Ein ganzes Ei hat 51 Punkte;

Vollmilch hat 49 Punkte!

Speiseöl und Zucker:

Olivenöl erreichte 85 Punkte; andere häufig verwendete Speiseöle lagen alle über 70 Punkten; aber Lard erzielte 19 Punkte; ungesalzene Butter erzielte 8 Punkte; und weißer Zucker erzielte 1 Punkt.

Grundnahrungsmittel:

Vollkorngetreide: 95 Punkte; normaler Instant-Haferbrei mit Wasser: 79 Punkte; Vollkornnudeln: 70 Punkte; Vollkornbrot: 60 Punkte; gekochte Nudeln: 17 Punkte; weißer Reis: 10 Punkte!

Darüber hinaus erreichten sowohl fettfreies Salatdressing als auch fettfreier Kaffeeweißer (der hauptsächlich aus Stärke, Zucker, Salz und Stabilisatoren besteht) weniger als 30 Punkte.

Allerdings erzielten einige „zu Unrecht getötete“ Lebensmittel höhere Werte, sogar über 70 Punkte. Dazu zählen abgepackte Pastasaucen mit zugesetztem Gemüse, bestimmte Mikrowellen-Popcornsorten, ballaststoffreiche Mehrkorn-Kartoffelchips und ballaststoffreiche Vollkorn-Frühstücksflocken.

Durch eine umfassende Lebensmittelbewertung können wir die Gesundheit unserer Ernährung einschätzen. Ich habe es gerade getestet und mein Frühstück mit Eiern und Milch hat insgesamt 100 Punkte erreicht!

Wie ist dein Frühstück?

Mozaffarian, D., El-Abbadi, NH, O'Hearn, M. et al. Food Compass ist ein Nährwertprofilsystem, das erweiterte Merkmale zur Beurteilung der Gesundheitstauglichkeit von Lebensmitteln verwendet. Nat Food 2, 809–818 (2021).

doi.org/10.1038/s43016-021-00381-y

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Kollagen? Was passiert, wenn Sie zu viel Kollagen essen?

>>:  Thema des Internationalen Osteoporose-Tages 2021 in China: Frühzeitiges Screening der Knochenmasse und frühzeitige Vorbeugung von Frakturen

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte für Knoblauch-Auberginen

Auberginen können Hitze ableiten, die Durchblutun...

Was ist Metatarsalgie?

Der Redakteur leidet seit Kurzem an Metatarsalgie...

So halten Sie Lilien frisch So halten Sie Lilien frisch

<span style="font-family:宋体;mso-ascii-font-fam...

Ist die Kamelie eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Bevorzugt die Kamelie Schatten oder Sonne? Die Ka...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Schäden von Ebenholz

Schwarze Pflaumen sind eine Art Trockenfrüchte, d...

Die Rolle und Wirksamkeit der grünen Walnusshaut

Grüne Walnusshaut bezieht sich auf die grüne Auße...