Während des Mittherbstfestes ist es in China Brauch, dass Familien zusammenkommen, um den Mond zu bewundern, Tee zu trinken und Mondkuchen zu essen. Doch ein Freund, der an Diabetes leidet, fragte Huazi: „Kann ich trotzdem Mondkuchen essen, da sie sowohl Öl als auch Zucker enthalten?“ Er sah, dass auf dem Markt „zuckerfreie Mondkuchen“ verkauft wurden. Bedeutet das, dass der Verzehr dieser Lebensmittel den Blutzuckerspiegel nicht erhöht? Huazi erklärte ihm, dass Diabetiker Mondkuchen essen dürften, aber nicht zu viele. Die „zuckerfreien Mondkuchen“ auf dem Markt sind nicht wirklich „zuckerfrei“ und können nicht einfach so gegessen werden. 1. Die Ernährungskontrolle von Diabetikern richtig betrachten. Menschen mit Diabetes wissen, dass sie auf ihre Ernährung achten müssen, deshalb trauen sie sich nicht, viele Lebensmittel anzurühren. Dies führt häufig zu Missverständnissen hinsichtlich der Diätkontrolle und führt zu Unterernährung. Tatsächlich gibt es streng genommen keine Nahrungsmittel, die Diabetiker vollständig meiden müssen. Bei der Ernährungskontrolle für Diabetiker geht es eher um die Kontrolle der gesamten Kalorienaufnahme als um die Reduzierung bestimmter Nahrungsmittel. Eine Verringerung der Nahrungsmittelvielfalt kann zu Unterernährung führen und das Auftreten von Komplikationen begünstigen. Zucker, Eiweiß und Fett sind allesamt wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Diabetiker können nicht völlig auf Zucker verzichten, sie müssen jedoch die Menge, die sie essen, kontrollieren und dürfen nicht zu viel davon essen. 2. Können Diabetiker „zuckerfreie Mondkuchen“ essen? Bei der Herstellung von Mondkuchen muss eine große Menge Öl und Zucker hinzugefügt werden. Viele Diabetiker betrachten Mondkuchen als „Gift“ und trauen sich nicht, sie zu essen. Tatsächlich können auch Diabetiker Mondkuchen genießen und Komplikationen vermeiden, solange sie ihren Blutzuckerspiegel überwachen, ausreichend Sport treiben, ihre blutzuckersenkenden Medikamente rechtzeitig anpassen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Aus Geschmacksgründen werden Mondkuchen üblicherweise mit Saccharose, Glukose usw. versetzt. Nachdem diese Zucker absorbiert wurden, steigt der Blutzuckerspiegel schnell an und sie werden für Diabetiker nicht empfohlen. Menschen mit Diabetes können „zuckerfreie Mondkuchen“ mit zusätzlichen kalorienarmen Süßstoffen wie Xylitol und Maltitol wählen. Diese Süßstoffe unterscheiden sich von echtem Zucker und haben einen geringeren Einfluss auf den Blutzucker. 3. Bitte beachten Sie, dass „zuckerfreie Mondkuchen“ nicht wirklich zuckerfrei sind. Es ist zu beachten, dass „zuckerfreie Mondkuchen“ zwar als zuckerfrei gekennzeichnet sind, jedoch keinen zugesetzten Zucker wie Saccharose und Glukose enthalten. Mondkuchen werden jedoch aus Mehl hergestellt. Nach der Verdauung zerfällt das Mehl in Glukose, was den Blutzuckerspiegel erhöht, sodass „zuckerfreie Mondkuchen“ nicht einfach so gegessen werden können. Beim Verzehr von Mondkuchen empfiehlt es sich, jedes Mal 1 bis 2 Tael zu essen, um die festliche Atmosphäre zu spüren. Iss nicht zu viel. Denken Sie beim Verzehr von Mondkuchen daran, die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln und Fetten zu reduzieren. Wenn Sie α-Glucosidasehemmer (wie Acarbose, Voglibose usw.) einnehmen, können Sie diese zusammen mit Mondkuchen einnehmen, um die Glukoseaufnahme zu verzögern und einen postprandialen Blutzuckeranstieg zu vermeiden. 4. Achten Sie beim Verzehr von Mondkuchen auf eine ausgewogene Ernährung. Diabetiker sollten eines beachten: Essen Sie Mondkuchen nie bis zur Sättigung. Während Sie Mondkuchen essen, müssen Sie auch normale Mahlzeiten zu sich nehmen, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Proteine, Ballaststoffe und Spurenelemente aufnimmt und so eine ausgewogene Ernährung gewährleistet ist. Obwohl die Mondbeobachtung nachts stattfindet, empfiehlt es sich, zum Frühstück Mondkuchen mit Milch und Gemüse zu essen, um den Bedarf an abwechslungsreicher Nahrung zu decken. Darüber hinaus kann der Zucker aus den Mondkuchen durch Aktivitäten wie Arbeit und Studium während des Tages verbraucht werden. Menschen mit Diabetes müssen ihren Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln nicht allzu stark einschränken, denn „Hunger kann Diabetes nicht heilen.“ Der Anstieg des Blutzuckerspiegels ist darauf zurückzuführen, dass die Gewebezellen nicht in der Lage sind, Glukose normal zu verwerten. Bei der Ernährungskontrolle geht es darum, die Gesamtkalorienaufnahme zu reduzieren, nicht darum, den Zuckerkonsum übermäßig einzuschränken. Daher erfordert die Behandlung von Diabetes die Koordination von Diätkontrolle, Bewegung und Medikamenten, um den Gewebezellen die Nutzung des Zuckers zu ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Diabetikern nicht verboten ist, Mondkuchen zu essen. Sie können „zuckerfreie Mondkuchen“ wählen, um das Mittherbstfest mit ihren Familien zu verbringen. Allerdings sollte beachtet werden, dass „zuckerfreie Mondkuchen“ nicht völlig zuckerfrei sind, also sollten Sie nicht zu viel davon verzehren. Wenn Sie Mondkuchen essen, sollten Sie Ihren Blutzucker überwachen. Wenn Ihr Blutzuckerspiegel ungewöhnlich stark ansteigt, sollten Sie Ihren blutzuckersenkenden Behandlungsplan unter Anleitung eines Arztes anpassen. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
<<: Warum sollte neuer Lippenstift in den Kühlschrank gelegt werden? Warum schmilzt Lippenstift?
Grüne Erbsen sind eine häufige Bohnenzutat. Sie s...
Was ist Ghana.net? Ghana Web ist eine beliebte Por...
Autor: Chen Zhou, behandelnder Arzt am Shanghai C...
Kann man die Duftrebe auch zu Hause kultivieren? ...
Sollte Chlorophytum in einen tiefen oder flachen ...
Im wirklichen Leben ist Graskarpfen ein Wasserpro...
Was ist die Website des Niederländischen Instituts...
Obwohl die Nierenpunktionsbiopsie der „Goldstanda...
Haben Sie schon einmal dieses magische Erlebnis g...
Erfrischende Wassermelonenschale ist ein Kaltgetr...
Autor: Fan Ruirui, PhD, Xiang'an-Krankenhaus ...
Werden Rosen über längere Zeit nicht beschnitten,...
Die Rolle und Anforderungen des Bodenwechsels und...
In den letzten Jahren erfreuten sich auf Romanen ...