Was ist der Nährwert von Luffa

Was ist der Nährwert von Luffa

Schwammkürbis ist ein weit verbreitetes Gemüse. Der Nährwert von Schwammkürbis ist sehr hoch. Werfen wir einen Blick auf die folgende Einführung:

Einführung in den Luffa

Luffa ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse mit einem starken Wurzelsystem. Der Stamm ist rankenartig, fünfkantig, von grüner Farbe, mit üppigem Wachstum der Hauptranke und der Seitenranken und die Stammknoten haben verzweigte Ranken, die dazu neigen, Adventivwurzeln zu bilden. Es wird im In- und Ausland verbreitet und angebaut. Obst ist ein Sommergemüse und Melonen enthalten mehr verschiedene Nährstoffe. Die enthaltenen Saponine, Luffain, Schleim, Holzleim, Citrullin, Xylan und Interferon sowie andere spezielle Substanzen haben bestimmte besondere Wirkungen. Wenn sie ausgereift sind, werden die Maschenfasern im Inneren Luffa genannt, die anstelle von Schwämmen zum Reinigen von Öfen und Möbeln verwendet werden können. Sie können auch für medizinische Zwecke verwendet werden und haben kühlende, harntreibende, durchblutungsfördernde, menstruationsfördernde und entgiftende Wirkungen.

Nährwert-Information

Enthält Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Calcium, Phosphor, Eisen, Vitamin B1, Vitamin C, Saponine, Pflanzenschleim, Xylan, Luffa-Bitterstoff, Citrullin etc. 100 Gramm enthalten 1,4–1,5 Gramm Eiweiß, 0,1 Gramm Fett, 4,3–4,5 Gramm Kohlenhydrate, 0,3–0,5 Gramm Rohfaser, 0,5 Gramm Asche, 18–28 Milligramm Kalzium, 39–45 Milligramm Phosphor, 0,03–0,06 Milligramm Riboflavin und 0,3–0,5 Milligramm Niacin. Ascorbinsäure 5-8 mg.

Nährwert

Luffa enthält eine Vielzahl von Nährstoffen. Allein ihr Proteingehalt ist 1 bis 2 Mal höher als der von Gurken und Wintermelonen, und auch ihr Kalziumgehalt ist 1 bis 2 Mal höher als der anderer Melonen. Luffa enthält Vitamin B1, das der Hautalterung vorbeugt, Vitamin C, das die Haut aufhellt, und andere Inhaltsstoffe. Es kann die Haut schützen, Plaques beseitigen und die Haut weiß und zart machen. Es ist ein seltenes Schönheitsprodukt, daher ist Luffa-Saft auch als „Schönheitswasser“ bekannt. Der einzigartige Interferon-Induktor des Luffas kann den Körper zur Produktion von Interferon anregen, das antivirale und krebshemmende Wirkungen hat. Luffa enthält außerdem Saponine, die eine gewisse kardiotonische Wirkung haben. Studien haben gezeigt, dass Luffasaft reinigende, hautpflegende und verschönernde Wirkungen hat und eine gewisse Rolle bei der Behandlung von Hautpigmentierung spielen kann. Die enthaltenen Saponine, Bitterstoffe, Schleime, Holzleim, Citrullin, Xylan und weitere Stoffe haben bestimmte gesundheitsfördernde Wirkungen auf den menschlichen Körper.

Kaufhinweis

Beim Kauf von Luffas sollten Sie solche wählen, die frisch, fest und glänzend sind, eine zartgrüne oder hellgrüne Schale und volles Fleisch an der Oberseite haben, ohne sich aufgebläht anzufühlen. Ist die Schale gelb oder trocken und schrumpelig, oder ist die Melone geschwollen und weist an manchen Stellen Flecken und Vertiefungen auf, ist die Melone überreif und kann nicht gegessen werden. Luffa wird leicht schwarz, da es leicht oxidiert. Um die Schwarzfärbung zu reduzieren, schneiden und schnell anbraten. Sie können die Schale auch mit Wasser abspülen und nach dem Schälen mit Salzwasser abspülen. Oder in kochendem Wasser blanchieren.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion des Luffas Die Wirksamkeit verschiedener Teile des Luffas

>>:  Erreger und Bekämpfungsmethoden der Luffa-Ringfleckenkrankheit

Artikel empfehlen

Welche Clivia-Sorten gibt es? Was bedeutet Clivia?

Wenn man vom Gentleman unter den Blumen spricht, ...

So machen Sie köstlichen Eigelbkürbis

Viele Menschen finden, dass der Geschmack von Kür...

Welche Gefahren birgt Junk Food?

Im Alltag hören wir Mütter oft ihren Kindern erzä...

Wie man Kiwi in Wein einlegt Wie man Kiwi in Wein einlegt

Viele Menschen wissen, dass man aus Kiwis Wein he...

Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Golden Diamond Green Princess

Die Golden Diamond Green Princess ist eine mehrjä...

Woher kommen die Reissamen?

Wie entstehen Reissamen? Reis ist eine Samenpflan...